Kategorie:Unterrichtsentwicklung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(vorherige Seite) (nächste Seite)
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 16 Unterkategorien (16 insgesamt):
Seiten in der Kategorie „Unterrichtsentwicklung“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 304 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)"
- "LdL" - Lernen durch Lehren erprobt im Fach Somatologie/Pathologie/ Pharmakologie
- "Naturwissenschaftliche Projekte" in der 5. Klasse des Realgymnasiums mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
- "Naturwissenschaftliche Projekte" in der 5. Klasse des Realgymnasiums mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt 2002/2003
- "Physiktief" in siebenten Klassen Gymnasium: Was sind die Ursachen, wie kann man gegensteuern?
- "Wir können das nicht, weil wir Mädchen sind"
A
- Allen Lerntypen gerecht werden
- Analyse der Kooperationsmöglichkeiten von Schule und Universität im Rahmen der Fachdidaktikausbildung von LehramtskandidatInnen
- Analyse Mathematik-Matura an den Gymnasien Vorarlbergs
- Angewandte Mathematik und Fachtheorie
- Angewandte Mathematik und Fachtheorie 2006/2007
- Angst vor dem Gegenstand Mathematik?
- Anwendung von offenem Lernen bei der Erarbeitung neuer Stoffgebiete
- Arbeitsaufträge im Unterricht. Eine Evaluation der Portfolio-Methode im FIT-Projekt
- Arbeitsformen in Biologie mit Englisch als Arbeitssprache
- Auf der Spur von frühen Konnotationen im Physikunterricht - Erste Reflexionsansätze
- Auf der Suche nach den verschwundenen Minuten
- Auf die Ansicht kommt es an (Freie Stillarbeit)
- Auf die Bühne, fertig, los! Fächerübergreifender Projektunterricht im Freizeitbereich einer Ganztagsschule
- August Musger - Erfinder der Zeitlupe
B
- Begabungsfreundliche Lernkultur
- Begabungsfördernder naturwissenschaftlicher Unterricht mit Assignments
- Begabungsfördernder Unterricht mit Assignments
- Bemerkung zur Situation des naturwissenschaftlichen Unterrichts
- Bemerkungen zum 3. PFL-NW-Seminar (Bad Gleichenberg, 14.4-19.4.1996)
- Berufsausbildung in analytischer Chemie - trocken - oder doch recht spannend?
- Beweise im Unterricht von angewandter Mathematik
- Bienen und Bienenprodukte
- Biochemie als Einstieg in die Organische Chemie - Exemplarische Umsetzung des GBKs und des neuen Chemielehrplans
- Biologisches Weltwissen - Quelle für erfolgreiches Lernen?
- BIT - Biologie im Team
C
- Chemie aus der Schule ins Leben
- Chemie begreifen
- Chemie begreifen und verstehen
- Chemie im Supermarkt. Functional Food
- Chemieunterricht mit Laborbetrieb in einer 4. Klasse AHS - Was er bringt und was er kostet
- Christian Doppler und der Dopplereffekt aktiv und kreativ
- CLIL - motivationssteigernde Herausforderung oder motivationshemmende Überforderung?
- CLIL in Science Education
- Computergestütztes Planen, Messen und Auswerten im naturwissenschaftlichen Labor und Projektunterricht
D
- Das Konzert. Inwieweit fördert oder hemmt die frühe Fixierung eines Präsentationstermins kreatives Arbeiten?
- Das Oszilloskop im Physiklabor - Zusammenarbeit mit der Fachhochschule
- Der Computer im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt am BRG II
- Der Physikunterricht als moderierter Dialog
- Der Physikunterricht als moderierter Dialog, 2. Teil
- Der Variablenbegriff. Ein Unterrichtsmodell für die 1.Klasse AHS
- Der Vergnügungspark physikalisch beleuchtet
- Die Dynamik einer Veränderung im Mathematikunterricht
- Die Erweiterung des Projekts "FIT FOR THE FUTURE". Ein Kreis schließt sich...
- Die Geheimnisse der Kochkunst
- Die Integrationsklasse - (k)eine Chance für Schulentwicklung?
- Die leichtathletischen Wurf- und Stoßdisziplinen
- Die Methode des fragend-entwickelnden Unterrichts - eine junge Physiklehrerin analysiert Ihren Unterricht
- Die perfekte Chemiestunde
- Die PFL-Lehrgänge im Rückblick: Auswertung einer Fragebogenerhebung unter Absolvent/inn/en
- Die Verwendung digitaler Medien durch Schüler und Schülerinnen zur Dokumentation von Unterrichtsinhalten
- Die Zukunft wartet nicht
- Durch welche Methoden und welche Inhalte kann ich meine Schüler/innen für den Physikunterricht motivieren?
E
- E-Learning an der HS Bergheim
- E-Learning im Schulwesen für Berufstätige
- EAA - Wie sehen meine Schüler in der 2b EAA? - (m)eine Zwischenbilanz als Orientierungshilfe
- EAA im Geografieunterricht in einer 1. Klasse AHS - ein Experiment?!
