Kategorie:Befragung Schüler/innen
Version vom 1. Oktober 2007, 16:35 Uhr von imported>Karin (Die Seite wurde neu angelegt: Category:Evaluationsinstrumente)
Seiten in der Kategorie „Befragung Schüler/innen“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 519 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)"
- "Ein Projekt wird groß" - Freie Stillarbeit: Von der Pilotklasse zum Schulprogramm
- "Gemeinsam sind wir stark" - Schüler/innengruppen lernen physikalische Konzepte mittels Übungsaufgaben
- "LdL" - Lernen durch Lehren erprobt im Fach Somatologie/Pathologie/ Pharmakologie
- "Lebensraum Donau" Unterricht naturwissenschaftlicher Fächer in der Fremdsprache (HS)
- "Naturwissenschaftliche Projekte" in der 5. Klasse des Realgymnasiums mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
- "Physiktief" in siebenten Klassen Gymnasium: Was sind die Ursachen, wie kann man gegensteuern?
- "Urzeitkrebse Österreichs" Ein Projekt zur Freilandforschung
- "Wie überleben Tiere den Winter"? Schüler/innenvorstellungen im Biologieunterricht
- "Wir können das nicht, weil wir Mädchen sind"
A
- ABitec Science
- Aktionsforschung am BRG 18
- Akustik-DVD in der Erprobungsphase
- Alte Kultursorten - neu belebt
- Angst vor dem Gegenstand Mathematik?
- Anmerkungen zu einem Schüler/innenaustausch
- Anwenden mathematischer Modelle auf physikalische Aufgabenstellungen und Gewinnen von solchen Modellen aus physikalischen Aufgaben
- Anwendung von offenem Lernen bei der Erarbeitung neuer Stoffgebiete
- Arbeitsformen in Biologie mit Englisch als Arbeitssprache
- Argumente für die Integration behinderter Kinder
- Aspekte zur Leistungsbeurteilung bei selbsttätigem, eigenverantwortlichem Physiklernen mit Internet
- Attersee-Aquarium Weyregg - ein erlebnispädagogischer Infopark von SchülerInnen für SchülerInnen
- Auf dem Weg ins neue Labor
- Auf der Suche nach den verschwundenen Minuten
- Auf der Suche nach Ideen zur Verbesserung des Physikunterrichts
- August Musger - Erfinder der Zeitlupe
- AUSGE-MOODLE-T oder DE-CLASS-IERT?
- Aushandlung von Verbindlichkeiten am Beispiel "Hausordnung"
- Ausnützung von Motivation für Videofilme für sprachdidaktische Arbeit im Englischunterricht
- Auswirkungen des Einsatzes Neuer Medien im Mathematikunterricht
- Auswirkungen des Physik-/Chemieunterrichts auf Präkonzepte und in der Schule erlernte Modellvorstellungen
- Automatisierung einer Fermentationsanlage
B
- Begabungsfördernder naturwissenschaftlicher Unterricht mit Assignments
- Begabungsförderung online
- Bemerkung zur Situation des naturwissenschaftlichen Unterrichts
- Berufsausbildung in analytischer Chemie - trocken - oder doch recht spannend?
- Berufsschüler/innen als Unternehmer/innen
- Beweise im Unterricht von angewandter Mathematik
- Bewertung einer Landschaft im interdisziplinären Kontext
- Bienen und Bienenprodukte
- Bilder am Computer bearbeiten: Alles ist Zahl! - Ist Zahl alles?
- Biologie oder Darstellende Geometrie Wahlverhalten im RG
- Biologie-Wettbewerb
- Biologisches Weltwissen - Quelle für erfolgreiches Lernen?
- Border Crossers
C
- Chemie aus der Schule ins Leben
- Chemie begreifen
- Chemie begreifen und verstehen
- Chemie im Haushalt. Forschendes, fächerübergreifendes Lernen in der Lernwerkstatt der 4. Klassen
- Chemie im Kochtopf
- Chemie zum Selbsterarbeiten - ein Erfolg?
- Chemieunterricht mit Laborbetrieb in einer 4. Klasse AHS - Was er bringt und was er kostet
- Chemische Experimente selbst planen
- Chemische und physikalische Projekte im Zusammenhang mit den Wochenthemen
- Christian Doppler und der Dopplereffekt aktiv und kreativ
- CLIL - motivationssteigernde Herausforderung oder motivationshemmende Überforderung?
- CLIL in Science Education
- Computergestützer Geometrieunterricht in der AHS-Oberstufe
- Contentmanagement im schulpraktischen Kontext
- Curious about Science? Experimentieren: Entdecken und Begreifen im BCP-LAB
D
- Das Auto: Einsteigen, starten, fahren - Was dahintersteckt
- Das Feld in VS und HS
- Das Internet als Mittel zur Informationsbeschaffung
- Das Kompetenzenprofil in der Praxis
- Das Schreiben im Englischunterricht
- Das Stehaufmännchen
- Den Kindern eine Stimme geben. Kindermitbestimmung und Demokratie in der Volksschule
- Den Leistungen ein Gesicht geben ...von der Möglichkeit einer Beurteilung die die Leistung eines Kindes würdigt...
