Kategorie:Offenes Lernen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 5 Unterkategorien (5 insgesamt):
Seiten in der Kategorie „Offenes Lernen“
Folgende 179 Seiten sind in dieser Kategorie, von 179 insgesamt.
"
- "Ein Projekt wird groß" - Freie Stillarbeit: Von der Pilotklasse zum Schulprogramm
- "Kompetent sein" Ein Kompetenzenprofil für Mathematik Sekundarstufe I
- "Lebensraum Donau" Unterricht naturwissenschaftlicher Fächer in der Fremdsprache (HS)
- "Löcher" als Anlass für kompetenzorientierten und fächerübergreifenden Unterricht
A
- Aktiv und selbständig von Anfang an
- Anwendung von offenem Lernen bei der Erarbeitung neuer Stoffgebiete
- Arbeitsaufträge im Unterricht. Eine Evaluation der Portfolio-Methode im FIT-Projekt
- Aspekte zur Leistungsbeurteilung bei selbsttätigem, eigenverantwortlichem Physiklernen mit Internet
- Aufbau einer interaktiven Plattform zum Themenschwerpunkt Multimedia/Webdesign als landesweite Kooperation
B
D
- Denken beim Rechnen
- Der Physikunterricht als moderierter Dialog
- Der Physikunterricht als moderierter Dialog, 2. Teil
- Der Variablenbegriff. Ein Unterrichtsmodell für die 1.Klasse AHS
- Die CO2-Bilanz einer Klasse
- Die Eroberung der Welt der Vierecke
- Die Erweiterung des Projekts "FIT FOR THE FUTURE". Ein Kreis schließt sich...
- Die Geheimnisse der Kochkunst
- Die geheimnisvolle Welt der Düfte
- Die Initiative Notebook-Klassen und die Projektwoche Meeresbiologie
- Die Matheinsel
- Differenzierter Mathematikunterricht am bilingualen Gymnasium
E
- E-Learning Netzwerktechnik
- Effizientere Leistungsbeurteilung in der Lernwerkstatt
- Einführung eines naturwissenschaftlichen Schwerpunktes in der AHS-Langform
- Einführung in die Vektorrechnung
- Einführung von GeoGebra in der HS
- Einsatz von Mathe online im Physikunterricht einer 6.RG-Klasse AHS am GRG6 Rahlgasse
- Elektrochemie
- Englisch als Arbeitssprache - ein Instrument zur Intensivierung des Sprachenerwerbs und eine Möglichkeit, Englisch auf natürliche Weise zu erlernen
- Englisch als Arbeitssprache im Physik- und Chemieunterricht einer dritten Klasse Hauptschule
- Entwicklung von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung von OberstufenschülerInnen im Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht: Eigenverantwortliches Arbeiten im Physikunterricht mit Schwerpunkt Physiklernen mit Internet
- Epochenunterricht - Ein Versuch fächerübergreifend und offen zu unterrichten
- Erde - Zeit - Alter Methodentraining im fächerübergreifenden Unterricht
- Erfahren, Erkennen, Erklären
- Erlebbare Chemie durch "COOL" - Cooperatives offenes Lernen
- Erlebnisstunden in Physik
- Erproben einer neuen Didaktik für die Einführung der Proportionen
- Erstellung eines digitalen Buchs für Mathematik und angewandte Mathematik an Handelsakademien III
- Erstellung eines Lernvideos für die Fernlernphase
- ETeaching mit WeLoad zur Contententwicklung, eLearning mit Moodle zum handlungsorientierten, eigenverantwortlichen Lernen im Web 2.0, ePortfolio als Baustein für die Zukunft
- Evaluation des eigenverantwortlichen Mathematikunterrichtes in den Freiarbeitsklassen
- Evaluierung des im Vorjahr erstellten e-Learning Netzwerktechnik-Kurses an anderen Schulen
- Experimentieren wie McGyver
- Experimentierendes und handlungsorientiertes Lernen im Sachunterricht der Grundschule
F
- Feuer, Wasser, Erde, Luft - Die vier "Elemente" unter der Lupe
- Finde dich selbst. Jahresthema des TZU (Themenzentrierten Projektunterrichts)
- Fit & Fun in Mathematik
- Fit for the future
- FIT for THE FUTURE 2001/2002
- Forschendes und entdeckendes Lernen (Adele Drexler)
- Forschendes und entdeckendes Lernen (Martina Maierhofer)
- Forschendes und entdeckendes Lernen - durchgehend in einer Klasse
- Forschendes und entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht
- Forschendes, entdeckendes Lernen
- ForscherInnenwerkstatt Biologie
- Fortsetzung des NaWi-Schwerpunktes
- Freiarbeit im Physikunterricht der Oberstufe. Können unterschiedliche Stoffgebiete der Physik gleichzeitig unterrichtet werden?
- Fächerübergreifendes offenes Lernen in der Oberstufe
- Förderung mathematisch leistungsstarker Kinder im Klassenverband
- Förderung von Basiskompetenzen und alternative Leistungsbeurteilung
G
I
- ICH und DU im Beruf
- IL in 6C - interkulturelles Lernen in einer 6. Klasse AHS
- Implementierung von e-OLE in Laptop-Klassen in der BHAK Hallein
- Implementierung von ePortfolios in der Hauptschule
- IMST Newsletter 25 "Mathematik an der Nahtstelle zwischen Volksschule und Sekundarstufe I"
- Indikatoren für selbständiges Handeln in offenen Unterrichtsformen und ihre förderlichen und hemmenden Faktoren
- Informatik erforschen und entdecken – Kleine lernen von Großen
- Integrierte fachdidaktische Weiterbildung und ihre Nachhaltigkeit in IMST-Projekten
- Interaktive elektronische Medien beim Lehren und Lernen von Mathematik
J
K
- Kaffee, Kakao und Coca-Cola
- Kann offener Unterricht Basiskompetenzen fördern?
