Kategorie:11. Schulstufe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(vorherige Seite) (nächste Seite)
Seiten in der Kategorie „11. Schulstufe“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 364 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)"
- "Ein bisschen schwanger gibt es nicht"
- "Interface goes to web"
- "Lass mich selbstständig arbeiten und ich engagiere mich." Engagement und Lernen im Projektunterricht
- "LERN-PROZESS(OR)" - Individualisiertes Lernen
- "MAGIC STONES" - Vom rohen Stein zum Skulpturen-Garten für Körper, Geist und Seele
- "Man ist zu mir letztlich in dieser Sache nicht gekommen!" Fallgeschichten zum Thema "Klassenvorstand"
- "Matura Neu" - ein Projekt für zukünftige StudentInnen (Teil A)
- "Matura Neu" - ein Projekt für zukünftige StudentInnen (Teil B)
- "Matura Neu" - ein Projekt für zukünftige StudentInnen (Teil C)
- "Physiktief" in siebenten Klassen Gymnasium: Was sind die Ursachen, wie kann man gegensteuern?
- "SPRA.SE.FU.B" - Sprachsensibler Fachunterricht in der Berufsschule
- "Traditionelles Handwerk durch moderne Pädagogik"
- "Wir Kinder vom Web 2.0" - Ein Leseförderungsprojekt zum Thema Spielsucht
- "Zum Ursprung des Bäckerhandwerks" - für die NÖ Landesausstellung 2013 mit dem Thema:BROT und WEIN
A
- Akustik-DVD in der Erprobungsphase
- Akustik-DVD in der Erprobungsphase II mit Instrumentenbau
- Alkbusters
- Aller Anfang ist nicht schwer. Teamteaching im Unterrichtspraktikum
- Alternativ beurteilen mit E-Portfolio
- Alternative Formen der Leistungsbeurteilung und Leistungsfeststellung im Kompetenzorientiertem Unterricht
- Analyse von Datenvideos mit Coach6
- Angewandte Mathematik und Fachtheorie 2006/2007
- Animierte Power Point Folien statt Tafel und Kreide
- Anmerkungen zu einem Schüler/innenaustausch
- App-Entwicklungsframework für Android und iOS
- App-Programmierung
- Arbeiten im Freien - frei arbeiten im "Holz-Garten"
- Aspekte zur Leistungsbeurteilung bei selbsttätigem, eigenverantwortlichem Physiklernen mit Internet
- Astronomisch-astrophysikalische (Fehl-)Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern am BRG Kremszeile
- Attersee-Aquarium Weyregg - ein erlebnispädagogischer Infopark von SchülerInnen für SchülerInnen
- Auf dem Weg ins neue Labor
- Aufbau einer interaktiven Plattform zum Themenschwerpunkt Multimedia/Webdesign als landesweite Kooperation
- Aufgabenorientiertes Lernen, Bewerten und Beurteilen im Unterricht
- Aufgabensammlung Physik
- AUSGE-MOODLE-T oder DE-CLASS-IERT?
- Auswirkung des Lernverhaltens der Schülerinnen und Schüler im Praxisunterricht unter Anwendung von Blended Learning
- Auswirkungen des Einsatzes Neuer Medien im Mathematikunterricht
B
- Begabungsfördernder naturwissenschaftlicher Unterricht mit Assignments
- Begabungsfördernder Unterricht mit Assignments
- Begabungsförderung online
- Berufsschüler/innen als Unternehmer/innen
- Bienen am Dach der Berufsschule für Lebensmittel, Touristik und Zahntechnik 2.0
- Bildbearbeitung einmal anders
- Bilder am Computer bearbeiten: Alles ist Zahl! - Ist Zahl alles?
- Bilinguales Notebookklassenprojekt: "Prävention Rauchen und Krebs - Prevention Smoking and Cancer"
- BIONIK IN(N)ATURA
- BIT - Biologie im Team
- Bluetooth-Verstärker: Willkommen in der Zukunft! Ein fächerübergreifendes Projekt mit vernetztem Denken und Arbeiten
C
- Casper Thierfelder. Bildung und Mathematik zur Zeit der Reformation. Eine Projektstudie zum Lutherjahr 2017
- Chemical paper models
- Chemie im Kindergarten
- Chemie zum Selbsterarbeiten - ein Erfolg?