- Der "Rechtschreibfalter" - ein Konzept für den differenzierten Rechtschreibunterricht in der Sekundarstufe 1
- Der Computer im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Der Einfluss von EAA auf den Englischunterricht. Fallstudie zur Situation in der 2f
- Der Einsatz von "Scenarios" im Englischunterricht
- Der Einsatz von Computer und Internet im Sprachunterricht. Eine geeignete Grundlage für autonomes Lernen?
- Der Einsatz von Simulationssoftware bei Schülerexperimenten im Unterrichtsgegenstand Physik
- Der Gegenstand "Naturwissenschaftliches Projekt"
- Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt am BRG 2
- Der negativ beurteilte Lehrer aus Schüler/innensicht
- Der Physikunterricht als moderierter Dialog
- Der Physikunterricht als moderierter Dialog, 2. Teil
- Der Schulversuch an der Praxishauptschule
- Der Umgang mit Heterogenität in der Sekundarstufe 1
- Der Variablenbegriff. Ein Unterrichtsmodell für die 1.Klasse AHS
- Der Vergnügungspark physikalisch beleuchtet
- Design im Dienste solarer Energienutzung
- Didaktische Analyse und Evaluation des Einsatzes von VaKE
- Die "Medienarbeit" im Chemieunterricht
- Die "Mitarbeitsnote" im Englischunterricht
- Die Anomalie des Wassers
- Die Berufsfindung und Berufsentscheidung von Jugendlichen an einer Wiener Polytechnischen Schule PTS
- Die Eroberung der Welt der Vierecke
- Die Erweiterung des Projekts "FIT FOR THE FUTURE". Ein Kreis schließt sich...
- Die Evaluierung der alternativen Pflichtgegenstände "GALILEI" und "NAWI", 2. Teil
- Die Evaluierung der alternativen Pflichtgegenstände GALILEI und NAWI
- Die Geheimnisse der Kochkunst
- Die geheimnisvolle Welt der Düfte
- Die Integrationsklasse - (k)eine Chance für Schulentwicklung?
- Die Kartoffel und ihre Stärke(n)
- Die Maturafrage
- Die perfekte Chemiestunde
- Die PTS-Silz schlägt ein!
- Die Qual der Wahl - Welche Kriterien sind für die SchülerInnen bei der Entscheidung für ein Wahlpflichtfach ausschlaggebend?
- Die Rolle des Klassenvorstandes
- Die umfassende mündliche Information in der ersten Schulstufe
- Differenzierte Leistungsbeurteilung und Rückmeldung in den naturwissenschaftlichen Fächern an der Praxishauptschule der PH-Tirol als Motor für die Unterrichtsentwicklung
- Disko und Physik
- Dissemination von E-Learning an den AHS Kärntes
- Drei Unterrichtsversuche in Mathematik nach dem Grundbildungskonzept
- Durch welche Methoden und Inhalte kann ich meine Schülerinnen für den Physikunterricht interessieren?
- Durch welche Methoden und welche Inhalte kann ich meine Schüler/innen für den Physikunterricht motivieren?
E
- E-Lab for home
- E-Learning mit PharmXplorer
- E-Learning Netzwerktechnik
- EAA - "skills" in Physik und Chemie
- EAA - Wie sehen meine Schüler in der 2b EAA? - (m)eine Zwischenbilanz als Orientierungshilfe
- EAA am Abendgymnasium im Fach "Ökonomie"?
- EAA im Werkunterricht. Wertet EAA meinen Unterricht auf?
- Effective Teamwork - Eine Studie zu neuen Lernmethoden und Reflexion in der Oberstufe des BG/BRG Klusemannstraße Graz
- Effizientere Leistungsbeurteilung in der Lernwerkstatt
- Ein Chemieolympiadekurs für Mädchen
- Ein fächerübergreifendes Projekt "Wir und die Sonne" in der 4. Klasse HS - eine neue Qualität des Lernens?
- Ein Informationstag zum Realgymnasium am BG Blumenstrasse in Bregenz
- Ein Kompass für die Forschungsreise. Methoden und Werkzeuge zum zielgerichteten freien Forschen in der Grundschule
- Ein Stationenbetrieb, um die begabteren Schüler/innen zu fördern
- Eine Bilanz meines Physikunterrichts
- Einführung der "Bewegten Pause"
- Einführung in die Vektorrechnung
- Einige Anwendungen der Differenzialrechnung im Stationenbetrieb
- Einsatz von Dias im Mathematikunterricht
- Einsteinjuniorschein - Biologieressourcenraum
- Einstieg in die Abendschule für Berufstätige mit Fernstudien-Elementen - Anforderungen, Probleme und Lösungsvorschläge
- Einstiegsphase
- Elektrochemie
- Elektronische Medien im Mathematikunterricht der kooperativen Mittelschule
- Energie zum Angreifen und Begreifen
- Englisch als Arbeitssprach im Physikunterricht
- Englisch als Arbeitssprache - ein Instrument zur Intensivierung des Sprachenerwerbs und eine Möglichkeit, Englisch auf natürliche Weise zu erlernen
- Englischunterricht an einer berufsbildenden Schule
- Englischunterricht in einer Oberstufenklasse 6./7. Klasse (Neusprachliches Gymnasium). 27/16 bzw. 25/15 Schüler/innen. Lerninhalte, Methoden, Beziehungsebene
- Entdeckendes Lernen im Physikunterricht oder "Wenn Du eine weise Antwort willst, must Du vernünftig fragen."
