Kategorie:11. Schulstufe
Version vom 22. September 2007, 17:40 Uhr von imported>Katharina (Änderte den Seitenschutzstatus von Kategorie:11. Schulstufe [edit=sysop:move=sysop] [kaskadierend])
Seiten in der Kategorie „11. Schulstufe“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 364 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)"
- "Ein bisschen schwanger gibt es nicht"
- "Interface goes to web"
- "Lass mich selbstständig arbeiten und ich engagiere mich." Engagement und Lernen im Projektunterricht
- "LERN-PROZESS(OR)" - Individualisiertes Lernen
- "MAGIC STONES" - Vom rohen Stein zum Skulpturen-Garten für Körper, Geist und Seele
- "Man ist zu mir letztlich in dieser Sache nicht gekommen!" Fallgeschichten zum Thema "Klassenvorstand"
- "Matura Neu" - ein Projekt für zukünftige StudentInnen (Teil A)
- "Matura Neu" - ein Projekt für zukünftige StudentInnen (Teil B)
- "Matura Neu" - ein Projekt für zukünftige StudentInnen (Teil C)
- "Physiktief" in siebenten Klassen Gymnasium: Was sind die Ursachen, wie kann man gegensteuern?
- "SPRA.SE.FU.B" - Sprachsensibler Fachunterricht in der Berufsschule
- "Traditionelles Handwerk durch moderne Pädagogik"
- "Wir Kinder vom Web 2.0" - Ein Leseförderungsprojekt zum Thema Spielsucht
- "Zum Ursprung des Bäckerhandwerks" - für die NÖ Landesausstellung 2013 mit dem Thema:BROT und WEIN
A
- Akustik-DVD in der Erprobungsphase
- Akustik-DVD in der Erprobungsphase II mit Instrumentenbau
- Alkbusters
- Aller Anfang ist nicht schwer. Teamteaching im Unterrichtspraktikum
- Alternativ beurteilen mit E-Portfolio
- Alternative Formen der Leistungsbeurteilung und Leistungsfeststellung im Kompetenzorientiertem Unterricht
- Analyse von Datenvideos mit Coach6
- Angewandte Mathematik und Fachtheorie 2006/2007
- Animierte Power Point Folien statt Tafel und Kreide
- Anmerkungen zu einem Schüler/innenaustausch
- App-Entwicklungsframework für Android und iOS
- App-Programmierung
- Arbeiten im Freien - frei arbeiten im "Holz-Garten"
- Aspekte zur Leistungsbeurteilung bei selbsttätigem, eigenverantwortlichem Physiklernen mit Internet
- Astronomisch-astrophysikalische (Fehl-)Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern am BRG Kremszeile
- Attersee-Aquarium Weyregg - ein erlebnispädagogischer Infopark von SchülerInnen für SchülerInnen
- Auf dem Weg ins neue Labor
- Aufbau einer interaktiven Plattform zum Themenschwerpunkt Multimedia/Webdesign als landesweite Kooperation
- Aufgabenorientiertes Lernen, Bewerten und Beurteilen im Unterricht
- Aufgabensammlung Physik
- AUSGE-MOODLE-T oder DE-CLASS-IERT?
- Auswirkung des Lernverhaltens der Schülerinnen und Schüler im Praxisunterricht unter Anwendung von Blended Learning
- Auswirkungen des Einsatzes Neuer Medien im Mathematikunterricht
B
- Begabungsfördernder naturwissenschaftlicher Unterricht mit Assignments
- Begabungsfördernder Unterricht mit Assignments
- Begabungsförderung online
- Berufsschüler/innen als Unternehmer/innen
- Bienen am Dach der Berufsschule für Lebensmittel, Touristik und Zahntechnik 2.0
- Bildbearbeitung einmal anders
- Bilder am Computer bearbeiten: Alles ist Zahl! - Ist Zahl alles?