- Chemische Experimente selbst planen
- CMS für einen Bezirksteil
- Computerunterstützte kollaborative Erarbeitung von VoIP Lehrinhalten an der HTL Mössingerstraße
- Contentmanagement im schulpraktischen Kontext
- Cybermops is watching you - keep the web cleeeeeean!
D
- Das Ende der Kreidezeit
- Das Internet als Mittel zur Informationsbeschaffung
- Dat blows up
- Dat comming mature
- Dat goes with the wind - reloaded
- Dat improves competences
- Dat teaches competences
- DAZ-Förderung von SchülerInnen in der Oberstufe
- Der Computer im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Der digitale Zahnersatz - Visionen oder Realität?
- Der Einsatz von "Scenarios" im Englischunterricht
- Der Einsatz von Computer und Internet im Sprachunterricht. Eine geeignete Grundlage für autonomes Lernen?
- Der Einsatz von Simulationen und Animationen im Physikunterricht
- Der wissenschaftliche Prozess im Physik-Labor
- Deutschlehrer/in versus Klassenvorstand. 2 Hauptrollen erzählen?
- DG-Lernvideo von SchülerInnen für SchülerInnen
- Didaktische Analyse und Evaluation des Einsatzes von VaKE
- Die "Medienarbeit" im Chemieunterricht
- Die "Mitarbeitsnote" im Englischunterricht
- Die Dynamik einer Veränderung im Mathematikunterricht
- Die Evaluierung der alternativen Pflichtgegenstände "GALILEI" und "NAWI", 2. Teil
- Die Geheimnisse der Kochkunst
- Die Initiative Notebook-Klassen und die Projektwoche Meeresbiologie
- Die Macht des Wassers
- Die Methode des fragend-entwickelnden Unterrichts - eine junge Physiklehrerin analysiert Ihren Unterricht
- Die Verwendung von "problem-based-learning" Aufgaben als methodischer Aspekt im praktischen Fachunterricht an Berufsschulen
- Differenzialrechnung - Anwendungen in der Physik
- Digitaler Kompetenzerwerb motiviert durch Teilnahme an Robotikwettbewerben
- Digitaler Medienpool zur Kompetenzförderung in der Berufsschule
- Digitaler Postkartenservice: Schüler unterrichten Schüler/innen
- Disko und Physik
- Drei Unterrichtsversuche in Mathematik nach dem Grundbildungskonzept
- Du schreibst Geschichte! Förderung der Schreib- und Lesekompetenz "auf dem Rücken des asiatischen Tigers"
- Durch welche Methoden und welche Inhalte kann ich meine Schüler/innen für den Physikunterricht motivieren?
E
- E-cool im Mathematik, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Chemieunterricht der HAK sowie in der Übungsfirma der HAS
- E-COOL im Unterricht der HAK und HAS
- E-Kulturportfolio mit der OS-Software Mahara
- E-Learning als Möglichkeit zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens an einer Berufsschule für Informationstechnik
- E-Learning Halbleiterkurs
- E-Learning im Laborunterricht. Didaktischer Einsatz von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht mit der Entwicklung einer modernen Lehr- und Lernplattform.