- Entwicklung der Informationstechnologie mit multimedialer Aufbereitung
- Entwicklung und Erprobung einer naturwissenschaftlichen Lernwerkstatt
- Entwicklung und Verlauf individueller Rechenstrategien bei Volksschulkindern
- Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung bei OberstufenschülerInnen
- Entwicklung von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung von OberstufenschülerInnen im Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht: Eigenverantwortliches Arbeiten im Physikunterricht mit Schwerpunkt Physiklernen mit Internet
- Entwicklung von Selbständigkeit und Eigenverantwortung bei Oberstufenschülern
- Entwicklungsprozesse an der BHAS/BHAK Retz
- Epochenunterricht - Ein Versuch fächerübergreifend und offen zu unterrichten
- Erlebbare Chemie durch "COOL" - Cooperatives offenes Lernen
- Ernährungslehreprüfung als Cartoon
- Eroberung der neuen Lernform "SELBSTÄNDIGES ARBEITEN"
- Erprobung eines Tutorensystems im schulstufenübergreifenden Mathematikunterricht der Volksschule
- Erstellen von Computeranimationen durch Schüler/innen im Geometrieunterricht zum Einsatz in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern
- Etwas Neues und Unbekanntes?.
- Evaluation des Einsatzes dynamischer Geometriesoftware und elektronischer Messwerterfassungssysteme im Mathematikunterricht
- Evaluation des Informatikunterrichts in den 1./2. Klassen der AHS in Kärnten
- Evaluation des Projekts "Das Land hat Zukunft"
- Evaluierung des Chemieunterrichts an der HTBL Pinkafeld mittels Schülerfragebogen
- Evaluierung des E-Learning Pilotprojektes "Stammzellen und Klonen"
- Evaluierung und Verarbeitung von Geometrielernkursen in der Sekundarstufe I
- Experimente bei Schularbeiten durchführen und bewerten
- Experimentelle Mathematik
- Experimentierset zur Elektrochemie
F
- Fallgeschichte - Körper und Stimme als Unterrichtsmittel
- Fallstudie zur Selbstevaluierung an der interessensorientierten Mittelschule Pressbaum
- Farbe verbindet
- Festigung des Zahlbegriffs durch verstärkten Einsatz von Montessori- und ähnlichem Material klassen- und schulstufenübergreifend
- Festigung und Wiederholung im Physikunterricht - einmal anders.
- Feststellung der aktiven Mitarbeit im BIUK-Unterricht mit EAA
- Feuer, Wasser, Erde, Luft - Die vier "Elemente" unter der Lupe
- Fit & Fun in Mathematik
- Fit fürs Leben - Fett fürs Leben
- Flipchart im Mathematikunterricht
- Forschen, Entdecken, Experimentieren in der VS
- Forschend-begründendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Forschendes Lernen mit optischen Geräten
- Forschendes und entdeckendes Lernen (Adele Drexler)
- Forschendes und entdeckendes Lernen - durchgehend in einer Klasse
- Forschendes und entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht
- Freiarbeit im Physikunterricht der Oberstufe
- Freiarbeit im Physikunterricht der Oberstufe. Können unterschiedliche Stoffgebiete der Physik gleichzeitig unterrichtet werden?
- Freies Schreiben
- Freiluftklasse
- Freude am Lesen wecken. Von der Einrichtung eines Leseraums
- Freuden und Probleme der Begabtenförderung am Beispiel eines Vorbereitungskurses zur Physikolympiade
- Fächerkoordinierender Unterricht. Beiträge zur Grundbildung? Handymania (4. Klasse) Was ist Leben? (8. Klasse)
- Fächerübergreifend unterrichten - mehr als Addition von Unterrichtsgegenständen - und was man daraus lernen kann
- Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein 2002/2003
- Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein 2003/04
- Fächerübergreifendes offenes Lernen in der Oberstufe
- Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik
- Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik 2002/2003
- Förderung interessierter leistungsstarker Schüler/innen im Rahmen einer zusätzlichen Mathematikstunde
- Förderung von vernetztem Denken im Mathematikunterricht durch den Einsatz des Computers und durch die Verwendung von Mindmaps
- Für wen unterrichte ich?