Kategorie:PFL - Naturwissenschaften
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
PFL steht für "Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen" und ist ein Universitätslehrgang, in welchem Teilnehmer/innen ihre Kompetenzen durch gemeinsame Arbeit an beruflichen Problemen weiterentwickeln können (vgl. IUS - Lehre & Beratung, Stand: 04.04.08). PFL - Naturwissenschaften umfasst die Fächer:
- Biologie
- Chemie
- Physik
Projektberichte, die im Rahmen dieses Lehrgangs geschrieben worden sind, finden Sie in diesem Abschnitt.
Seiten in der Kategorie „PFL - Naturwissenschaften“
Folgende 128 Seiten sind in dieser Kategorie, von 128 insgesamt.
"
- "Gemeinsam sind wir stark" - Schüler/innengruppen lernen physikalische Konzepte mittels Übungsaufgaben
- "Imker - Honig - Bienen" in Theorie und Praxis
- "Lass mich selbstständig arbeiten und ich engagiere mich." Engagement und Lernen im Projektunterricht
- "Lebensraum Wasser": Ein Projekt zur Förderung naturwissenschaftlicher Grundkompetenzen im Fach NW (Naturwissenschaften) der 6. Klassenstufe des Gymnasiums
- "Physiktief" in siebenten Klassen Gymnasium: Was sind die Ursachen, wie kann man gegensteuern?
- "Studium nach Maß" - Notwendigkeit oder Utopie?
- "Urzeitkrebse Österreichs" Ein Projekt zur Freilandforschung
- "Wie überleben Tiere den Winter"? Schüler/innenvorstellungen im Biologieunterricht
- "Wir können das nicht, weil wir Mädchen sind"
A
- Analyseinstrumente im forschenden Unterricht
- Auf der Suche nach den verschwundenen Minuten
- Auseinandersetzung mit dem Thema Sexualität in der 1. Klasse einer ländlichen Hauptschule
- Aushandlung von Verbindlichkeiten am Beispiel "Hausordnung"
- Auswirkungen des Physik-/Chemieunterrichts auf Präkonzepte und in der Schule erlernte Modellvorstellungen
B
C
D
- Das Ende der Kreidezeit
- Der Einsatz chemischer Experimente im Biologie - Unterricht von 1. Klassen
- Der Forschertisch. Eine Möglichkeit zur Förderung der Schüler/innenmotivation und Selbsttätigkeit?
- Diagramme in der 6. Klasse AHS
- Diagramme in der zweiten Klasse AHS
- Die "Medienarbeit" im Chemieunterricht
- Die Anomalie des Wassers
- Die perfekte Chemiestunde
- Die PFL-Lehrgänge im Rückblick: Auswertung einer Fragebogenerhebung unter Absolvent/inn/en
- Durch welche Methoden und Inhalte kann ich meine Schülerinnen für den Physikunterricht interessieren?
- Durch welche Methoden und welche Inhalte kann ich meine Schüler/innen für den Physikunterricht motivieren?
E
- Effective Teamwork - Eine Studie zu neuen Lernmethoden und Reflexion in der Oberstufe des BG/BRG Klusemannstraße Graz
- Effektives Arbeiten beim Experimentieren in Chemie durch geeignete Methodenwahl
- Ein Chemieolympiadekurs für Mädchen
- Ein Dilemma mit verhaltensauffälligen Schüler/innen
- Ein fächerübergreifendes Projekt "Wir und die Sonne" in der 4. Klasse HS - eine neue Qualität des Lernens?
- Eine Bilanz meines Physikunterrichts
- Elektrochemische Spannungsreihe im Schüler/innenversuch. Verständnisgewinn aus Schüler/innen- und Lehrer/innensicht
- Entdeckendes Lernen im Physikunterricht oder "Wenn Du eine weise Antwort willst, must Du vernünftig fragen."
- Ermöglicht der experimentelle Unterricht in der 3. und 4. Klasse einen besseren Weg zum naturwissenschaftlichen Verständnis und führt dieser aus der Akzeptatnzkrise?
- Ernährungslehreprüfung als Cartoon
F
- Festigung und Wiederholung im Physikunterricht - einmal anders.
- Freiarbeit im Physikunterricht der Oberstufe. Können unterschiedliche Stoffgebiete der Physik gleichzeitig unterrichtet werden?
- Freiräume geben - Grenzen setzen
- Freuden und Probleme der Begabtenförderung am Beispiel eines Vorbereitungskurses zur Physikolympiade
- Fächerübergreifendes offenes Lernen in der Oberstufe
G
H
I
- IMST Newsletter 40 "Evaluation"
- Integrativer Medieneinsatz und offener Unterricht als Grundlage zur selbsttätigen Leistungssteigerung
- Inter-(t)asking" oder: Studierende lernen von Studierenden
- Interesse, Motivation und Verständnis für naturwissenschaftliche Fragestellungen
- Ist Schüleraktivität abhängig von der Methodenwahl?
