Kategorie:Physik
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(vorherige Seite) (nächste Seite)
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 4 Unterkategorien (4 insgesamt):
Seiten in der Kategorie „Physik“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 523 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)"
- "... mehr online, bitte!"
- "Ein Projekt wird groß" - Freie Stillarbeit: Von der Pilotklasse zum Schulprogramm
- "Gemeinsam sind wir stark" - Schüler/innengruppen lernen physikalische Konzepte mittels Übungsaufgaben
- "Labor + Projekt" - Eine neue Form des naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Oberstufe
- "Lass mich selbstständig arbeiten und ich engagiere mich." Engagement und Lernen im Projektunterricht
- "LdL" - Lernen durch Lehren erprobt im Fach Somatologie/Pathologie/ Pharmakologie
- "Lebensraum Donau" Unterricht naturwissenschaftlicher Fächer in der Fremdsprache (HS)
- "natur(R)leben" im Rheindelta
- "Naturwissenschaftliche Projekte" in der 5. Klasse des Realgymnasiums mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
- "Naturwissenschaftliche Projekte" in der 5. Klasse des Realgymnasiums mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt 2002/2003
- "Physiktief" in siebenten Klassen Gymnasium: Was sind die Ursachen, wie kann man gegensteuern?
- "Studium nach Maß" - Notwendigkeit oder Utopie?
- "touch me"
- "Wir bauen eine Brücke"
- "Wir können das nicht, weil wir Mädchen sind"
A
- Adaptierung und Erprobung der Lernplattform Moodle für den innovativen Physikunterricht
- Aktionsforschung am BRG 18
- Aktivitäten im ZPC- Gymnasium
- Akustik-DVD in der Erprobungsphase
- Akustik-DVD in der Erprobungsphase II mit Instrumentenbau
- Aller Anfang ist nicht schwer. Teamteaching im Unterrichtspraktikum
- Allerlei Arznei. Themenzentrierter Unterricht am GRG 23
- Alte und neue Wege zur Gewinnung sauberer Energie
- Analyse von Datenvideos mit Coach6
- Anwenden mathematischer Modelle auf physikalische Aufgabenstellungen und Gewinnen von solchen Modellen aus physikalischen Aufgaben
- Arbeitsaufträge im Unterricht. Eine Evaluation der Portfolio-Methode im FIT-Projekt
- Arbeitsblätter für Schüler/innengruppenversuche
- Aspekte zur Leistungsbeurteilung bei selbsttätigem, eigenverantwortlichem Physiklernen mit Internet
- Astronomisch-astrophysikalische (Fehl-)Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern am BRG Kremszeile
- Auf der Spur von frühen Konnotationen im Physikunterricht - Erste Reflexionsansätze
- Auf der Suche nach den verschwundenen Minuten
- Auf der Suche nach Ideen zur Verbesserung des Physikunterrichts
- Aufgabensammlung Physik
- Aufwertung des realgymnasialen Zweiges durch das Setzen von Schwerpunkten im naturwissenschaftlichen bzw. mathematisch- informationstechnologischen Bereich
- Auswirkungen des Physik-/Chemieunterrichts auf Präkonzepte und in der Schule erlernte Modellvorstellungen
- Auswirkungen des Unterrichts auf die Schülervorstellungen zur Radioaktivität
- Automatisierung ohne Kontrollverlust
B
- Bau und Programmierung einer computergesteuerten Ampelanlage
- Bauten wider die Schwerkraft
- BCP - Lab goes global
- Begabungsfreundliche Lernkultur
- Begabungsfördernder naturwissenschaftlicher Unterricht mit Assignments
- Begabungsförderung online
- Bemerkung zur Situation des naturwissenschaftlichen Unterrichts
- Bericht zum Schulprogrammelement Labor + Projekt
- Berufsorientierung im Physikunterricht
- Besser in Physik durch computerunterstütztes Lernen
- Bewertung einer Landschaft im interdisziplinären Kontext
- Bienen und Bienenprodukte
- Bilder von Funktionen - notwendig für den Physikunterricht?
- BIN IN REGION - Betriebsbesichtigungen in Naturwissenschaften in der Region
- Biolabor 2.0 - Kompetenzerwerb durch Egg Race und Co
- BIONIK IN(N)ATURA
- Bonsai Computer
- BookCrossing
- BYOD in Tabletklassen – Auf dem Weg zu Schule 4.0
C
- Chemie im Alltag
- Chemie im Alltag – Produkte des alltäglichen Lebens selbst herstellen
- Chemische und physikalische Projekte im Zusammenhang mit den Wochenthemen
- Christian Doppler und der Dopplereffekt aktiv und kreativ
- CLIL - motivationssteigernde Herausforderung oder motivationshemmende Überforderung?
