Kategorie:Aufgaben ohne Lösung
Version vom 1. Oktober 2007, 16:15 Uhr von imported>Karin (Die Seite wurde neu angelegt: Category:Unterrichtsmaterialien)
Seiten in der Kategorie „Aufgaben ohne Lösung“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 270 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)"
- "Gemeinsam sind wir stark" - Schüler/innengruppen lernen physikalische Konzepte mittels Übungsaufgaben
- "Hello Halo". Wie weit beeinflusst die Kenntnis des Autors einer Schüler/innenarbeit unserer Korrektur und Beurteilung?
- "Kein Leben ohne Dünger?"
- "Kompetent sein" Ein Kompetenzenprofil für Mathematik Sekundarstufe I
- "Nährstoffe" - Eine Möglichkeit zur Förderung der Motivation und des interessensangeleiteten Unterrichts in der 12. Schulstufe
- "Schularbeiten" zur Vorbereitung von Schularbeiten
- "Studium nach Maß" - Notwendigkeit oder Utopie?
A
- ABitec Science
- Analyse Mathematik-Matura an den Gymnasien Vorarlbergs
- Anwenden mathematischer Modelle auf physikalische Aufgabenstellungen und Gewinnen von solchen Modellen aus physikalischen Aufgaben
- Anwendung von offenem Lernen bei der Erarbeitung neuer Stoffgebiete
- Arbeit am Wortschatz in meinem Englischunterricht an der Oberstufe
- Arbeitsaufträge im Unterricht. Eine Evaluation der Portfolio-Methode im FIT-Projekt
- Aufwertung des realgymnasialen Zweiges durch das Setzen von Schwerpunkten im naturwissenschaftlichen bzw. mathematisch- informationstechnologischen Bereich
- Auswirkungen des Einsatzes Neuer Medien im Mathematikunterricht
B
- Begabungsfreundliche Lernkultur
- Begabungsfördernder naturwissenschaftlicher Unterricht mit Assignments
- Begabungsfördernder Unterricht mit Assignments
- Berufsvorbereitung mit zeitgemäßen Installationstechniken
- Besser in Physik durch computerunterstütztes Lernen
- Bienen und Bienenprodukte
- Bilder am Computer bearbeiten: Alles ist Zahl! - Ist Zahl alles?
- Bilder und Symbole im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Bilder von Funktionen - notwendig für den Physikunterricht?
- Biochemie als Einstieg in die Organische Chemie - Exemplarische Umsetzung des GBKs und des neuen Chemielehrplans
C
- Chemie im Kindergarten
- Chemieunterricht mit Laborbetrieb in einer 4. Klasse AHS - Was er bringt und was er kostet
- Chemische Experimente selbst planen
- CLIL - motivationssteigernde Herausforderung oder motivationshemmende Überforderung?
- Coach5, die neue Lernumgebung für naturwissenschaftliche Fächer - Möglichkeiten, Einführungsworkshop, Materialien
- Computergestützer Geometrieunterricht in der AHS-Oberstufe
- Curious about Science? Experimentieren: Entdecken und Begreifen im BCP-LAB
D
- Das Fahrrad im Anfangsunterricht Physik
- Das Oszilloskop im Physiklabor - Zusammenarbeit mit der Fachhochschule
- Das pädagogische Potential eines praktisch-experimentell orientierten Chemieunterrichts
- Das Radonprojekt - Bildung durch naturwissenschaftlichen Unterricht
- Das Stehaufmännchen
- Der Einsatz von Computer und Internet im Sprachunterricht. Eine geeignete Grundlage für autonomes Lernen?
- Der Einsatz von Simulationssoftware bei Schülerexperimenten im Unterrichtsgegenstand Physik
- Der Variablenbegriff. Ein Unterrichtsmodell für die 1.Klasse AHS
- Design im Dienste solarer Energienutzung
- Deutschunterricht in sprachlich heterogenen Unterrichtsgruppen
- Diagramme in der 6. Klasse AHS
- Diagramme in der zweiten Klasse AHS
- Die CO2-Bilanz einer Klasse
- Die geheimnisvolle Welt der Düfte
- Die Lernumgebung „Crocodile Physics“ im Elektrizitätslehre-Unterricht
- Differenzialrechnung - Anwendungen in der Physik
- Drei Unterrichtsversuche in Mathematik nach dem Grundbildungskonzept
- Dys 1
- Dys 2
- Dys 3
E
- E-Lab for home
- E-Learning an der HS Bergheim
- EAA - "skills" in Physik und Chemie
- Eigenständigkeit bei kreativen Prozessen
- Eigenverantwortliches Arbeiten in naturwissenschaftlichen Fächern
- Eigenverantwortung im Physikunterricht
- Ein fächerübergreifendes Projekt "Wir und die Sonne" in der 4. Klasse HS - eine neue Qualität des Lernens?