- Bilinguales Notebookklassenprojekt: "Prävention Rauchen und Krebs - Prevention Smoking and Cancer"
- BIONIK IN(N)ATURA
- BIT - Biologie im Team
- Bluetooth-Verstärker: Willkommen in der Zukunft! Ein fächerübergreifendes Projekt mit vernetztem Denken und Arbeiten
C
- Casper Thierfelder. Bildung und Mathematik zur Zeit der Reformation. Eine Projektstudie zum Lutherjahr 2017
- Chemical paper models
- Chemie im Kindergarten
- Chemie zum Selbsterarbeiten - ein Erfolg?
- Chemische Experimente selbst planen
- CMS für einen Bezirksteil
- Computerunterstützte kollaborative Erarbeitung von VoIP Lehrinhalten an der HTL Mössingerstraße
- Contentmanagement im schulpraktischen Kontext
- Cybermops is watching you - keep the web cleeeeeean!
D
- Das Ende der Kreidezeit
- Das Internet als Mittel zur Informationsbeschaffung
- Dat blows up
- Dat comming mature
- Dat goes with the wind - reloaded
- Dat improves competences
- Dat teaches competences
- DAZ-Förderung von SchülerInnen in der Oberstufe
- Der Computer im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Der digitale Zahnersatz - Visionen oder Realität?
- Der Einsatz von "Scenarios" im Englischunterricht
- Der Einsatz von Computer und Internet im Sprachunterricht. Eine geeignete Grundlage für autonomes Lernen?
- Der Einsatz von Simulationen und Animationen im Physikunterricht
- Der wissenschaftliche Prozess im Physik-Labor
- Deutschlehrer/in versus Klassenvorstand. 2 Hauptrollen erzählen?
- DG-Lernvideo von SchülerInnen für SchülerInnen
- Didaktische Analyse und Evaluation des Einsatzes von VaKE
- Die "Medienarbeit" im Chemieunterricht
- Die "Mitarbeitsnote" im Englischunterricht
- Die Dynamik einer Veränderung im Mathematikunterricht
- Die Evaluierung der alternativen Pflichtgegenstände "GALILEI" und "NAWI", 2. Teil
- Die Geheimnisse der Kochkunst
- Die Initiative Notebook-Klassen und die Projektwoche Meeresbiologie
- Die Macht des Wassers
- Die Methode des fragend-entwickelnden Unterrichts - eine junge Physiklehrerin analysiert Ihren Unterricht
- Die Verwendung von "problem-based-learning" Aufgaben als methodischer Aspekt im praktischen Fachunterricht an Berufsschulen
- Differenzialrechnung - Anwendungen in der Physik
- Digitaler Kompetenzerwerb motiviert durch Teilnahme an Robotikwettbewerben
- Digitaler Medienpool zur Kompetenzförderung in der Berufsschule
- Digitaler Postkartenservice: Schüler unterrichten Schüler/innen
- Disko und Physik
- Drei Unterrichtsversuche in Mathematik nach dem Grundbildungskonzept
- Du schreibst Geschichte! Förderung der Schreib- und Lesekompetenz "auf dem Rücken des asiatischen Tigers"
- Durch welche Methoden und welche Inhalte kann ich meine Schüler/innen für den Physikunterricht motivieren?
E
- E-cool im Mathematik, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Chemieunterricht der HAK sowie in der Übungsfirma der HAS
- E-COOL im Unterricht der HAK und HAS
- E-Kulturportfolio mit der OS-Software Mahara
- E-Learning als Möglichkeit zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens an einer Berufsschule für Informationstechnik
- E-Learning Halbleiterkurs
- E-Learning im Laborunterricht. Didaktischer Einsatz von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht mit der Entwicklung einer modernen Lehr- und Lernplattform.
