Kategorie:Aufgaben ohne Lösung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(vorherige Seite) (nächste Seite)
Seiten in der Kategorie „Aufgaben ohne Lösung“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 270 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)"
- "Gemeinsam sind wir stark" - Schüler/innengruppen lernen physikalische Konzepte mittels Übungsaufgaben
- "Hello Halo". Wie weit beeinflusst die Kenntnis des Autors einer Schüler/innenarbeit unserer Korrektur und Beurteilung?
- "Kein Leben ohne Dünger?"
- "Kompetent sein" Ein Kompetenzenprofil für Mathematik Sekundarstufe I
- "Nährstoffe" - Eine Möglichkeit zur Förderung der Motivation und des interessensangeleiteten Unterrichts in der 12. Schulstufe
- "Schularbeiten" zur Vorbereitung von Schularbeiten
- "Studium nach Maß" - Notwendigkeit oder Utopie?
A
- ABitec Science
- Analyse Mathematik-Matura an den Gymnasien Vorarlbergs
- Anwenden mathematischer Modelle auf physikalische Aufgabenstellungen und Gewinnen von solchen Modellen aus physikalischen Aufgaben
- Anwendung von offenem Lernen bei der Erarbeitung neuer Stoffgebiete
- Arbeit am Wortschatz in meinem Englischunterricht an der Oberstufe
- Arbeitsaufträge im Unterricht. Eine Evaluation der Portfolio-Methode im FIT-Projekt
- Aufwertung des realgymnasialen Zweiges durch das Setzen von Schwerpunkten im naturwissenschaftlichen bzw. mathematisch- informationstechnologischen Bereich
- Auswirkungen des Einsatzes Neuer Medien im Mathematikunterricht
B
- Begabungsfreundliche Lernkultur
- Begabungsfördernder naturwissenschaftlicher Unterricht mit Assignments
- Begabungsfördernder Unterricht mit Assignments
- Berufsvorbereitung mit zeitgemäßen Installationstechniken
- Besser in Physik durch computerunterstütztes Lernen
- Bienen und Bienenprodukte
- Bilder am Computer bearbeiten: Alles ist Zahl! - Ist Zahl alles?
- Bilder und Symbole im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Bilder von Funktionen - notwendig für den Physikunterricht?
- Biochemie als Einstieg in die Organische Chemie - Exemplarische Umsetzung des GBKs und des neuen Chemielehrplans
C
- Chemie im Kindergarten
- Chemieunterricht mit Laborbetrieb in einer 4. Klasse AHS - Was er bringt und was er kostet
- Chemische Experimente selbst planen
- CLIL - motivationssteigernde Herausforderung oder motivationshemmende Überforderung?
- Coach5, die neue Lernumgebung für naturwissenschaftliche Fächer - Möglichkeiten, Einführungsworkshop, Materialien
- Computergestützer Geometrieunterricht in der AHS-Oberstufe
- Curious about Science? Experimentieren: Entdecken und Begreifen im BCP-LAB
D
- Das Fahrrad im Anfangsunterricht Physik
- Das Oszilloskop im Physiklabor - Zusammenarbeit mit der Fachhochschule
- Das pädagogische Potential eines praktisch-experimentell orientierten Chemieunterrichts
- Das Radonprojekt - Bildung durch naturwissenschaftlichen Unterricht
- Das Stehaufmännchen
- Der Einsatz von Computer und Internet im Sprachunterricht. Eine geeignete Grundlage für autonomes Lernen?
- Der Einsatz von Simulationssoftware bei Schülerexperimenten im Unterrichtsgegenstand Physik
- Der Variablenbegriff. Ein Unterrichtsmodell für die 1.Klasse AHS
- Design im Dienste solarer Energienutzung
- Deutschunterricht in sprachlich heterogenen Unterrichtsgruppen
- Diagramme in der 6. Klasse AHS
- Diagramme in der zweiten Klasse AHS
- Die CO2-Bilanz einer Klasse
- Die geheimnisvolle Welt der Düfte
- Die Lernumgebung „Crocodile Physics“ im Elektrizitätslehre-Unterricht
- Differenzialrechnung - Anwendungen in der Physik
- Drei Unterrichtsversuche in Mathematik nach dem Grundbildungskonzept
- Dys 1
- Dys 2
- Dys 3
E
- E-Lab for home
- E-Learning an der HS Bergheim
- EAA - "skills" in Physik und Chemie
- Eigenständigkeit bei kreativen Prozessen
- Eigenverantwortliches Arbeiten in naturwissenschaftlichen Fächern
- Eigenverantwortung im Physikunterricht
- Ein fächerübergreifendes Projekt "Wir und die Sonne" in der 4. Klasse HS - eine neue Qualität des Lernens?