- E-Learning in DG
- Effective Teamwork - Eine Studie zu neuen Lernmethoden und Reflexion in der Oberstufe des BG/BRG Klusemannstraße Graz
- Eigenverantwortung im Physikunterricht
- Einbindung professioneller CAD Software Solid Edge in den DG Unterricht
- Eine gemeinsame Sprache finden
- Einfluss von Projektunterricht auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern einer BHMS
- Einige Anwendungen der Differenzialrechnung im Stationenbetrieb
- Einsatz digitaler Medien in Notebook-Klassen II
- Einsatz reformpädagogischer Ansätze im Fachunterricht für Informationstechnologie
- Einstein konnte lesen - Naturwissenschaft und Literatur
- Elektrochemische Spannungsreihe im Schüler/innenversuch. Verständnisgewinn aus Schüler/innen- und Lehrer/innensicht
- Elektronik individualisiert 2 - Entwicklung, Bau und Einsatz von Lernplatinen für den klassenübergreifenden Unterricht
- Elektronische Dokumentation des Kompetenzerwerbs mittels App - Durchführung der Evaluation an BHAK Steyr und BHAS Landeck
- ELOVE - Lifelong Outcomeoriented Vocational Education
- Englisch als Arbeitssprach im Physikunterricht
- Englisch als Arbeitssprache im handlungsorientierten naturwissenschaftlichen Unterricht
- Entdeckendes Lernen im Physikunterricht oder "Wenn Du eine weise Antwort willst, must Du vernünftig fragen."
- Entdeckendes Lernen zum Themenbereich Lebensmittel in einer industrialisierten Welt
- Entwicklung eines Leistungsbeurteilungskonzeptes für individualisierten Unterricht
- Entwicklung interaktiver Module zum Trainieren des räumlichen Vorstellungsvermögens
- Entwicklung und Erprobung einer naturwissenschaftlichen Lernwerkstatt
- Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung bei OberstufenschülerInnen
- Entwicklung von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung von OberstufenschülerInnen im Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht: Eigenverantwortliches Arbeiten im Physikunterricht mit Schwerpunkt Physiklernen mit Internet
- Entwicklung von Selbständigkeit und Eigenverantwortung bei Oberstufenschüler/innen
- Ernährungslehreprüfung als Cartoon
- Erstellen eines digitalen Mathebuchs (E-Book) für Mathematik und angewandte Mathematik an Handelsakademien
- Erstellen eines digitalen Mathematik-Buchs (e-book) für Mathematik und angewandte Mathematik an Handelsakademien, Teil II
- Erstellen von Computeranimationen durch Schüler/innen im Geometrieunterricht zum Einsatz in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern
- Erstellung eines digitalen Buchs für Mathematik und angewandte Mathematik an Handelsakademien III
- Erstellung eines Lernvideos für die Fernlernphase
- Erstellung und Verbreitung von Unterrichtsmaterialien zur Stammzell- und Genomforschung
- Etwas Neues und Unbekanntes?.
- Evaluation des Einsatzes dynamischer Geometriesoftware und elektronischer Messwerterfassungssysteme im Mathematikunterricht
- Evaluierung des E-Learning Pilotprojektes "Stammzellen und Klonen"
- Experimentalaufgaben im Chemieunterricht der Sekundarstufe
- Experimente bei Physikschularbeiten und Tests
- Experimente bei Schularbeiten durchführen und bewerten
- Experimentelle Mathematik
F
- Fachdidaktikzentrum Mathematik
- Fachdidaktikzentrum Physik
- Fachdidaktikzentrum Vorarlberg Chemie
- Fachdidaktikzentrum Vorarlberg, Biologie
- Fachdidaktisch verwertbares Wissen aus der vergleichenden Analyse von Studien zum Lehren und Lernen mit neuen Medien
- Fachspezifische Textkompetenz im bilingualen Naturwissenschaftsunterricht
- Farbe verbindet
- Fauna und Flora von Wien - chemisch-biologisches Freiland- und Laborpraktikum
- FIT for THE FUTURE 2001/2002
- Fit fürs Leben - Fett fürs Leben
- Fit mit Köpfchen
- Formen des Informatikunterrichts am Beispiel von Dreamweaver und Coreldraw
- Forschendes Lernen in der Biologie-LehrerInnenfortbildung
- Forschendes und entdeckendes Lernen (Adele Drexler)
- Forschendes und entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht
- Forschendes und entdeckendes Lernen mit praxisnahen Beispielen und Individualisierung
- Fortsetzung des NaWi-Schwerpunktes
- Freuden und Probleme der Begabtenförderung am Beispiel eines Vorbereitungskurses zur Physikolympiade
- Frühe Sprachförderung im Kindergarten
- Fächerübergreifende Förderung der beruflichen Handlungskompetenzen unter Berücksichtigung der Bewusstseinsbildung der SchülerInnen hinsichtlich genussvollem, bewusstem und regionalem Essen im ethischen Kontext
- Fächerübergreifender Unterricht Biologie – Chemie in der Oberstufe: Forschendes Lernen zum Thema Boden
- Fächerübergreifender Unterricht: Von der Planung bis zur Fertigung eines maßstabgetreuen Scheu-nenmodells in Fachwerkbauweise.
