Kategorie:Unterrichtsbeobachtung
Version vom 3. Oktober 2007, 20:48 Uhr von imported>Karin (Die Seite wurde neu angelegt: Category:Unterrichtsanalyse)
Seiten in der Kategorie „Unterrichtsbeobachtung“
Folgende 140 Seiten sind in dieser Kategorie, von 140 insgesamt.
"
A
- Ach, wie gut, dass niemand weis - oder welche Faktoren in unserer Klasse erzeugen Hektik / wirken beruhigend, und wie kann ich die Kassensituation dahingehend verändern, dass sich mehr Ruhe und Entspannung ausbreiten?
- Aller Anfang ist nicht schwer. Teamteaching im Unterrichtspraktikum
- Auf der Spur von frühen Konnotationen im Physikunterricht - Erste Reflexionsansätze
- Auf der Suche nach den verschwundenen Minuten
- Auf der Suche nach Ideen zur Verbesserung des Physikunterrichts
B
C
D
- Das Internet als Mittel zur Informationsbeschaffung
- Das Konzert. Inwieweit fördert oder hemmt die frühe Fixierung eines Präsentationstermins kreatives Arbeiten?
- Das Stehaufmännchen
- Der Forschertisch. Eine Möglichkeit zur Förderung der Schüler/innenmotivation und Selbsttätigkeit?
- Der Mensch im WebQuest
- Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt am BRG II
- Der NAWI-Koffer im Sachunterricht der Volksschule
- Design im Dienste solarer Energienutzung
- Die Methode des fragend-entwickelnden Unterrichts - eine junge Physiklehrerin analysiert Ihren Unterricht
- Digitaler Postkartenservice: Schüler unterrichten Schüler/innen
- Durch welche Methoden und Inhalte kann ich meine Schülerinnen für den Physikunterricht interessieren?
E
- Ein Chemieolympiadekurs für Mädchen
- Ein Dilemma mit verhaltensauffälligen Schüler/innen
- Ein fächerübergreifendes Projekt "Wir und die Sonne" in der 4. Klasse HS - eine neue Qualität des Lernens?
- Ein Kompass für die Forschungsreise. Methoden und Werkzeuge zum zielgerichteten freien Forschen in der Grundschule
- Ein Stationenbetrieb, um die begabteren Schüler/innen zu fördern
- Ein Unterrichtsversuch zu linearen Funktionen und Exponentialfunktionen
- Einführung von GeoGebra in der HS
- Einige Anwendungen der Differenzialrechnung im Stationenbetrieb
- Elektronische Medien im Mathematikunterricht der kooperativen Mittelschule
- Entwicklung von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung von OberstufenschülerInnen im Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht: Eigenverantwortliches Arbeiten im Physikunterricht mit Schwerpunkt Physiklernen mit Internet
- Entwicklung von Selbständigkeit und Eigenverantwortung bei Oberstufenschüler/innen
- Entwicklungsprozesse an der BHAS/BHAK Retz
- Eroberung der neuen Lernform "SELBSTÄNDIGES ARBEITEN"
- Evaluation des Unterrichts im Fach Informatik
F
- Fallgeschichte - Körper und Stimme als Unterrichtsmittel
- Fallstudie einer lernschwachen Schülerin im EAA Unterricht
- Feststellung der aktiven Mitarbeit im BIUK-Unterricht mit EAA
- Fit & Fun in Mathematik
- Flipchart im Mathematikunterricht
- Forschen, Zaubern, Experimentieren - Chemische Versuche für die 1. und 2. Klasse
- Forschendes und entdeckendes Lernen (Adele Drexler)
- Forschungstagebucharbeit an der pädagogischen Akademie
- Fächerübergreifendes offenes Lernen in der Oberstufe
- Förderung mathematisch leistungsstarker Kinder im Klassenverband
- Für wen unterrichte ich?
G
- Gendertraining im Physiklaborunterricht
- Geschlechtssensibler Mathematikunterricht
- Geschlechtstypische Präferenzen im Mathematikunterricht bzw. Mädchen und Mathematik
- Gruppenarbeit im Physik/Chemie-Unterricht der 1. Klasse Hauptschule in Göstling/Ybbs
- Gruppenarbeiten - ein Mittel zur Leistungssteigerung schwacher Schüler und Schülerinnen?
I
J
K
- Kann kreatives Handeln gelehrt werden?