- EAA im Werkunterricht. Wertet EAA meinen Unterricht auf?
- Eigenverantwortliches Arbeiten in der Oberstufe
- Eigenverantwortung im Physikunterricht
- Ein Dilemma mit verhaltensauffälligen Schüler/innen
- Ein Kompass für die Forschungsreise. Methoden und Werkzeuge zum zielgerichteten freien Forschen in der Grundschule
- Ein Stationenbetrieb, um die begabteren Schüler/innen zu fördern
- Eine Bilanz meines Physikunterrichts
- Einführung eines naturwissenschaftl. Labors in den 4. Klassen des BRG
- Einführung in die Vektorrechnung
- Einige Anwendungen der Differenzialrechnung im Stationenbetrieb
- Einsatz und Evaluation von Feedbackgeräten im Technischen Werken
- Einsteinjuniorschein - Biologieressourcenraum
- Einstiegsphase
- Englisch als Arbeitssprache und die 3. Leistungsgruppe aus Englisch
- Englischunterricht an einer berufsbildenden Schule
- Englischunterricht in einer Oberstufenklasse 6./7. Klasse (Neusprachliches Gymnasium). 27/16 bzw. 25/15 Schüler/innen. Lerninhalte, Methoden, Beziehungsebene
- Entwicklung eines Leistungsbeurteilungskonzeptes für individualisierten Unterricht
- Entwicklung von Selbständigkeit und Eigenverantwortung bei Oberstufenschüler/innen
- Epochenunterricht - Ein Versuch fächerübergreifend und offen zu unterrichten
- Erlebnisorientierter Unterricht in Biologie, Ökologie und Warenlehre
- Ernährungslehreprüfung als Cartoon
- Erproben einer neuen Didaktik für die Einführung der Proportionen
- Etablierung eines Diskussionsforum und Erstellung einer Materialiensammlung zur humanen Stammzellforschung
- Etwas Neues und Unbekanntes?.
- Evaluation Realgymnasium NEU - Informatik
- Evaluierung des Chemieunterrichts an der HTBL Pinkafeld mittels Schülerfragebogen
- EVEU - Ein veränderter Elementarunterricht, der Rechenschwächen und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vorbeugt - 2010
- Experimentieren wie McGyver
- Extremwerte - ganz verboten
F
- Fachdidaktikzentrum Geografie
- Fachdidaktikzentrum Mathematik
- Fachdidaktikzentrum Physik
- Fachdidaktikzentrum Vorarlberg Chemie
- Fachdidaktikzentrum Vorarlberg, Biologie
- Fachdidaktisch verwertbares Wissen aus der vergleichenden Analyse von Studien zum Lehren und Lernen mit neuen Medien
- Fallgeschichte - Körper und Stimme als Unterrichtsmittel
- Fallstudie einer lernschwachen Schülerin im EAA Unterricht
- Flächenfach Naturwissenschaften
- Forschendes und entdeckendes Lernen (Adele Drexler)
- Forschendes und entdeckendes Lernen - durchgehend in einer Klasse
- Forschungsaufgaben im naturwissenschaftlichen Praktikum
- Forschungstagebucharbeit an der pädagogischen Akademie
- Fortsetzung des NaWi-Schwerpunktes
- Freiarbeit im Physikunterricht der Oberstufe. Können unterschiedliche Stoffgebiete der Physik gleichzeitig unterrichtet werden?
- FuN:mobil - Forschen und Navigieren mit mobilen Technologien
- Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein 2003/04
- Förderung naturwissenschaftlicher Fachdidaktik
- Förderung von Sprechanlässen im EAA-Unterricht in Großklassen
G
- Gedanken zum Fremdsprachenunterricht. Meine Erfahrungen als Sprachschülerin und die Folgerungen daraus für meinen Unterricht
- Geführtes Lernen
- Gelingt es, durch das Projekt "Soziales Lernen" eine Weiterentwicklung in meinem Unterricht zu ermöglichen, aber auch Entwicklungsschritte für die Schule damit zu initiieren?
- Genetischer Mathematikunterricht
- Geschlechtssensibler Mathematikunterricht
- Green Energy
- Gute Unterrichtseinstiege und -auflockerungen in den Life Sciences
- Guter Unterricht in IMST-Projekten
- GZ - Innovativ, Wanderworkshop GZ
I
- Implementierung kooperativer Lernmethoden an der HTL Steyr - Phase II
- IMST Newsletter 10
- IMST Newsletter 18 "Evaluation"
- IMST Newsletter 21 "Prüfungskultur"
- IMST Newsletter 22 "Professionalitätsentwicklung"
- IMST Newsletter 26 "Fachbezogenes Bildungsmanagement"
- IMST Newsletter 27 "Gute Praxis nutzen"
- INSPIRING TEACHERS
- Interesse, Motivation und Verständnis für naturwissenschaftliche Fragestellungen
- Is there a difference between my teaching behaviour in my English lessons and my teaching behaviour in my History lessons when I use English as a learning tool?