- Kann Praxisbezug das Interesse fördern? Das Beispiel Induktion
- Klassenübergreifende Förderung in Mathematik
- Kleine Kinder erobern die Welt der großen Zahlen II
- Kochen mit der Sonne
- Kompetent durch praktischen Unterricht
- Kooperative Lernformen
- Kooperatives Lernen Phase I
L
- Lebensquell Wasser - Ein Jahr im Zeichen des Wassers
- Lehrer für einen Tag. Schüler/innen der 3AW und 3BW experimentieren und spielen mit Schülerinnen der dritten und vierten Hauptschulklassen
- Leistungsbeurteilung COOL
- Leistungsblatt in Biologie, Ökologie und Warenlehre
- Lernpartnerschaften im Sachunterricht
- Lernzielreflexion und Selbstbeurteilung: Eine Fallstudie.
- Lesen sichtbar machen - das KLEX-Leseprojekt „God Game" und „Zitronenbaum“
- Let's do Physics Gelebter Physikunterricht mit Englisch als Arbeitssprache
- LOB - Ein Unterrichtsmodell
M
- Mathe online network - BG / BRG Tulln: mathe net(t)
- Mathematik als zweiten Schulschwerpunkt positionieren
- Mathematik erlebbar und begreifbar machen
- Mathematik formuliert von Schüler/innen für Schüler/innen
- Mathematik-Portfolios in der Sekundarstufe 1
- Mathematische Unterstützung chemischer Messmethoden
- Mathetik der Naturwissenschaften
- Mehr Effizienz durch neue Medien im Mathematik- und Physikunterricht
- Menschorientierung im Chemieunterricht - Offene Lern- und Unterrichtsformen in einem praktisch-experimentell orientieren Chemieunterricht
- Messen oder Daumen mal PI
- Methoden zur Schulung eines vertieften Verständnisses über historische Sachverhalte durch interdisziplinäre Ansätze. Eine Chance zur Steigerung der Motivation im GS-Unterricht?
- Methodenkompetenz als Grundlage für die Erstellung von Portfolioarbeiten
- Mit Freude rechnen und experimentieren
- Mut zu naturwissenschaftlichen Fächern durch Mentoring
N
- Naturwissenschaftlicher Unterricht nach PING-Kriterien
- Naturwissenschaftliches Lernen im Schuleingangsbereich
- NAWI-Labor am Ingeborg Bachmann-Gymnasium
- Neue Lernumgebungen schaffen Voraussetzungen für den Transfer von Wissen
- Neue Medien (Computer und Handheld mit Sensoren) werden zu einem festen Bestandteil unseres Mathematik- und Physikunterrichts in der KMS auf der 7. Schulstufe
- Neue Wege im Elementarunterricht
- Neue Wege im Unterricht für Schulanfänger/innen
O
- Offener Unterricht - Offenes Lernen
- Offener Unterricht als lernender und motivierender Aspekt
- Offenes Lernen - Eine Zukunftsperspektive
- Offenes Lernen - Eine Zukunftsperspektive 2006/07
- Offenes Lernen Chemie 4. Klasse
- Offenes Lernen Macht Süchtig!
- Offenes Lernen: Förderung der Eigenverantwortung oder Unterstützung von Faulheit?
- Ohne Wasser kein Leben
P
- Patenschaft zwischen Schüler/innen der 1. und 4. Schulstufe
- PC - Ge-äh-n - Ethik oder E-Learning in ethischen Fragen?
- PhM 6.Gym - Fächerkoordiniertes Unterrichten und integriertes Physikpraktikum mit Einbezug von IT
- Physik aktiv
- Physik am Computer
- Pilotprojekt zur Einführung kooperativer Lernformen in ausgewählten Klassen an der HTL Steyr - Folgeprojekt
- Portfolioarbeiten im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
- Portfolios
- Praktisch-experimentell orientierter Chemieunterricht mit Klassenteilung an der HTBL Pinkafeld
- Praxisforschung am Europagymnasium
- Probieren geht über Studieren...
- Projektorientierter Sachunterricht in der 1. Klasse
- Puzzleunterricht
R
S
- Schriftspracherwerb am Computer
- Schwingende Mathematik am Monochord
- SchülerInnen unterrichten SchülerInnen
- SchülerInnen unterrichten SchülerInnen 2002/2003
- Schülerzentrierte Lernformen in der Chemie
- Selber unterrichten - Kompetenzerwerb statt Faktenkumulation
- Selbstständiges Arbeiten mit dem Laptop im Mathematikunterricht
- Self-assessment im Anfangsunterricht
- SIFUMI - Statistik im fächerübergreifenden Unterricht Mathematik + Informatik
- Steps toward Differantiated Learning in the ASK
- Studierende lernen von und mit mathematisch leistungsstarken Kindern
- Studierende und Kinder lernen voneinander Mathematik
- Sun City – Eine Zukunftswerkstatt
T
V
- Vermessungsaufgaben in der 5. Klasse
- Videoanalyse mit Schwerpunkt auf Gruppenarbeiten im Physikunterricht
- Vier Jahre eigenverantwortliches Arbeiten - Basis für ein Oberstufenmodell
- Vom e-OLE(offenem Lernen) zum e-COOL (kooperativen offenen Lernen)
- Vom Frontalunterricht zu einer neuen Form im fachtheoretischen Unterricht an Berufsschulen - "Geführtes Lernen"
- Vom Lerntagebuch zu Portfolio in Mathematik der 7. Schulstufe