Kategorie:Motivation Schüler/innen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Seiten in der Kategorie „Motivation Schüler/innen“
Folgende 149 Seiten sind in dieser Kategorie, von 149 insgesamt.
A
- ABitec Science
- Anmerkungen zu einem Schüler/innenaustausch
- App-Entwicklungsframework für Android und iOS
- Arbeitsaufträge im Unterricht. Eine Evaluation der Portfolio-Methode im FIT-Projekt
- Attersee-Aquarium Weyregg - ein erlebnispädagogischer Infopark von SchülerInnen für SchülerInnen
- Auf der Suche nach Ideen zur Verbesserung des Physikunterrichts
- Ausnützung von Motivation für Videofilme für sprachdidaktische Arbeit im Englischunterricht
- Auswirkungen des Einsatzes Neuer Medien im Mathematikunterricht
B
C
- Chemie begreifen
- Chemie im Alltag
- Chemie im Haushalt. Forschendes, fächerübergreifendes Lernen in der Lernwerkstatt der 4. Klassen
- Chemie im Kochtopf
- Chemie zum Selbsterarbeiten - ein Erfolg?
- Chemische Experimente selbst planen
- CLIL - motivationssteigernde Herausforderung oder motivationshemmende Überforderung?
- CMS für die Schule
- CMS für einen Bezirksteil
- Computergestützer Geometrieunterricht in der AHS-Oberstufe
- Contentmanagement im schulpraktischen Kontext
- COOLTOURPARK
D
- Das Fahrrad im Anfangsunterricht Physik
- Der Einsatz des Computers im Erstleseunterricht zur Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz als Grundlage für den Erwerb von Lernkompetenzen
- Der Forschertisch. Eine Möglichkeit zur Förderung der Schüler/innenmotivation und Selbsttätigkeit?
- Der Mensch im WebQuest
- Der Vergnügungspark physikalisch beleuchtet
- Didaktische Analyse und Evaluation des Einsatzes von VaKE
- Die Geheimnisse der Kochkunst
- Durch welche Methoden und welche Inhalte kann ich meine Schüler/innen für den Physikunterricht motivieren?
E
- E-Learning mit PharmXplorer
- Ein Chemieolympiadekurs für Mädchen
- Ein fächerübergreifendes Projekt "Wir und die Sonne" in der 4. Klasse HS - eine neue Qualität des Lernens?
- Ein Kompass für die Forschungsreise. Methoden und Werkzeuge zum zielgerichteten freien Forschen in der Grundschule
- Einführung eines naturwissenschaftl. Labors in den 4. Klassen des BRG
- Einführung von GeoGebra in der HS
- Einige Anwendungen der Differenzialrechnung im Stationenbetrieb
- Einsatz von Dias im Mathematikunterricht
- Einstieg in die AHS-Mathematik mit neuen Medien
- Einstiegsphase
- Elektronische Medien im Mathematikunterricht der kooperativen Mittelschule
- Englisch als Arbeitssprach im Physikunterricht
- Englisch als Arbeitssprache - ein Instrument zur Intensivierung des Sprachenerwerbs und eine Möglichkeit, Englisch auf natürliche Weise zu erlernen
- Englisch als Arbeitssprache im handlungsorientierten naturwissenschaftlichen Unterricht
- Entdeckendes Lernen zum Themenbereich Lebensmittel in einer industrialisierten Welt
- Entwicklung und Erprobung einer naturwissenschaftlichen Lernwerkstatt
- Entwicklung von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung von OberstufenschülerInnen im Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht: Eigenverantwortliches Arbeiten im Physikunterricht mit Schwerpunkt Physiklernen mit Internet
- Erarbeitung und Erprobung von Unterrichtsmaterial für den Chemieunterricht zum Thema „Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von Kunststoffen“
- Erlebbare Chemie durch "COOL" - Cooperatives offenes Lernen
- Erprobung eines konstruktivistisch orientierten Mathematikunterrichts an der Nahtstelle VS - HS
- Erstellung und Umsetzung eines fächerübergreifenden Konzepts für offenes Lernen für technische Fächer am Beispiel PPM, NWTK, BS
- Experimentieren wie McGyver
- Experimentierset zur Elektrochemie
F
- Fit 4 my job III: Fit 4 My Job
- Frauen und Technik
- Fächerübergreifend unterrichten - mehr als Addition von Unterrichtsgegenständen - und was man daraus lernen kann
- Fächerübergreifendes offenes Lernen in der Oberstufe
- Fördert computerunterstützter Unterricht Lernmotivation und kognitive Lernaktivitäten
- Führung eigenständigen Vokabellernens durch Anwendung neuer Unterrichts-, Lern- u. Überprüfungsstrategien
I
J
K
L
- LabView macht Schule!