- E-Learning in DG
- Effective Teamwork - Eine Studie zu neuen Lernmethoden und Reflexion in der Oberstufe des BG/BRG Klusemannstraße Graz
- Eigenverantwortung im Physikunterricht
- Einbindung professioneller CAD Software Solid Edge in den DG Unterricht
- Eine gemeinsame Sprache finden
- Einfluss von Projektunterricht auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern einer BHMS
- Einige Anwendungen der Differenzialrechnung im Stationenbetrieb
- Einsatz digitaler Medien in Notebook-Klassen II
- Einsatz reformpädagogischer Ansätze im Fachunterricht für Informationstechnologie
- Einstein konnte lesen - Naturwissenschaft und Literatur
- Elektrochemische Spannungsreihe im Schüler/innenversuch. Verständnisgewinn aus Schüler/innen- und Lehrer/innensicht
- Elektronik individualisiert 2 - Entwicklung, Bau und Einsatz von Lernplatinen für den klassenübergreifenden Unterricht
- Elektronische Dokumentation des Kompetenzerwerbs mittels App - Durchführung der Evaluation an BHAK Steyr und BHAS Landeck
- ELOVE - Lifelong Outcomeoriented Vocational Education
- Englisch als Arbeitssprach im Physikunterricht
- Englisch als Arbeitssprache im handlungsorientierten naturwissenschaftlichen Unterricht
- Entdeckendes Lernen im Physikunterricht oder "Wenn Du eine weise Antwort willst, must Du vernünftig fragen."
- Entdeckendes Lernen zum Themenbereich Lebensmittel in einer industrialisierten Welt
- Entwicklung eines Leistungsbeurteilungskonzeptes für individualisierten Unterricht
- Entwicklung interaktiver Module zum Trainieren des räumlichen Vorstellungsvermögens
- Entwicklung und Erprobung einer naturwissenschaftlichen Lernwerkstatt
- Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung bei OberstufenschülerInnen
- Entwicklung von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung von OberstufenschülerInnen im Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht: Eigenverantwortliches Arbeiten im Physikunterricht mit Schwerpunkt Physiklernen mit Internet
- Entwicklung von Selbständigkeit und Eigenverantwortung bei Oberstufenschüler/innen
- Ernährungslehreprüfung als Cartoon
- Erstellen eines digitalen Mathebuchs (E-Book) für Mathematik und angewandte Mathematik an Handelsakademien
- Erstellen eines digitalen Mathematik-Buchs (e-book) für Mathematik und angewandte Mathematik an Handelsakademien, Teil II
- Erstellen von Computeranimationen durch Schüler/innen im Geometrieunterricht zum Einsatz in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern
- Erstellung eines digitalen Buchs für Mathematik und angewandte Mathematik an Handelsakademien III
- Erstellung eines Lernvideos für die Fernlernphase
- Erstellung und Verbreitung von Unterrichtsmaterialien zur Stammzell- und Genomforschung
- Etwas Neues und Unbekanntes?.
- Evaluation des Einsatzes dynamischer Geometriesoftware und elektronischer Messwerterfassungssysteme im Mathematikunterricht
- Evaluierung des E-Learning Pilotprojektes "Stammzellen und Klonen"
- Experimentalaufgaben im Chemieunterricht der Sekundarstufe
- Experimente bei Physikschularbeiten und Tests
- Experimente bei Schularbeiten durchführen und bewerten
- Experimentelle Mathematik
F
- Fachdidaktikzentrum Mathematik
- Fachdidaktikzentrum Physik
- Fachdidaktikzentrum Vorarlberg Chemie
- Fachdidaktikzentrum Vorarlberg, Biologie
- Fachdidaktisch verwertbares Wissen aus der vergleichenden Analyse von Studien zum Lehren und Lernen mit neuen Medien
- Fachspezifische Textkompetenz im bilingualen Naturwissenschaftsunterricht
- Farbe verbindet
- Fauna und Flora von Wien - chemisch-biologisches Freiland- und Laborpraktikum
- FIT for THE FUTURE 2001/2002
- Fit fürs Leben - Fett fürs Leben
- Fit mit Köpfchen
- Formen des Informatikunterrichts am Beispiel von Dreamweaver und Coreldraw
- Forschendes Lernen in der Biologie-LehrerInnenfortbildung
- Forschendes und entdeckendes Lernen (Adele Drexler)
- Forschendes und entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht
- Forschendes und entdeckendes Lernen mit praxisnahen Beispielen und Individualisierung
- Fortsetzung des NaWi-Schwerpunktes
- Freuden und Probleme der Begabtenförderung am Beispiel eines Vorbereitungskurses zur Physikolympiade
- Frühe Sprachförderung im Kindergarten
- Fächerübergreifende Förderung der beruflichen Handlungskompetenzen unter Berücksichtigung der Bewusstseinsbildung der SchülerInnen hinsichtlich genussvollem, bewusstem und regionalem Essen im ethischen Kontext
- Fächerübergreifender Unterricht Biologie – Chemie in der Oberstufe: Forschendes Lernen zum Thema Boden
- Fächerübergreifender Unterricht: Von der Planung bis zur Fertigung eines maßstabgetreuen Scheu-nenmodells in Fachwerkbauweise.
