Kategorie:Reflexion Lehrer/innen
Version vom 2. Oktober 2007, 19:22 Uhr von imported>Katharina (Die Seite wurde neu angelegt: Category:Berufsrolle Lehrer/innen)
Seiten in der Kategorie „Reflexion Lehrer/innen“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 342 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)"
- "Die Klospülung funktionieren nie, egal wo" - oder: Möglichkeiten des Interkulturellen Lernens. Mit Schülerinnen einer 5. Klasse AHS eine Woche in London.
- "Ein bisschen schwanger gibt es nicht"
- "Hello Halo". Wie weit beeinflusst die Kenntnis des Autors einer Schüler/innenarbeit unserer Korrektur und Beurteilung?
- "LdL" - Lernen durch Lehren erprobt im Fach Somatologie/Pathologie/ Pharmakologie
- "Man ist zu mir letztlich in dieser Sache nicht gekommen!" Fallgeschichten zum Thema "Klassenvorstand"
- "Steine-Projekt" - Eine Initiative zur fächer- und schulstufenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Regelklassen- und Integrationslehrer/innen
- "Studium nach Maß" - Notwendigkeit oder Utopie?
- "THE PEARL" by John Steinbeck
A
- Ach, wie gut, dass niemand weis - oder welche Faktoren in unserer Klasse erzeugen Hektik / wirken beruhigend, und wie kann ich die Kassensituation dahingehend verändern, dass sich mehr Ruhe und Entspannung ausbreiten?
- Allen Lerntypen gerecht werden
- Aller Anfang ist nicht schwer. Teamteaching im Unterrichtspraktikum
- AMME
- Angewandte Mathematik und Fachtheorie
- Angewandte Mathematik und Fachtheorie 2006/2007
- Anmerkungen zu einem Schüler/innenaustausch
- Attersee-Aquarium Weyregg - ein erlebnispädagogischer Infopark von SchülerInnen für SchülerInnen
- Auf der Spur von frühen Konnotationen im Physikunterricht - Erste Reflexionsansätze
- Auf der Suche nach den verschwundenen Minuten
- Auf der Suche nach Ideen zur Verbesserung des Physikunterrichts
- Aufwertung des realgymnasialen Zweiges durch das Setzen von Schwerpunkten im naturwissenschaftlichen bzw. mathematisch- informationstechnologischen Bereich
- Auseinandersetzung mit dem Thema Sexualität in der 1. Klasse einer ländlichen Hauptschule
- Ausnützung von Motivation für Videofilme für sprachdidaktische Arbeit im Englischunterricht
- Auswirkungen des Physik-/Chemieunterrichts auf Präkonzepte und in der Schule erlernte Modellvorstellungen
B
- Begabungsförderung online
- Betreuung von Schülerinnen und Schülern bei Portfolio-Arbeit im Geschichtsunterricht
- Bewegungsunterstütztes Lernen
- Beweise im Unterricht von angewandter Mathematik
- Bienen und Bienenprodukte
- Bilder von Funktionen - notwendig für den Physikunterricht?
- Bildnerisches Gestalten im Unterricht am Beispiel von "Tabaluga und das verschenkte Glück" als Motivation auf dem Weg vom "Tohuwabohu" zum "Sozialen Lernen" in einer 1.Hauptschulklasse
- Biologie oder Darstellende Geometrie Wahlverhalten im RG
- BIONIK IN(N)ATURA
C
- CAS bringt MU in Fluss und LehrerInnen auf Trab!?
- Chemie begreifen und verstehen
- Chemie im Haushalt. Forschendes, fächerübergreifendes Lernen in der Lernwerkstatt der 4. Klassen
- Chemie im Kindergarten
- Chemie und Biologie: Wegweiser zur Gesundheit
- Chemie zum Selbsterarbeiten - ein Erfolg?
- Chemieunterricht mit Laborbetrieb in einer 4. Klasse AHS - Was er bringt und was er kostet
- Christian Doppler und der Dopplereffekt aktiv und kreativ
- CLIL - motivationssteigernde Herausforderung oder motivationshemmende Überforderung?