- Ein Schuljahr mit EAA - Erste Erfahrungen einen Nicht-Anglistin
- Einführung in die Vektorrechnung
- Einsatz von Mathe online im Physikunterricht einer 6.RG-Klasse AHS am GRG6 Rahlgasse
- Einstieg in die AHS-Mathematik mit neuen Medien
- Elektrochemie
- Elektrochemische Spannungsreihe im Schüler/innenversuch. Verständnisgewinn aus Schüler/innen- und Lehrer/innensicht
- Energie zum Angreifen und Begreifen
- Englisch als Arbeitssprach im Physikunterricht
- Englisch als Arbeitssprache im Physik- und Chemieunterricht einer dritten Klasse Hauptschule
- Englisch als Arbeitssprache und die 3. Leistungsgruppe aus Englisch
- Englisch als Unterrichtssprache im NWL
- Entdeckendes Lernen im Physikunterricht oder "Wenn Du eine weise Antwort willst, must Du vernünftig fragen."
- Entwicklung von Grundvorstellungen für physikal-mathematische Zusammen
- Entwicklung von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung von OberstufenschülerInnen im Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht: Eigenverantwortliches Arbeiten im Physikunterricht mit Schwerpunkt Physiklernen mit Internet
- Erde - Zeit - Alter Methodentraining im fächerübergreifenden Unterricht
- Erfahren, Erkennen, Erklären
- Erlebbare Chemie durch "COOL" - Cooperatives offenes Lernen
- Eroberung der neuen Lernform "SELBSTÄNDIGES ARBEITEN"
- Erproben einer neuen Didaktik für die Einführung der Proportionen
- Erprobung eines konstruktivistisch orientierten Mathematikunterrichts an der Nahtstelle VS - HS
- Erstellen von Computeranimationen durch Schüler/innen im Geometrieunterricht zum Einsatz in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern
- Evaluation des Einsatzes dynamischer Geometriesoftware und elektronischer Messwerterfassungssysteme im Mathematikunterricht
- Evaluierung des Unterrichtsgegenstandes "Neue Medien"
- Experimente bei Physikschularbeiten
- Experimente bei Schularbeiten durchführen und bewerten
F
- Festigung des Zahlbegriffs durch verstärkten Einsatz von Montessori- und ähnlichem Material klassen- und schulstufenübergreifend
- Fit & Fun in Mathematik
- Fit 4 my job I: STOPP - ICH schau auf MICH
- Fit 4 my job III: Fit 4 My Job
- Fit fürs Leben - Fett fürs Leben
- Fit mit Köpfchen
- Flipchart im Mathematikunterricht
- Flächenfach Naturwissenschaften
- Forschen, Entdecken, Experimentieren in der VS
- Forschen, Zaubern, Experimentieren - Chemische Versuche für die 1. und 2. Klasse
- Forschendes und entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht
- Forschungsaufgaben im naturwissenschaftlichen Praktikum
- Fächerübergreifend unterrichten - mehr als Addition von Unterrichtsgegenständen - und was man daraus lernen kann
- Fächerübergreifende Erarbeitung des Funktionsbegriffs in der 4. Klasse
- Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik
- Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik 2002/2003
- Förderung interessierter leistungsstarker Schüler/innen im Rahmen einer zusätzlichen Mathematikstunde
- Förderung mathematisch leistungsstarker Kinder im Klassenverband
G
- Gendertraining im Physiklaborunterricht
- Geometrie - Ein Stiefkind im Mathematikunterricht
- Gestaltung und Erstellung einer Physikunterrichts-DVD
- Gewinnen Schüler/innen durch selbst durchgeführte Versuche ,Erkenntnis?
- Grundbegriffe der Statistik
- Grundkompetenzen in Informatik an Vorarlberger Gymnasien
- Grundvorstellungen bei der Einführung der beiden Begriffe "Differenzenquotient" und "Differentialquotient"
- Grundwissen und Grundvorstellungen im Stochastikunterricht
- Gruppenarbeiten - ein Mittel zur Leistungssteigerung schwacher Schüler und Schülerinnen?
I
- IKT - Kompetenz durch E-Learning
- IKT als Schulschwerpunkt in allen Fächern
- IMST Newsletter 29 "Labor- und Werkstättenunterricht"
- IMST Newsletter 35 "Bildungsstandards und Kompetenzorientierung in der Berufsbildung"
- In der Unterstufe spielerisch Programmieren lernen mit JavaKara und Robot Karol
- Integrativer Medieneinsatz und offener Unterricht als Grundlage zur selbsttätigen Leistungssteigerung
- Interaktive elektronische Medien beim Lehren und Lernen von Mathematik
- Interaktives Lernen mit Derive
- Is there a difference between my teaching behaviour in my English lessons and my teaching behaviour in my History lessons when I use English as a learning tool?