- Färberpflanzen und Farbstoffe
- Förderung der Kommunikationskompetenz von Optikerlehrlingen im Umgang mit Bewohnerinnen und Bewohner des Altenheims durch die kundinnen- und kundenorientierte Anpassung von vergrößernden Sehhilfen im Laborunterricht
- Förderung der Lernbereitschaft und des Verständnisses der Zusammenhänge von Theorie und Praxis am Beispiel „Bau einer Photovoltaikanlage im fächerübergreifenden Unterricht“.
- Förderung des Ernährungsbewusstseins bei Schüler/innen der Zillertaler Tourismusschulen unter Berücksichtigung regionaler und saisonaler Lebensmittelproduktion
- Förderung naturwissenschaftlicher Fachdidaktik
- Förderung von Motivation und Problemlösungskompetenzen
- Förderung von vernetzendem Denken durch fächerübergreifenden Praxisunterricht am Bäuerli-chen Schul- und Bildungszentrum am Beispiel Sportrodel.
G
- GameMaker im Unterricht
- Geführtes Lernen
- Genderorientiertes Mentoring
- Geoinformatik als Wahlpflichtgegenstand entwickeln
- Gesetzeskonforme Leistungsfeststellung
- Grundvorstellungen bei der Einführung der beiden Begriffe "Differenzenquotient" und "Differentialquotient"
- Grundwissen und Grundvorstellungen im Stochastikunterricht
- Grünräume schaffen
H
- HackerSpace22
- HackerSpace22 2018
- Hat in einer 7. Klasse das Anhalten zum eigenverantwortlichen Lernen außerhalb des Chemie-Unterrichts den gleichen Effekt auf die Vergrößerung des englischen Wortschatzes wie zusätzliches schriftliches Übungsmaterial?
- Hausübungsmöglichkeiten für Experimente bei Tests und Schularbeiten
I
- IKT als Schulschwerpunkt in allen Fächern
- Implementierung kooperativer Lernmethoden an der HTL Steyr - Phase I
- Implementierung kooperativer Lernmethoden an der HTL Steyr - Phase II
- Implementierung von e-OLE in Laptop-Klassen in der BHAK Hallein
- In aller Munde - Mehl!
- Individualisierung im Unterricht
- Industrie 4.0 im Unterricht
- Innovatives Physik-Labor
- Input - Output - Neue Matura
- Inquire Plastics - Elemente des Inquiry Based Learning im Chemieunterricht
- Installieren einer Schülerredaktion und eines Schulmagazins
- Integrative Elektronikausbildung in der Mikroprozessortechnik an der PHTL-Lienz
- Integrativer Medieneinsatz und offener Unterricht als Grundlage zur selbsttätigen Leistungssteigerung
K
- Kann fächerübergreifender Unterricht naturwissenschaftliche Grundbildung stützen?
- Kann über das Thema "Redoxprozesse und Elektrizität" anhand ausgewählter Unterrichtsmethoden die Entwicklung von Problemlösekompetenz unterstützt werden?
- Kompetent durch LOB
- Kompetent zur neuen Reifeprüfung! Chance und Herausforderung für Lehrkräfte.
- Kompetenzorientierter klassen-, schlujahr-, schul- und schultypenübergreifender Unterricht.
- Kompetenzorientiertes Dialogisches Lernen
- Konzepte der theoretischen Informatik an der AHS: endliche Automaten und Turingmaschinen mit Hilfe von "Brainfuck" verstehen lernen
- Kooperation über das Netz verbinden
- Kooperatives Lernen Phase I