- Ein Schuljahr mit EAA - Erste Erfahrungen einen Nicht-Anglistin
- Einführung in die Vektorrechnung
- Einsatz von Mathe online im Physikunterricht einer 6.RG-Klasse AHS am GRG6 Rahlgasse
- Einstieg in die AHS-Mathematik mit neuen Medien
- Elektrochemie
- Elektrochemische Spannungsreihe im Schüler/innenversuch. Verständnisgewinn aus Schüler/innen- und Lehrer/innensicht
- Energie zum Angreifen und Begreifen
- Englisch als Arbeitssprach im Physikunterricht
- Englisch als Arbeitssprache im Physik- und Chemieunterricht einer dritten Klasse Hauptschule
- Englisch als Arbeitssprache und die 3. Leistungsgruppe aus Englisch
- Englisch als Unterrichtssprache im NWL
- Entdeckendes Lernen im Physikunterricht oder "Wenn Du eine weise Antwort willst, must Du vernünftig fragen."
- Entwicklung von Grundvorstellungen für physikal-mathematische Zusammen
- Entwicklung von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung von OberstufenschülerInnen im Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht: Eigenverantwortliches Arbeiten im Physikunterricht mit Schwerpunkt Physiklernen mit Internet
- Erde - Zeit - Alter Methodentraining im fächerübergreifenden Unterricht
- Erfahren, Erkennen, Erklären
- Erlebbare Chemie durch "COOL" - Cooperatives offenes Lernen
- Eroberung der neuen Lernform "SELBSTÄNDIGES ARBEITEN"
- Erproben einer neuen Didaktik für die Einführung der Proportionen
- Erprobung eines konstruktivistisch orientierten Mathematikunterrichts an der Nahtstelle VS - HS
- Erstellen von Computeranimationen durch Schüler/innen im Geometrieunterricht zum Einsatz in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern
- Evaluation des Einsatzes dynamischer Geometriesoftware und elektronischer Messwerterfassungssysteme im Mathematikunterricht
- Evaluierung des Unterrichtsgegenstandes "Neue Medien"
- Experimente bei Physikschularbeiten
- Experimente bei Schularbeiten durchführen und bewerten
F
- Festigung des Zahlbegriffs durch verstärkten Einsatz von Montessori- und ähnlichem Material klassen- und schulstufenübergreifend
- Fit & Fun in Mathematik
- Fit 4 my job I: STOPP - ICH schau auf MICH
- Fit 4 my job III: Fit 4 My Job
- Fit fürs Leben - Fett fürs Leben
- Fit mit Köpfchen
- Flipchart im Mathematikunterricht
- Flächenfach Naturwissenschaften
- Forschen, Entdecken, Experimentieren in der VS
- Forschen, Zaubern, Experimentieren - Chemische Versuche für die 1. und 2. Klasse
- Forschendes und entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht
- Forschungsaufgaben im naturwissenschaftlichen Praktikum
- Fächerübergreifend unterrichten - mehr als Addition von Unterrichtsgegenständen - und was man daraus lernen kann
- Fächerübergreifende Erarbeitung des Funktionsbegriffs in der 4. Klasse
- Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik
- Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik 2002/2003
- Förderung interessierter leistungsstarker Schüler/innen im Rahmen einer zusätzlichen Mathematikstunde
- Förderung mathematisch leistungsstarker Kinder im Klassenverband
G
- Gendertraining im Physiklaborunterricht
- Geometrie - Ein Stiefkind im Mathematikunterricht
- Gestaltung und Erstellung einer Physikunterrichts-DVD
- Gewinnen Schüler/innen durch selbst durchgeführte Versuche ,Erkenntnis?
- Grundbegriffe der Statistik
- Grundkompetenzen in Informatik an Vorarlberger Gymnasien
- Grundvorstellungen bei der Einführung der beiden Begriffe "Differenzenquotient" und "Differentialquotient"
- Grundwissen und Grundvorstellungen im Stochastikunterricht
- Gruppenarbeiten - ein Mittel zur Leistungssteigerung schwacher Schüler und Schülerinnen?
I
- IKT - Kompetenz durch E-Learning
- IKT als Schulschwerpunkt in allen Fächern
- IMST Newsletter 29 "Labor- und Werkstättenunterricht"
- IMST Newsletter 35 "Bildungsstandards und Kompetenzorientierung in der Berufsbildung"
- In der Unterstufe spielerisch Programmieren lernen mit JavaKara und Robot Karol
- Integrativer Medieneinsatz und offener Unterricht als Grundlage zur selbsttätigen Leistungssteigerung
- Interaktive elektronische Medien beim Lehren und Lernen von Mathematik
- Interaktives Lernen mit Derive
- Is there a difference between my teaching behaviour in my English lessons and my teaching behaviour in my History lessons when I use English as a learning tool?