- CLIL in Science Education
- Coach5, die neue Lernumgebung für naturwissenschaftliche Fächer - Möglichkeiten, Einführungsworkshop, Materialien
- Comics im Physikunterricht
- Computational Thinking im experimentellen Sachunterricht der Volksschule
- Computergestütztes Planen, Messen und Auswerten im naturwissenschaftlichen Labor und Projektunterricht
- Cross-Age Peer Tutoring im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Curious about Science? (Noch mehr) entdecken und begreifen im BCP-LAB
- Curious about Science? Experimentieren: Entdecken und Begreifen im BCP-LAB
- Curious about science? Future-Learning im BCP-Lab
- CYANOTYPIE - eine analoge Kreativtechnik mit Eisensalzen
D
- Das Auto: Einsteigen, starten, fahren - Was dahintersteckt
- Das Fahrrad im Anfangsunterricht Physik
- Das Feld in VS und HS
- Das Oszilloskop im Physiklabor - Zusammenarbeit mit der Fachhochschule
- Das Radonprojekt - Bildung durch naturwissenschaftlichen Unterricht
- Das Stehaufmännchen
- Das Thema: "Verkehr und Mobilität" als Jahresschwerpunkt im fächerübergreifenden Projektunterricht
- Der Computer im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Der Einsatz chemischer Experimente im Biologie - Unterricht von 1. Klassen
- Der Einsatz von Simulationen und Animationen im Physikunterricht
- Der Einsatz von Simulationssoftware bei Schülerexperimenten im Unterrichtsgegenstand Physik
- Der Forschertisch. Eine Möglichkeit zur Förderung der Schüler/innenmotivation und Selbsttätigkeit?
- Der Gegenstand "Naturwissenschaftliches Projekt"
- Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt am BRG 2
- Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt am BRG II
- Der Physikunterricht als moderierter Dialog
- Der Physikunterricht als moderierter Dialog, 2. Teil
- Der Vergnügungspark physikalisch beleuchtet
- Der wissenschaftliche Prozess im Physik-Labor
- Design im Dienste solarer Energienutzung
- Diagramme in der 6. Klasse AHS
- Diagramme in der zweiten Klasse AHS
- Dicke Luft im Klassenzimmer
- Die Anomalie des Wassers
- Die CO2-Bilanz einer Klasse
- Die Evaluierung der alternativen Pflichtgegenstände "GALILEI" und "NAWI", 2. Teil
- Die Evaluierung der alternativen Pflichtgegenstände GALILEI und NAWI
- Die Geheimnisse der Kochkunst
- Die Initiative Notebook-Klassen und die Projektwoche Meeresbiologie
- Die leichtathletischen Wurf- und Stoßdisziplinen
- Die Methode des fragend-entwickelnden Unterrichts - eine junge Physiklehrerin analysiert Ihren Unterricht
- Die Rechenreise - Weiterentwicklung eines bestehenden Standardbeispiels
- Die Verwendung digitaler Medien durch Schüler und Schülerinnen zur Dokumentation von Unterrichtsinhalten
- Differenzierte Leistungsbeurteilung und Rückmeldung in den naturwissenschaftlichen Fächern an der Praxishauptschule der PH-Tirol als Motor für die Unterrichtsentwicklung
- DigitalWerkstatt
- Disko und Physik
- Durch welche Methoden und Inhalte kann ich meine Schülerinnen für den Physikunterricht interessieren?
- Durch welche Methoden und welche Inhalte kann ich meine Schüler/innen für den Physikunterricht motivieren?
E
- E-Learning Halbleiterkurs
- E-Learning im Schulwesen für Berufstätige
- E-Portfolios als alternative Beurteilungsmethode
- EAA - "skills" in Physik und Chemie
- EBCP goes healthy - Gesundheit erleben im Nawi Labor
- Effizienz und Energie-Einsparpotenzial bei elektrischen Haushaltsgeräten
- Eigenverantwortliches Arbeiten in der Oberstufe
- Eigenverantwortliches Arbeiten in naturwissenschaftlichen Fächern
- Eigenverantwortung im Physikunterricht
- Ein Computerworkshop - kann das Physikunterricht sein?
- Ein fächerübergreifendes Projekt "Wir und die Sonne" in der 4. Klasse HS - eine neue Qualität des Lernens?
- Ein Informationstag zum Realgymnasium am BG Blumenstrasse in Bregenz
- Ein Wiki als dynamische Schaltzentrale des Lernens im Physikunterricht - Auswirkungen des Mediums auf Motivation, Lernfortschritt und die Teamarbeit
- Eine Bilanz meines Physikunterrichts
- Einfluss von Projektunterricht auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern einer BHMS
- Einführung eines naturwissenschaftlichen Schwerpunktes in der AHS-Langform
- Einsatz von Mathe online im Physikunterricht einer 6.RG-Klasse AHS am GRG6 Rahlgasse
- Einsatz von Tablets im Unterricht mit besonderer Berücksichtigung der Anwendung eines elektronischen, interaktiven Mathematikbuches
- Einsteinjuniorschein - Biologieressourcenraum
- Einstellungen von Buben und Mädchen zum Physikunterricht
- Elektrische Spannung
- Elektrizität und Elektronik: Vom physikalischen Experiment zur Anwendung an selbstgebauten Werkstücken
- Elektrochemie
- Elektrochemische Spannungsreihe im Schüler/innenversuch. Verständnisgewinn aus Schüler/innen- und Lehrer/innensicht
- EMEHL - entwickeln Mobiler Experimente für das Handheld-Labor
- Energiebedarf elektrischer Haushaltsgeräte
- Energiemanagement am GRG 22. Ein Bericht zum themenzentrierten Unterricht im Rahmen von EUDIST
- Englisch als Arbeitssprach im Physikunterricht
- Englisch als Arbeitssprache im Physik- und Chemieunterricht einer dritten Klasse Hauptschule
- Entdeckendes Lernen im Physikunterricht oder "Wenn Du eine weise Antwort willst, must Du vernünftig fragen."