- CMS für die Schule
- CMS für einen Bezirksteil
- Computergestütztes Planen, Messen und Auswerten im naturwissenschaftlichen Labor und Projektunterricht
- Contentmanagement im schulpraktischen Kontext
D
- Das ABC der Zufriedenheit in der Arbeit. Kein Leitfaden, eher ein verwickeltes Knäuel.
- Das Internet als Mittel zur Informationsbeschaffung
- Das Stehaufmännchen
- Das Thema: "Verkehr und Mobilität" als Jahresschwerpunkt im fächerübergreifenden Projektunterricht
- Den Leistungen ein Gesicht geben ...von der Möglichkeit einer Beurteilung die die Leistung eines Kindes würdigt...
- Der Einsatz von "Scenarios" im Englischunterricht
- Der Einsatz von Computer und Internet im Sprachunterricht. Eine geeignete Grundlage für autonomes Lernen?
- Der Gegenstand "Naturwissenschaftliches Projekt"
- Der Mensch im WebQuest
- Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt am BRG II
- Der PC im Mathematikunterricht
- Der Physikunterricht als moderierter Dialog
- Der Physikunterricht als moderierter Dialog, 2. Teil
- Die "Medienarbeit" im Chemieunterricht
- Die Erweiterung des Projekts "FIT FOR THE FUTURE". Ein Kreis schließt sich...
- Die Methode des fragend-entwickelnden Unterrichts - eine junge Physiklehrerin analysiert Ihren Unterricht
- Die mündliche Mitarbeit in einer ersten Leistungsgruppe einer Hauptschule
- Die PFL-Lehrgänge im Rückblick: Auswertung einer Fragebogenerhebung unter Absolvent/inn/en
- Die Qual der Wahl - Welche Kriterien sind für die SchülerInnen bei der Entscheidung für ein Wahlpflichtfach ausschlaggebend?
- Die Schule im Dorf lassen…
- Die wilden Zwanziger
- Digitaler Postkartenservice: Schüler unterrichten Schüler/innen
- Discover your winning streak
- Disko und Physik
- Drei Unterrichtsversuche in Mathematik nach dem Grundbildungskonzept
- Durch welche Methoden und Inhalte kann ich meine Schülerinnen für den Physikunterricht interessieren?
E
- E-Learning im Schulwesen für Berufstätige
- EAA im Geografieunterricht in einer 1. Klasse AHS - ein Experiment?!
- Effizientere Leistungsbeurteilung in der Lernwerkstatt
- Eigenverantwortung im Physikunterricht
- Eignungstest
- Ein Dilemma mit verhaltensauffälligen Schüler/innen
- Ein fächerübergreifendes Projekt "Wir und die Sonne" in der 4. Klasse HS - eine neue Qualität des Lernens?
- Ein Schuljahr mit EAA - Erste Erfahrungen einen Nicht-Anglistin
- Ein Stationenbetrieb, um die begabteren Schüler/innen zu fördern
- Eine Bilanz meines Physikunterrichts
- Einführung der "Bewegten Pause"
- Einführung in die Vektorrechnung
- Einige Anwendungen der Differenzialrechnung im Stationenbetrieb
- Einstieg in die Abendschule für Berufstätige mit Fernstudien-Elementen - Anforderungen, Probleme und Lösungsvorschläge
- EMEHL - entwickeln Mobiler Experimente für das Handheld-Labor
- Energiemanagement am GRG 22. Ein Bericht zum themenzentrierten Unterricht im Rahmen von EUDIST
- Englisch als Arbeitssprache - ein Instrument zur Intensivierung des Sprachenerwerbs und eine Möglichkeit, Englisch auf natürliche Weise zu erlernen
- Englisch als Arbeitssprache und die 3. Leistungsgruppe aus Englisch
- Englischunterricht an einer berufsbildenden Schule
- Englischunterricht in einer Oberstufenklasse 6./7. Klasse (Neusprachliches Gymnasium). 27/16 bzw. 25/15 Schüler/innen. Lerninhalte, Methoden, Beziehungsebene
- Entwicklung von Selbständigkeit und Eigenverantwortung bei Oberstufenschüler/innen
- Entwicklungsprozesse an der BHAS/BHAK Retz
- Eroberung der neuen Lernform "SELBSTÄNDIGES ARBEITEN"
- Erproben einer neuen Didaktik für die Einführung der Proportionen
- Etwas Neues und Unbekanntes?.