- Ist EAA eine zusätzliche Motivation für meinen Unterricht?
J
K
- Kann ich mit EAA reflexives Geschichtsbewusstsein bei den Schülern erreichen?
- Kann kreatives Handeln gelehrt werden?
- Kann offener Unterricht Basiskompetenzen fördern?
- Kleine Kinder erobern die Welt der großen Zahlen
- Knochenarbeit - Knochenbau und Statik
- Kompetent durch LOB
- Kompetenzorientierte Bewertung der selbstständigen und eigenverantwortlichen Mitarbeit im Mathematikunterricht.
- Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht
- Korrigieren - Aufwand und Ertrag
- Kreative Mathematik
L
- LabView macht Schule!
- LabVIEW© als Lern- und Experimentierwerkzeug im Physikunterricht
- Leistungsbeurteilung im Kontext mit Methodenvielfalt
- Leistungsbeurteilungsmodell
- Lernen an Stationen
- Lernen durch chemische Experimente
- Lernpfad im Mathematikunterricht: Mensch und Gesellschaft
- LOB - Ein Unterrichtsmodell
- Lösen physikalischer Aufgaben mit mathematischen Modellen
M
- Masse und Gewicht. Verstehen S/S der 2. Klasse den Unterschied?
- Mathcad in Notebookklassen
- Mathe online network - Lernpfad zum Thema Kreis
- Mathe-online Lernpfad: "Statistisches Material optisch aufbereiten"
- Mathe4you
- Mathematik erlebbar und begreifbar machen
- Mathematik kompetenzorientiert üben
- Mathematik-Plattform - "Kommunikationsbasis" für Mathematiklehrer/innen
- Mein Einstieg in den Mathematikunterricht mit Englisch als Arbeitssprache
- Mein Weg zum Schüler
- Menschorientierung im Chemieunterricht - Offene Lern- und Unterrichtsformen in einem praktisch-experimentell orientieren Chemieunterricht
- Methoden zur Schulung eines vertieften Verständnisses über historische Sachverhalte durch interdisziplinäre Ansätze. Eine Chance zur Steigerung der Motivation im GS-Unterricht?
- Methodenkompetenz als Grundlage für die Erstellung von Portfolioarbeiten
- MN³+-Netzwerk
- Modellbildung und Simulation mit Coach6
- Modellieren im Mathematikunterricht
- Modul Informatik-Mathematik
- Modulare Einstiegsphase
- Motivierung und Entwicklung von Selbsttätigkeit in der Ausbildung von Studierenden
- MPh5 - Mathematik-Physik in der 5. Klasse Realgymnasium koordiniert unterrichten
- MPh6
- MPh7
- MPh8
N
- Nahtstellenproblem beim Wechsel von HS/MS/AHS zur BHS
- Naturwissenschaftliches Labor für die 5. bis 7. Schulstufe
- Naturwissenschaftliches Praktikum am BG/BRG Rohrbach
- NAWI - Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht in der 5. Klasse des Realgymnasiums
- Nawis - Fremdsprache für Schüler/innen
- Neue Dimensionen im Geometrieunterricht
- Neue Dimensionen im Geometrieunterricht Teil 2
- Neue Forschungsaufgaben im praxisorientierten Chemieunterricht der Sekundarstufe I
- Neue Lernkultur im Mathematikunterricht
- Neue Technologien im Physikunterricht der KMS
- Neue Wege im naturwissenschaftlich orientierten Sachunterricht im Erfahrungs- und Lernbereich Technik an der Volksschule (Science4Kids)
- Neue Wege im Physikunterricht: Was kann das AYPT für die "good practice" liefern?
- Neues Lernen mit Neuen Medien?
- Neues Sachrechnen in der Mehrstufenklasse
- Neuzeitliche Reformpädagogik
- Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir - Schritt 2
- NW + IT = GB. Naturwissenschaftlicher Unterricht, Informationstechnologie und Grundbildung
- NWL 2
O
- Oberflächenveredelung - Vom Werkstoff zum Werkstück
- Oberstufe des RG mit naturwissenschaftlichen Übungen. Eine Pilotstudie
- Offenes Lernen - Eine Zukunftsperspektive 2006/07
- Offenes Lernen Chemie 4. Klasse
- Offenes Lernen: Förderung der Eigenverantwortung oder Unterstützung von Faulheit?
- Optik in der vierten Klasse der AHS - Lichtausbreitung und Sehen als Leitlinie für das Verstehen
- OUTDOOR-GEOMETRIE Anwendung von geometrischem Grundwissen außerhalb der Schule