J
K
- Kann Praxisbezug das Interesse fördern? Das Beispiel Induktion
- Kann über das Thema "Redoxprozesse und Elektrizität" anhand ausgewählter Unterrichtsmethoden die Entwicklung von Problemlösekompetenz unterstützt werden?
- Klassen mit pubertierenden Schüler/innen
- Klassenbuch 1 D
- Klassenübergreifende Förderung in Mathematik
- Kompetent durch LOB
- Kompetenztraining zur Umsetzung der Bildungsstandards für Fremdsprachen
- Konstruktivistisch orientierter standardbasierter Mathematikunterricht
- Kooperatives Lernen Phase I
- Kreativ-produktiver Literaturunterricht in der Oberstufe. Streifzüge durch den Schulalltag
- Kreatives Unterrichten - Ein zweitätiges Seminar für Lehrer/innen der naturwissenschaftlichen Fächer
L
- LabView macht Schule!
- Lass es mich selbst machen! Schüler/innenversuche in Gruppenarbeit
- Lernpfade im Mathematikunterricht - Ansätze zu einer breiten Integration
- Lernschritte in der Umwelterziehung als Vorstufen zum ökologischen Handeln
- Lesen und Schreiben im kompetenzorientierten und sprachensensiblen Mathematikunterricht
- Lesen verbindet. Auswirkungen gruppendynamischer Prozesse auf ein Leseprojekt
- LOB - Ein Unterrichtsmodell
M
- Mathe net(t) - BG/BRG Tulln und mathe online
- Mathe online - Perspektiven für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht
- Mathe online network - BG / BRG Tulln: mathe net(t)
- Mathematik erlebbar und begreifbar machen
- Mathematik lernen mit Mathematica
- Mathematiklernen nicht nur im Mathematikunterricht. Angewandte Mathematik im Rahmen einer HBLA für Land- und Ernährungswirtschaft.
- Mathematikunterricht einmal anders
- Mathematische Unterstützung chemischer Messmethoden
- Mathetik der Naturwissenschaften
- MEHL - Mobiles Experimentieren mit dem Handheld-Labor
- Mehr Spass zu zweit - Teamteaching im NAWI-Unterricht
- Mein EAA-Unterricht: bilingual oder nur auf Englisch?
- Meine Erfahrungen beim Organisieren von Gastvorträgen im Englischunterricht
- Methoden zur Schulung eines vertieften Verständnisses über historische Sachverhalte durch interdisziplinäre Ansätze. Eine Chance zur Steigerung der Motivation im GS-Unterricht?
- Methodenkompetenz als Grundlage für die Erstellung von Portfolioarbeiten
- Mir fehlt der Plan. Zeitgewinn durch planvolles Arbeiten?
- MIST - Was habe ich mir dabei bloß gedacht? (Metakognition in Mathematics an Science Teaching)
- Mitarbeit - Förderung und Aktivierung
- Modellieren im Mathematik- und Physikunterricht
- Moderner, mediengestützter Physikunterricht für 1. HTL-Jahrgänge mit Schwerpunkt Verkehrsphysik sowie interessanten praktischen Anwendungen aus der Lebenswelt der Schüler/innen
- Modul Informatik-Mathematik
- Modulare Einstiegsphase
- Motivation und Leistungsbeurteilung
- MPh5 - Mathematik-Physik in der 5. Klasse Realgymnasium koordiniert unterrichten
- Muster über Muster - ich bemühe mich, ich?
N
- Naturphänomene begreifen durch Begreifen
- Naturwissenschaftlicher Unterricht nach PING-Kriterien
- Naturwissenschaftliches Arbeiten in Biologie
- Naturwissenschaftliches Labor in der 4. Klasse Gymnasium
- NaWi-Schwerpunkt
- Neue Dimensionen im Geometrieunterricht
- Neue Dimensionen im Geometrieunterricht Teil 2
- Neue Forschungsaufgaben im praxisorientierten Chemieunterricht der Sekundarstufe I
P
- PELT(T) - Studie
- Physik - Abbildung und Wirklichkeit
- Physik aktiv
- Physik am Computer
- Physik aus dem Koffer
- Physik des Fliegens. Entwicklung eines Unterrichtsvorschlages für ein "fast vergessenes" Teilgebiet im Mechanikunterricht der Oberstufe
- Physik Projekte zu Akustik und Optik
- Physik-Projekt Notebook
- Physik-Projekte zu Energie im Allgemeinen und zu Wärmelehre und Radioaktivität im Speziellen
- Physikunterricht neu - Aktivitäten am BG Dornbirn im Schuljahr 2002/03
- Phänomen Farbe
- Pilotprojekt zum praktischen Einsatz der Mathematicabasierten Unterrichtssoftware LTM an der HBLA Pitzelstätten
- Pilotprojekt zur Einführung kooperativer Lernformen in ausgewählten Klassen an der HTL Steyr - Folgeprojekt
- Planung und Adaptierung von Material
- Praktisches Arbeiten, miteinander und voneinander lernen - ein Konzept für SchülerInnen und LehrerInnen