Kategorie:Fragebogen
Version vom 1. Oktober 2007, 16:33 Uhr von imported>Karin (Die Seite wurde neu angelegt: Category:Evaluationsinstrumente)
Seiten in der Kategorie „Fragebogen“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 501 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)"
- "Ein Projekt wird groß" - Freie Stillarbeit: Von der Pilotklasse zum Schulprogramm
- "Imker - Honig - Bienen" in Theorie und Praxis
- "Interface goes to web"
- "Kein Leben ohne Dünger?"
- "Lebensraum Donau" Unterricht naturwissenschaftlicher Fächer in der Fremdsprache (HS)
- "Lebensraum Wasser": Ein Projekt zur Förderung naturwissenschaftlicher Grundkompetenzen im Fach NW (Naturwissenschaften) der 6. Klassenstufe des Gymnasiums
- "Matura Neu" - ein Projekt für zukünftige StudentInnen (Teil A)
- "Naturwissenschaftliche Projekte" in der 5. Klasse des Realgymnasiums mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt 2002/2003
- "Präsentiere dich professionell im Netz" -Erstellung eines e-Portfolios
- "Schulautonomie" - (k)ein Thema für Schüler/innen und Eltern?
- "We try it weekly"
A
- ABitec Science
- Aktivitäten im ZPC- Gymnasium
- Akustik-DVD in der Erprobungsphase
- Alte Kultursorten - neu belebt
- Angewandte Mathematik und Fachtheorie 2006/2007
- Anmerkungen zu einem Schüler/innenaustausch
- Arbeit am Wortschatz in meinem Englischunterricht an der Oberstufe
- Arbeitsaufträge im Unterricht. Eine Evaluation der Portfolio-Methode im FIT-Projekt
- Arbeitsblätter für Schüler/innengruppenversuche
- Arbeitsformen in Biologie mit Englisch als Arbeitssprache
- Arbeitsweltorientierung für Oberstufenschüler/innen - Berufskunde und Portfolios
- Aspekte zur Leistungsbeurteilung bei selbsttätigem, eigenverantwortlichem Physiklernen mit Internet
- Astronomisch-astrophysikalische (Fehl-)Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern am BRG Kremszeile
- Auf dem Weg ins neue Labor
- Auf dem Weg von einer Schulzeitung zur Schüler/innen-Zeitung
- Auf der Suche nach einer alternativen / ergänzenden Beurteilungsmöglichkeit für Päd. AK. - Studierende in der Schulpraxis
- Auf der Suche nach Ideen zur Verbesserung des Physikunterrichts
- Aufbau eines Grundstufenübergreifenden Helfersystems im Sachunterricht
- Aufgabenorientiertes Lernen, Bewerten und Beurteilen im Unterricht
- AUSGE-MOODLE-T oder DE-CLASS-IERT?
- Aushandlung von Verbindlichkeiten am Beispiel "Hausordnung"
- Ausnützung von Motivation für Videofilme für sprachdidaktische Arbeit im Englischunterricht
B
- Bachökologie im Bereich des Kleinkraftwerkes der Landschule Schönau
- Begabungsfördernder naturwissenschaftlicher Unterricht mit Assignments
- Beobachtung - der Zugang zu jedem naturwissenschaftlichen Experiment
- Berufsorientierung im Physikunterricht
- Berufsschüler/innen als Unternehmer/innen
- Berufsvorbereitung mit zeitgemäßen Installationstechniken
- Besser in Physik durch computerunterstütztes Lernen
- Better qualification - better chance
- Bewertung von Freiarbeitsphasen als Fördermaßnahme
- Bienen und Bienenprodukte
- Bilder am Computer bearbeiten: Alles ist Zahl! - Ist Zahl alles?
- Biologie-Wettbewerb
- Biologische Experimente mit Recycling-Flaschen
C
- Chemieunterricht mit Laborbetrieb in einer 4. Klasse AHS - Was er bringt und was er kostet
- Chemische Experimente selbst planen
- Chemische und physikalische Projekte im Zusammenhang mit den Wochenthemen
- Christian Doppler und der Dopplereffekt aktiv und kreativ
- CLIL - motivationssteigernde Herausforderung oder motivationshemmende Überforderung?
- CLIL in Science Education
- CLIL – motivationsfördernd im GS-Unterricht der 4. Klasse Hauptschule
- Constructing a walk-in cell
- Correction Efficiency
- Curious about Science? (Noch mehr) entdecken und begreifen im BCP-LAB
- Curious about Science? Experimentieren: Entdecken und Begreifen im BCP-LAB
D
- Das ABC der Zufriedenheit in der Arbeit. Kein Leitfaden, eher ein verwickeltes Knäuel.