K
- Kann das Verstehen naturwissenschaftlicher Fachbegriffe durch den Einsatz von Lernspielen verbessert werden?
- Kann der Biologieunterricht meinungsbildend wirken?
- Kann kreatives Handeln gelehrt werden?
- Kann Praxisbezug das Interesse fördern? Das Beispiel Induktion
- Kinder erarbeiten den Begriff Geschwindigkeit
- Klassen mit pubertierenden Schüler/innen
L
M
O
P
- Physikexperimente für Kinder. Gestaltung eines Workshops im Technischen Museum Wien
- Physikunterricht und Schüler/innenvorstellungen
- Projektorientierte Partnerarbeit im Vergleich zum Lehrer/innenvortrag im Biologieunterricht
- Präkonzepte - Alltagsvorstellungen - Misskonzepte - Zur Wirksamkeit des Physik- und Chemieunterrichts
- Prüfungen in Physik und Chemie: Warum gibt es unterschiedliche Leistungen?
S
- Sammeln die Schüler/innen Wissen beim Experimentieren ? oder Was, wann und wie lernen die Schüler/innen für einen Test?
- Schüler/innen erarbeiten in Gruppen Radioaktivität
- Schüler/innenexperiment und Verstehen im Chemieunterricht
- Schüler/innenexperiment: Verstehen Schüler/innen besser, was sie gerne machen? Welche Unterstützung ist notwendig?
- Schüler/innenreferate und Plakate - (K)eine Alternative zum Prüfungsstress
- Schüler/innenversuche effektiver gestalten
- Schüler/innenversuche und Reaktionsgleichungen. Ein chemisches Rätsel?
- Schülerinnen und Schüler als LehrerInnen. Eine Untersuchung zum Thema Erdöl und Erdgas
- Schülervorstellungen zum Energiebegriff und forschendes Lernen
- Selbsttätiges Erarbeiten in Schüler/innengruppen: Die Ozonproblematik
- Spielerisch Lernen im Physikunterricht
- Stationenbetrieb - Nutzen und Risiko?
- Stromversorgung mit Wasserkraftwerken – ein Unterrichtsprojekt zur Umsetzung der Bildungsstandards in der Sekundarstufe I der neuen Mittelschule
- Säure-Basen-Reaktionsgleichungen
U
- Unterricht im Informationstechnologie-Zeitalter
- Unterrichten mit PHYSIK ERLEBEN
- Unterrichtsevaluierung mit Fragebögen und pädagogischem Interview
- Unterrichtssequenz zum Thema Ernährung
- Untersuchung eines Benotungssystems
- Untersuchungen zur Optimierung meiner mündlichen Physik-Prüfungen
- Ursachen negativer Voreinstellungen zum Fach Physik und mögliche Gegenmaßnahmen
V
- Verbindung von inner- und außerschulischem Unterricht im Wahlpflichtfach "Biologie"
- Verhaltensforschung - ein Thema für Zwölfjährige?
- Verständnis im Physikunterricht. Die Metamorphose einer Metapher
- Von der Information zum Wissen. Schülersicht von selbstständigem Aneignen von Wissen mittels PC und Internet
- Von welchen Faktoren sind Anwesenheit und Verlässlichkeit, während des Arbeitseinsatzes der Schüler/innen in einer Juniorfirma, abhängig?
W
- Warum so viele negative Leistungen? Meine Situation in der 3. Klasse.
- Was bringt das Experiment für das Verständnis? Schüler/innenexperimente im Chemieunterricht
- Was fördert das Verständnis bei Gruppenarbeit zum Thema Kraft?
- Was wissen Schüler/innen der 6. Schulstufe zum Thema
- Wege zur Integration sehbehinderter Kinder
- Welle - Teilchenmodell: Schüler/innenvorstellungen im Alter von 13-14 Jahren
- Wie beeinflußt die Begegnung mit einem Praktiker Interesse und Wirklichkeitserfahrung von Schüler/inne/n?
- Wie kann computergestütztes Experimentieren für Kleingruppen mit Hilfe von SchülertutorInnen organisiert werden?
- Wie kann ich meinen Schülerinnen den Zugang zu Physik und Technik erleichtern?
- Wie wirken sich Lernerfahrungen in einer Schülerfirma auf die Präsentationskompetenz der Beteiligten aus?
- Wirkung des forschenden Lernens auf naturwissenschaftliche Kompetenzen
- Wo bleibt eigentlich der Erfolg
- Wozu Stundenwiederholungen?