- Evaluation Realgymnasium NEU - Informatik
- EVEU - Ein veränderter Elementarunterricht, der Rechenschwächen und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vorbeugt - 2010
- Experimentieren wie McGyver
F
- Fallgeschichte - Körper und Stimme als Unterrichtsmittel
- Fallstudie einer lernschwachen Schülerin im EAA Unterricht
- Feststellen des genauen Leistungsstandes im Gegenstand Mathematik zur Erstellung gezielter Förderangebote und als Entscheidungshilfe für die Zuweisung geeigneter Schultypen
- FIT for THE FUTURE 2001/2002
- Flipchart im Mathematikunterricht
- Forschungstagebucharbeit an der pädagogischen Akademie
- Fortbildung an der eigenen Schule
- Fortsetzung des NaWi-Schwerpunktes
- Freiarbeit im Physikunterricht der Oberstufe. Können unterschiedliche Stoffgebiete der Physik gleichzeitig unterrichtet werden?
- Freies Schreiben
- Freiluftklasse
- Freiräume geben - Grenzen setzen
- Freude am Lesen wecken. Von der Einrichtung eines Leseraums
- Freuden und Probleme der Begabtenförderung am Beispiel eines Vorbereitungskurses zur Physikolympiade
- Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein 2002/2003
- Fächerübergreifendes offenes Lernen in der Oberstufe
- Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik 2002/2003
- Förderung von Basiskompetenzen und alternative Leistungsbeurteilung
- Förderung von Sprechanlässen im EAA-Unterricht in Großklassen
- Führung eigenständigen Vokabellernens durch Anwendung neuer Unterrichts-, Lern- u. Überprüfungsstrategien
- Für wen unterrichte ich?
G
- Gedanken zum Fremdsprachenunterricht. Meine Erfahrungen als Sprachschülerin und die Folgerungen daraus für meinen Unterricht
- Gentechnik und Biotechnologie. Ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt im Rahmen von EUDIST
- Gewinnen Schüler/innen durch selbst durchgeführte Versuche ,Erkenntnis?
- Grundwissen und Grundvorstellungen im Stochastikunterricht
- Gruppenarbeiten - ein Mittel zur Leistungssteigerung schwacher Schüler und Schülerinnen?
- Gute Unterrichtseinstiege und -auflockerungen in den Life Sciences
- Guter Unterricht in IMST-Projekten
I
- Ikarus
- IKT als Schulschwerpunkt in allen Fächern
- IL in 6C - interkulturelles Lernen in einer 6. Klasse AHS
- IMST Newsletter 18 "Evaluation"
- IMST Newsletter 21 "Prüfungskultur"
- IMST Newsletter 22 "Professionalitätsentwicklung"
- IMST Newsletter 29 "Labor- und Werkstättenunterricht"
- INFO - ASTRO
- Informatikunterricht mit E-Learning in der 1. und 2. Klasse AHS
- Innovativer Physik- und Chemieunterricht in Modulen
- INSPIRING TEACHERS
- Intercultural Learning. Unterrichtsversuch im Fach Englisch
- Interesse, Motivation und Verständnis für naturwissenschaftliche Fragestellungen
- Is there a difference between my teaching behaviour in my English lessons and my teaching behaviour in my History lessons when I use English as a learning tool?
J
K
- K.O. nach der KOKOKO-Stunde?
- Kann das Verstehen naturwissenschaftlicher Fachbegriffe durch den Einsatz von Lernspielen verbessert werden?