- Das Auto: Einsteigen, starten, fahren - Was dahintersteckt
- Das Eisbergmodell der realistischen Mathematik nach Freudenthal zum Thema "Geometrische Körper"
- Das Ende der Kreidezeit
- Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
- Das Internet als Mittel zur Informationsbeschaffung
- Das Kompetenzenprofil in der Praxis
- Das Oszilloskop im Physiklabor - Zusammenarbeit mit der Fachhochschule
- Das Schreiben im Englischunterricht
- Das Stehaufmännchen
- Den Leistungen ein Gesicht geben ...von der Möglichkeit einer Beurteilung die die Leistung eines Kindes würdigt...
- Der Computereinsatz als motivierender und kreativer Weg zur Förderung der Lernkompetenzen
- Der Einsatz des Computers im Erstleseunterricht zur Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz als Grundlage für den Erwerb von Lernkompetenzen
- Der Einsatz von Simulationssoftware bei Schülerexperimenten im Unterrichtsgegenstand Physik
- Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt am BRG 2
- Der NAWI-Koffer im Sachunterricht der Volksschule
- Der PC als Medienwerkstatt - Schwerpunkt: Sinne
- Der Schulversuch an der Praxishauptschule
- Design im Dienste solarer Energienutzung
- Deutsch erlebbar machen
- Deutsch und Englisch ergibt Denglisch
- Deutsche WortSchätze
- Deutschunterricht in sprachlich heterogenen Unterrichtsgruppen
- Didaktische Analyse und Evaluation des Einsatzes von VaKE
- Die "Mitarbeitsnote" im Englischunterricht
- Die Berufsfindung und Berufsentscheidung von Jugendlichen an einer Wiener Polytechnischen Schule PTS
- Die CO2-Bilanz einer Klasse
- Die Eroberung der Welt der Vierecke
- Die Evaluierung der alternativen Pflichtgegenstände "GALILEI" und "NAWI", 2. Teil
- Die Evaluierung der alternativen Pflichtgegenstände GALILEI und NAWI
- Die Geheimnisse der Kochkunst
- Die geheimnisvolle Welt der Düfte
- Die Initiative Notebook-Klassen und die Projektwoche Meeresbiologie
- Die Kartoffel und ihre Stärke(n)
- Die neuen Medien und die alte Schule
- Die PTS-Silz schlägt ein!
- Die wilden Zwanziger
- Die Zukunft wartet nicht
- Differenzierte Leistungsbeurteilung und Rückmeldung in den naturwissenschaftlichen Fächern an der Praxishauptschule der PH-Tirol als Motor für die Unterrichtsentwicklung
- Discover your winning streak
- Dissemination von E-Learning an den AHS Kärntes
- Durch welche Methoden und welche Inhalte kann ich meine Schüler/innen für den Physikunterricht motivieren?
- Dys 2
- Dys 3
E
- E-Lab for home
- E-Learning Netzwerktechnik
- EAA - "skills" in Physik und Chemie
- EAA - Wie sehen meine Schüler in der 2b EAA? - (m)eine Zwischenbilanz als Orientierungshilfe
- EAA im Geografieunterricht in einer 1. Klasse AHS - ein Experiment?!
- EAA im Werkunterricht. Wertet EAA meinen Unterricht auf?
- Effektives Arbeiten beim Experimentieren in Chemie durch geeignete Methodenwahl
- Effizienz und Energie-Einsparpotenzial bei elektrischen Haushaltsgeräten
- Eigenständigkeit bei kreativen Prozessen
- Eigenverantwortliches Arbeiten in naturwissenschaftlichen Fächern
- Eignungstest
- Eignungstest 2
- Ein Computerworkshop - kann das Physikunterricht sein?
- Ein fächerübergreifendes Projekt "Wir und die Sonne" in der 4. Klasse HS - eine neue Qualität des Lernens?