- Färberpflanzen und Farbstoffe
- Förderung der Kommunikationskompetenz von Optikerlehrlingen im Umgang mit Bewohnerinnen und Bewohner des Altenheims durch die kundinnen- und kundenorientierte Anpassung von vergrößernden Sehhilfen im Laborunterricht
- Förderung der Lernbereitschaft und des Verständnisses der Zusammenhänge von Theorie und Praxis am Beispiel „Bau einer Photovoltaikanlage im fächerübergreifenden Unterricht“.
- Förderung des Ernährungsbewusstseins bei Schüler/innen der Zillertaler Tourismusschulen unter Berücksichtigung regionaler und saisonaler Lebensmittelproduktion
- Förderung naturwissenschaftlicher Fachdidaktik
- Förderung von Motivation und Problemlösungskompetenzen
- Förderung von vernetzendem Denken durch fächerübergreifenden Praxisunterricht am Bäuerli-chen Schul- und Bildungszentrum am Beispiel Sportrodel.
G
- GameMaker im Unterricht
- Geführtes Lernen
- Genderorientiertes Mentoring
- Geoinformatik als Wahlpflichtgegenstand entwickeln
- Gesetzeskonforme Leistungsfeststellung
- Grundvorstellungen bei der Einführung der beiden Begriffe "Differenzenquotient" und "Differentialquotient"
- Grundwissen und Grundvorstellungen im Stochastikunterricht
- Grünräume schaffen
H
- HackerSpace22
- HackerSpace22 2018
- Hat in einer 7. Klasse das Anhalten zum eigenverantwortlichen Lernen außerhalb des Chemie-Unterrichts den gleichen Effekt auf die Vergrößerung des englischen Wortschatzes wie zusätzliches schriftliches Übungsmaterial?
- Hausübungsmöglichkeiten für Experimente bei Tests und Schularbeiten
I
- IKT als Schulschwerpunkt in allen Fächern
- Implementierung kooperativer Lernmethoden an der HTL Steyr - Phase I
- Implementierung kooperativer Lernmethoden an der HTL Steyr - Phase II
- Implementierung von e-OLE in Laptop-Klassen in der BHAK Hallein
- In aller Munde - Mehl!
- Individualisierung im Unterricht
- Industrie 4.0 im Unterricht
- Innovatives Physik-Labor
- Input - Output - Neue Matura
- Inquire Plastics - Elemente des Inquiry Based Learning im Chemieunterricht
- Installieren einer Schülerredaktion und eines Schulmagazins
- Integrative Elektronikausbildung in der Mikroprozessortechnik an der PHTL-Lienz
- Integrativer Medieneinsatz und offener Unterricht als Grundlage zur selbsttätigen Leistungssteigerung
K
- Kann fächerübergreifender Unterricht naturwissenschaftliche Grundbildung stützen?
- Kann über das Thema "Redoxprozesse und Elektrizität" anhand ausgewählter Unterrichtsmethoden die Entwicklung von Problemlösekompetenz unterstützt werden?
- Kompetent durch LOB
- Kompetent zur neuen Reifeprüfung! Chance und Herausforderung für Lehrkräfte.
- Kompetenzorientierter klassen-, schlujahr-, schul- und schultypenübergreifender Unterricht.
- Kompetenzorientiertes Dialogisches Lernen
- Konzepte der theoretischen Informatik an der AHS: endliche Automaten und Turingmaschinen mit Hilfe von "Brainfuck" verstehen lernen
- Kooperation über das Netz verbinden
- Kooperatives Lernen Phase I