- LabVIEW© als Lern- und Experimentierwerkzeug im Physikunterricht
- Lass mich selbstständig arbeiten und ich engagiere mich! Eine Studie über Engagement und Lernen im Projektunterricht
- Lehrer für einen Tag. Schüler/innen der 3AW und 3BW experimentieren und spielen mit Schülerinnen der dritten und vierten Hauptschulklassen
- Lehrplanrelevante Referate - Optimierung der selbständigen Schülerarbeit mit Hilfe von Referaten zu transdisziplinären Themen aus Chemie und Physik
- Lernspiele
- Lesen sichtbar machen - das KLEX-Leseprojekt „God Game" und „Zitronenbaum“
- Let's do Physics Gelebter Physikunterricht mit Englisch als Arbeitssprache
M
- Mathe macht Spaß
- Mathe4you
- Mathematik am Computer
- Mathematik aus der Praxis
- Mathematik erlebbar und begreifbar machen
- Mathetik im Physikunterricht
- Mikrocontroller-Programmierung einer modularen Roboter-Plattform im Werkstättenlabor
- Modellieren im Mathematikunterricht
- Modellieren im Rahmen des Mathematikunterrichtes
- Modellierungstage
- Multimediaklassen - Fachübergreifendes, projektbezogenes E-Learning in den Multimediaklassen der Hauptschule Friedburg
N
- Naturphänomene begreifen durch Begreifen
- NAWI-Labor am Ingeborg Bachmann-Gymnasium
- Neue Lernkultur im Mathematikunterricht
- Neue Medien (Computer und Handheld mit Sensoren) werden zu einem festen Bestandteil unseres Mathematik- und Physikunterrichts in der KMS auf der 7. Schulstufe
- Neue Strukturen für die Volksschule
- Neues Lernen mit Neuen Medien?
P
- PELLETS - FEUER - RAUCH - Installation einer Pelletsanlage in der Landesberufsschule Lilienfeld
- Persönliche Erfahrungen mit dem Amerikanischen Schulwesen
- Physik-Projekt Notebook
- Physikmania
- Physikunterricht als moderierter Dialog - eine Einführung in diese Methode für interessierte Lehrerinnen und Lehrer
- Planung und Realisierung eines Science-Zweiges unter Vernetzung aller Fächer
- Portfolios im Geographieunterricht
- Praktisches Arbeiten, miteinander und voneinander Lernen - ein Konzept für SchülerInnen und LehrerInnen (2003/04)
- Probleme des Deutschunterrichts an der Abend-HTL mit Fernstudienanteilen
- Projekt: Wildlife, Fund, Greenpeace. Selbständiges Arbeiten in Gruppen
- Projektarbeit Südafrika
S
- Sammlung und Bewertung von Schulversuchen in Zusammenarbeit mit Kärntner Wirtschaftsbetrieben
- Schnittstelle 9. Schulstufe und Schnittstelle nach der Matura
- Schnittstellen
- Schulübergreifende Planung und Durchführung eines Robotikwettbewerbes im Rahmen des Informatik-, Werk-, Wirtschaftskunde-, Deutsch und Mathematikunterrichts
- Schüler/innenreferate und Plakate - (K)eine Alternative zum Prüfungsstress
- Schüler/innenversuche und Reaktionsgleichungen. Ein chemisches Rätsel?
- Schüler/innenzentrierte Lernformen im Mathematikunterricht am Beispiel eines fächerverbinden Projekts mit Stationenbetrieb
- SchülerInnen-Fragen als ein Leitfaden für meinen Mathematikunterricht
- Science.Night.2005
- Seh- Hör- Fühl- Platz Lesen
- Selber unterrichten - Kompetenzerwerb statt Faktenkumulation
- Spiele im Englischunterricht - 1. Klasse
- Sprachkompetenz für die Reifeprüfung in M und NaWi aufbauen mithilfe Narrativer Didaktik
- Standortübergreifende Entwicklung einer Webplattform für die kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
- Stationenbetrieb zur Förderung und Forderung unterschiedlich begabter Schüler/innen in der Integrationsklasse 2a
- Steuerung über ein Kurbelspiel
- Stärkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts
V
W
- Warum bringen kluge Köpfe schlechte schulische Leistungen?
- Wasser als Quelle des Daseins
- Welche Arbeitsformen verwende ich, um die bilingualen SchülerInnen der 7A zur aktiveren Mitarbeit anzuregen?
- Wie verändert sich die Einstellung der Schüler und Eltern zum EAA-Unterricht nach 4 Unterrichtseinheiten in einer 1. Klasse?
- Wirkungen des lokalen und internationalen Verkehrs auf Gesellschaft und Umwelt
- Worin besteht der didaktische Mehrwert von E-Learning?