- Einführung der Lernplattform Fronter im NaWi-Unterricht
- Einführung eines naturwissenschaftl. Labors in den 4. Klassen des BRG
- Einführung eines naturwissenschaftlichen Schwerpunktes in der AHS-Langform
- Einführung in die Vektorrechnung
- Einführung von Qualitätsmanagement in die Ausbildung von WerkzeugbautechnikerInnen
- Einsteinjuniorschein - Biologieressourcenraum
- Einstieg in die Abendschule für Berufstätige mit Fernstudien-Elementen - Anforderungen, Probleme und Lösungsvorschläge
- Einstiegsphase
- Elektronische Medien im Mathematikunterricht der kooperativen Mittelschule
- Energie zum Angreifen und Begreifen
- Energiemanagement am GRG 22. Ein Bericht zum themenzentrierten Unterricht im Rahmen von EUDIST
- Englisch als Arbeitssprach im Physikunterricht
- Englisch als Arbeitssprache - ein Instrument zur Intensivierung des Sprachenerwerbs und eine Möglichkeit, Englisch auf natürliche Weise zu erlernen
- Englisch als Arbeitssprache im handlungsorientierten naturwissenschaftlichen Unterricht
- Englisch als Unterrichtssprache im NWL
- Englischunterricht an einer berufsbildenden Schule
- Englischunterricht in einer Oberstufenklasse 6./7. Klasse (Neusprachliches Gymnasium). 27/16 bzw. 25/15 Schüler/innen. Lerninhalte, Methoden, Beziehungsebene
- Entwicklung der Informationstechnologie mit multimedialer Aufbereitung
- Entwicklung eines schuleigenen Prüfungsservers
- Entwicklung und Evaluierung von IKT-Fertigkeiten und Fähigkeiten - Goethe-Gymnasium
- Entwicklung von Grundvorstellungen für physikal-mathematische Zusammen
- Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung bei OberstufenschülerInnen
- Entwicklung von Selbständigkeit und Eigenverantwortung bei Oberstufenschülern
- Entwicklungsprozesse an der BHAS/BHAK Retz
- Epochenunterricht - Ein Versuch fächerübergreifend und offen zu unterrichten
- Erde - Zeit - Alter Methodentraining im fächerübergreifenden Unterricht
- Erlebnisstunden in Physik
- Erneuerbare Energie
- Erproben einer neuen Didaktik für die Einführung der Proportionen
- Erprobung eines Tutorensystems im schulstufenübergreifenden Mathematikunterricht der Volksschule
- Erstellen von Computeranimationen durch Schüler/innen im Geometrieunterricht zum Einsatz in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern
- Erstellung eines Konzepts zur Förderung von Lesefertigkeiten, Lesefähigkeiten und Lesemotivation
- Erstes Forschen im Sachunterricht der Grundschule
- Evaluation des eigenverantwortlichen Mathematikunterrichtes in den Freiarbeitsklassen
- Evaluation des Einsatzes dynamischer Geometriesoftware und elektronischer Messwerterfassungssysteme im Mathematikunterricht
- Evaluation des Projekts "Das Land hat Zukunft"
- Evaluation des Unterrichts im Fach Informatik
- Evaluation Realgymnasium NEU - Informatik
- Evaluierung des E-Learning Pilotprojektes "Stammzellen und Klonen"
- Evaluierung des im Vorjahr erstellten e-Learning Netzwerktechnik-Kurses an anderen Schulen
- Evaluierung des Unterrichtsgegenstandes "Neue Medien"
- Evalution des Lernmoduls Warenbewertung im kaufmännischen Unterricht und Erstellung eines Blended Learning Konzeptes
- EVEU - Ein veränderter Elementarunterricht, der Rechenschwächen und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vorbeugt - 2009
- EVEU - Ein veränderter Elementarunterricht, der Rechenschwächen und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vorbeugt - 2010
- Experimente in Physik - learning by doing
- Experimentieren wie McGyver
- Experimentieren zum Thema Wasser mit Portfolio
- Experimentierset zur Elektrochemie
- Explore a company - wie kann ein Unternehmen behindertengerechter werden
F
- Fachdidaktikzentrum Vorarlberg Chemie
- Fallstudie zur Selbstevaluierung an der interessensorientierten Mittelschule Pressbaum
- Farbe verbindet
- Festigung des Zahlbegriffs durch verstärkten Einsatz von Montessori- und ähnlichem Material klassen- und schulstufenübergreifend
- Festigung und Wiederholung im Physikunterricht - einmal anders.
- Feststellung der aktiven Mitarbeit im BIUK-Unterricht mit EAA
- Fit 4 my job I: STOPP - ICH schau auf MICH
- Fit for the future
- FIT for THE FUTURE 2001/2002
- Fit fürs Leben - Fett fürs Leben
- Fit mit Köpfchen
- Forschen, Entdecken, Experimentieren in der VS
- Forschend-begründendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Forschendes Lernen mit optischen Geräten
- Forschendes und entdeckendes Lernen - durchgehend in einer Klasse
- Forschendes und entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht
- Fragebogenerstellung - (k)eine Wissenschaft!?
- Freiräume geben - Grenzen setzen
- Fächerübergreifende Lehrerkooperation im Unterrichtsprojekt "Vermessung"
- Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein 2002/2003
- Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein 2003/04
- Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik
- Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik 2002/2003
- Förderung der Lernbereitschaft durch den Einsatz einer Lernplattform
- Förderung individueller Lernwege durch den Einsatz des Computers – Schwerpunkt: Gesunde Ernährung
- Förderung interessierter leistungsstarker Schüler/innen im Rahmen einer zusätzlichen Mathematikstunde
- Förderung von Sprechanlässen im EAA-Unterricht in Großklassen
- Förderung von vernetztem Denken im Mathematikunterricht durch den Einsatz des Computers und durch die Verwendung von Mindmaps
G
- Galvanisation im Unterricht
- Gendertraining im Physiklaborunterricht
- Gentechnik und Biotechnologie. Ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt im Rahmen von EUDIST
- Geschlechtstypische Präferenzen im Mathematikunterricht bzw. Mädchen und Mathematik
- Gestaltung eines Klassenraums als Lebens- und Arbeitsraum
- Gestaltung in Plexiglas
- Girls´ scouts