- Kann der Biologieunterricht meinungsbildend wirken?
- Kann offener Unterricht Basiskompetenzen fördern?
- Kann über das Thema "Redoxprozesse und Elektrizität" anhand ausgewählter Unterrichtsmethoden die Entwicklung von Problemlösekompetenz unterstützt werden?
- Klassen mit pubertierenden Schüler/innen
- Klassenbuch 1 D
- Kompetent durch LOB
- Konflikte miteinander lösen
- Korrigieren - Aufwand und Ertrag
- Kreatives Unterrichten - Ein zweitätiges Seminar für Lehrer/innen der naturwissenschaftlichen Fächer
L
- LabView macht Schule!
- Lass es mich selbst machen! Schüler/innenversuche in Gruppenarbeit
- Lego Mindstorms
- Lehrer-Jour fix
- Lehrplanrelevante Referate - Optimierung der selbständigen Schülerarbeit mit Hilfe von Referaten zu transdisziplinären Themen aus Chemie und Physik
- Leistungsbeurteilung im "schüleraktiven" Chemieunterricht der Oberstufe unter besonderer Berücksichtigung psychomotorischer Lernziele beim experimentellen Arbeiten
- Leistungsfeststellung und -beurteilung. Muss das sein?
- Lenken und Spielraum lassen
- Lernen an Stationen
- Lernen-Lernen. Die Einführung dieses Unterrichtsgegenstandes als zusätzliches Förderungsangebot und die Auswirkungen auf den Mathematikunterricht am Gymnasium Haizingergasse Schuljahr 2005/06
- Lernpfad im Mathematikunterricht: Mensch und Gesellschaft
- Lernschritte in der Umwelterziehung als Vorstufen zum ökologischen Handeln
- Lesen in der Freiarbeit - Ein Modell nach dem Daltonplan
- Lesen verbindet. Auswirkungen gruppendynamischer Prozesse auf ein Leseprojekt
- Lineare Funktionen - ein Unterrichtsversuch zur Grundbildung
- LOB - Ein Unterrichtsmodell
- Lob der Ermutigung
M
- Masse und Gewicht. Verstehen S/S der 2. Klasse den Unterschied?
- Mathe online - Perspektiven für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht
- Mathe online network - BG / BRG Tulln: mathe net(t)
- Mathe online network - Pestalozzi-Graz
- Mathe-online Lernpfad: "Statistisches Material optisch aufbereiten"
- Mathematikunterricht einmal anders
- Mathetik der Naturwissenschaften
- Mehr Spass zu zweit - Teamteaching im NAWI-Unterricht
- Mein EAA-Unterricht: bilingual oder nur auf Englisch?
- Mein Einstieg in den Mathematikunterricht mit Englisch als Arbeitssprache
- Mein erstes Jahr als Direktor - Einige Überlegungen und Daten
- Meine Erfahrungen beim Organisieren von Gastvorträgen im Englischunterricht
- Meine Klasse
- Meine Lern- und Arbeitsmaterialien zum Thema Rechteck
- Menschorientierung im Chemieunterricht - Offene Lern- und Unterrichtsformen in einem praktisch-experimentell orientieren Chemieunterricht
- Methodenkompetenz als Grundlage für die Erstellung von Portfolioarbeiten
- Methodische Konzepte zum Experimentieren-Lernen
- Microscale Schülerexperimente
- Microscale Schülerexperimente mit Low Cost Equipment im Chemieunterricht
- Mir fehlt der Plan. Zeitgewinn durch planvolles Arbeiten?
- MIST - Was habe ich mir dabei bloß gedacht? (Metakognition in Mathematics an Science Teaching)
- Mit Concept Maps über Lernerfolg reflektieren
- Mitarbeit - Förderung und Aktivierung
- MN³+ - Netzwerk Realisierung - Vernetzung der Fächer Chemie, Biologie, Mathematik und Physik
- MN³+-Netzwerk