- Entwicklung der Informationstechnologie mit multimedialer Aufbereitung
- Entwicklung und Planung einer Ausstellung zum Thema Kryptologie
- Entwicklung von Grundvorstellungen für physikal-mathematische Zusammen
- Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung bei OberstufenschülerInnen
- Entwicklung von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung von OberstufenschülerInnen im Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht: Eigenverantwortliches Arbeiten im Physikunterricht mit Schwerpunkt Physiklernen mit Internet
- Epochenunterricht - Ein Versuch fächerübergreifend und offen zu unterrichten
- Erfahren, Erkennen, Erklären
- Erlebnisstunden in Physik
- Erneuerbare Energie
- Erstellen und Erproben von interaktiven und fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten
- Erstellen von Computeranimationen durch Schüler/innen im Geometrieunterricht zum Einsatz in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern
- Erstellung von Lehr- und Lernvideos für Schülerexperimente in Physik
- Erweiterung des aktiven und passiven naturwissenschaftlichen Wortschatzes von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache
- Evaluation des Einsatzes dynamischer Geometriesoftware und elektronischer Messwerterfassungssysteme im Mathematikunterricht
- Evaluierung des Unterrichtsgegenstandes "Neue Medien"
- Experimente bei der mündlichen Matura
- Experimente bei Physikschularbeiten
- Experimente bei Physikschularbeiten und Tests
- Experimente bei Schularbeiten durchführen und bewerten
- Experimente in Physik - learning by doing
- Experimentierendes und handlungsorientiertes Lernen im Sachunterricht der Grundschule
F
- Fachdidaktikzentrum Physik
- Fachdidaktisch verwertbares Wissen aus der vergleichenden Analyse von Studien zum Lehren und Lernen mit neuen Medien
- Farbe verbindet
- Festigung und Wiederholung im Physikunterricht - einmal anders.
- Feuer, Wasser, Erde, Luft - Die vier "Elemente" unter der Lupe
- Finde dich selbst. Jahresthema des TZU (Themenzentrierten Projektunterrichts)
- Flächenfach Naturwissenschaften
- Forschen und Entdecken in der 7. Schulstufe. Wir verwenden und bauen Messgeräte und lernen ihre Grenzen kennen.
- Forschen, Entdecken, Experimentieren in der VS
- Forschendes Lernen mit Digitalen Medien
- Forschendes und entdeckendes Lernen (Martina Maierhofer)
- Forschendes, entdeckendes Lernen
- Forscherwerkstatt im Naturwissenschaftlichen Bereich am Sonderpädagogischen Zentrum
- Forschungsaufgaben im naturwissenschaftlichen Praktikum
- Fortsetzung der Evaluation des RG neu
- Fortsetzung des NaWi-Schwerpunktes
- Frauen und Technik
- Freiarbeit im Physikunterricht der Oberstufe
- Freiarbeit im Physikunterricht der Oberstufe. Können unterschiedliche Stoffgebiete der Physik gleichzeitig unterrichtet werden?
- Frequenz trifft Freequenns - Implementierung eines Schulradios in Kooperation mit Radio Freequenns
- Freude am Lernen erhalten durch Modul-Lernen in der Sekundarstufe I
- Freuden und Probleme der Begabtenförderung am Beispiel eines Vorbereitungskurses zur Physikolympiade
- Fächerkoordinierender Unterricht. Beiträge zur Grundbildung? Handymania (4. Klasse) Was ist Leben? (8. Klasse)
- Fächerübergreifende Erarbeitung des Funktionsbegriffs in der 4. Klasse
- Fächerübergreifende Lehrerkooperation im Unterrichtsprojekt "Vermessung"
- Fächerübergreifender Experimentalunterricht
- Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein
- Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein 2002/2003
- Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein 2003/04
- Fächerübergreifender Unterricht in den Naturwissenschaften
- Fächerübergreifender Unterricht mit experimentellem Schwerpunkt am Beispiel Naturwissenschaftliches Labor (NWL)
- Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik
- Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik 2002/2003
- Fördert computerunterstützter Unterricht Lernmotivation und kognitive Lernaktivitäten
- Förderung naturwissenschaftlicher Fachdidaktik
- Förderung von Basiskompetenzen und alternative Leistungsbeurteilung
- Förderung von Motivation und Problemlösungskompetenzen