- Ist EAA eine zusätzliche Motivation für meinen Unterricht?
J
K
- Kann ich mit EAA reflexives Geschichtsbewusstsein bei den Schülern erreichen?
- Kann kreatives Handeln gelehrt werden?
- Kann offener Unterricht Basiskompetenzen fördern?
- Kleine Kinder erobern die Welt der großen Zahlen
- Knochenarbeit - Knochenbau und Statik
- Kompetent durch LOB
- Kompetenzorientierte Bewertung der selbstständigen und eigenverantwortlichen Mitarbeit im Mathematikunterricht.
- Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht
- Korrigieren - Aufwand und Ertrag
- Kreative Mathematik
L
- LabView macht Schule!
- LabVIEW© als Lern- und Experimentierwerkzeug im Physikunterricht
- Leistungsbeurteilung im Kontext mit Methodenvielfalt
- Leistungsbeurteilungsmodell
- Lernen an Stationen
- Lernen durch chemische Experimente
- Lernpfad im Mathematikunterricht: Mensch und Gesellschaft
- LOB - Ein Unterrichtsmodell
- Lösen physikalischer Aufgaben mit mathematischen Modellen
M
- Masse und Gewicht. Verstehen S/S der 2. Klasse den Unterschied?
- Mathcad in Notebookklassen
- Mathe online network - Lernpfad zum Thema Kreis
- Mathe-online Lernpfad: "Statistisches Material optisch aufbereiten"
- Mathe4you
- Mathematik erlebbar und begreifbar machen
- Mathematik kompetenzorientiert üben
- Mathematik-Plattform - "Kommunikationsbasis" für Mathematiklehrer/innen
- Mein Einstieg in den Mathematikunterricht mit Englisch als Arbeitssprache
- Mein Weg zum Schüler
- Menschorientierung im Chemieunterricht - Offene Lern- und Unterrichtsformen in einem praktisch-experimentell orientieren Chemieunterricht
- Methoden zur Schulung eines vertieften Verständnisses über historische Sachverhalte durch interdisziplinäre Ansätze. Eine Chance zur Steigerung der Motivation im GS-Unterricht?
- Methodenkompetenz als Grundlage für die Erstellung von Portfolioarbeiten
- MN³+-Netzwerk
- Modellbildung und Simulation mit Coach6
- Modellieren im Mathematikunterricht
- Modul Informatik-Mathematik
- Modulare Einstiegsphase
- Motivierung und Entwicklung von Selbsttätigkeit in der Ausbildung von Studierenden
- MPh5 - Mathematik-Physik in der 5. Klasse Realgymnasium koordiniert unterrichten
- MPh6
- MPh7
- MPh8
N
- Nahtstellenproblem beim Wechsel von HS/MS/AHS zur BHS
- Naturwissenschaftliches Labor für die 5. bis 7. Schulstufe
- Naturwissenschaftliches Praktikum am BG/BRG Rohrbach
- NAWI - Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht in der 5. Klasse des Realgymnasiums
- Nawis - Fremdsprache für Schüler/innen
- Neue Dimensionen im Geometrieunterricht
- Neue Dimensionen im Geometrieunterricht Teil 2
- Neue Forschungsaufgaben im praxisorientierten Chemieunterricht der Sekundarstufe I
- Neue Lernkultur im Mathematikunterricht
- Neue Technologien im Physikunterricht der KMS
- Neue Wege im naturwissenschaftlich orientierten Sachunterricht im Erfahrungs- und Lernbereich Technik an der Volksschule (Science4Kids)
- Neue Wege im Physikunterricht: Was kann das AYPT für die "good practice" liefern?
- Neues Lernen mit Neuen Medien?
- Neues Sachrechnen in der Mehrstufenklasse
- Neuzeitliche Reformpädagogik
- Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir - Schritt 2
- NW + IT = GB. Naturwissenschaftlicher Unterricht, Informationstechnologie und Grundbildung
- NWL 2
O
- Oberflächenveredelung - Vom Werkstoff zum Werkstück
- Oberstufe des RG mit naturwissenschaftlichen Übungen. Eine Pilotstudie
- Offenes Lernen - Eine Zukunftsperspektive 2006/07
- Offenes Lernen Chemie 4. Klasse
- Offenes Lernen: Förderung der Eigenverantwortung oder Unterstützung von Faulheit?
- Optik in der vierten Klasse der AHS - Lichtausbreitung und Sehen als Leitlinie für das Verstehen
- OUTDOOR-GEOMETRIE Anwendung von geometrischem Grundwissen außerhalb der Schule