- Klassen mit pubertierenden Schüler/innen
- Kleinkraftwerk
- Koedukation vs. Monoedukation in den Unterrichtsgegenständen Physik/Chemie und Musikerziehung im Unterricht der 8. Schulstufe der Hauptschule
- Kompetenzorientierte Leistungsrückmeldung
- Konstruktivistisch orientierter Unterricht in Englisch als Arbeitssprache (EAA)
- Konzentrationssteigerung im Mathematikunterricht
L
- Labor, Leistungsbeurteilung und Arbeitsatmosphäre. Über die Schwierigkeiten des Chemieunterrichts mit Laborbetrieb in einer 8. Klasse
- Lass es mich selbst machen! Schüler/innenversuche in Gruppenarbeit
- Lenken und Spielraum lassen
- Lernfelddidaktik im Gartenbau
- Lernschritte in der Umwelterziehung als Vorstufen zum ökologischen Handeln
- Lineare Funktionen - ein Unterrichtsversuch zur Grundbildung
M
- Mathe4you
- Mehr Spass zu zweit - Teamteaching im NAWI-Unterricht
- Mein EAA-Unterricht: bilingual oder nur auf Englisch?
- Meine Lern- und Arbeitsmaterialien zum Thema Rechteck
- Methoden zur Schulung eines vertieften Verständnisses über historische Sachverhalte durch interdisziplinäre Ansätze. Eine Chance zur Steigerung der Motivation im GS-Unterricht?
- Moment! Musik - Eine Fächerübergreifung. Ein interdisziplinäres Projekt aus Deutsch und Musik und meine Rolle dabei
- MPh7
- Muster über Muster - ich bemühe mich, ich?
- Mut zu naturwissenschaftlichen Fächern durch Mentoring
N
- Nano - kleine Welt ganz groß
- Naturwissenschaften zum Mitmachen
- Naturwissenschaftliche Informationsnetze
- Naturwissenschaftliches Arbeiten in Biologie
- Naturwissenschaftliches Labor in der 4. Klasse Gymnasium
- Neue Medien (Computer und Handheld mit Sensoren) werden zu einem festen Bestandteil unseres Mathematik- und Physikunterrichts in der KMS auf der 7. Schulstufe
- Neue Technologien im Physikunterricht der KMS
- Neues Lernen mit Neuen Medien?
O
P
- Persönliche Unterrichtsanalyse
- Physik begreifen. Integriertes Physikpraktikum: Physik des Hörens, Physik des Sehens, Lehre vom Licht
- Physikprojekte zum Thema "Umweltphysik"
- Physikunterricht neu - Aktivitäten am BG Dornbirn im Schuljahr 2001/02
- Physikunterricht neu - Aktivitäten am BG Dornbirn im Schuljahr 2002/03
- Polynomfunktionen - ein Vorkurs zur Analysis
S
- Same Rights for All
- Schwingende Mathematik am Monochord
- Schüler unterrichten Schüler oder der Puzzleunterricht in Mathematik
- Schüler/innen in Selbstverantwortung. Themenzentrierter Unterricht im Schulversuch WIKU RG mit Projektmanagement
- Schüler/innenreferate und Plakate - (K)eine Alternative zum Prüfungsstress
- SchülerInnen-Fragen als ein Leitfaden für meinen Mathematikunterricht
- Schülerzentrierte Lernformen in der Chemie
- Selbstbestimmtes Lernen- ein Projekt aus dem Physikunterricht
- Self-assessment im Anfangsunterricht
- Situationsbericht über gender sensitive Aktivitäten am BRG 18
- Sonne - Motor des Lebens
- Soziale Aspekte und Gruppendynamik als Einflussfaktoren auf die Erarbeitung mathematischer Inhalte - am Beispiel von Relationen und Funktionen
- Stationenbetrieb zur Förderung und Forderung unterschiedlich begabter Schüler/innen in der Integrationsklasse 2a
- Stärkung der Selbstkompetenz unter dem Aspekt der Berufsorientierung
U
V
W
- Waldorfphysikunterricht
- Warum bringen kluge Köpfe schlechte schulische Leistungen?
- Warum so viele negative Leistungen? Meine Situation in der 3. Klasse.
- Was fördert das Verständnis bei Gruppenarbeit zum Thema Kraft?
- Wasserstoff, von der Sonnenenergie bis zum pH-Wert
- Welche Veränderungen wünschen sich die Schüler der 6b Klasse am GWK Unterricht auf Englisch?
- Werden Burschen durch offene Unterrichtsformen benachteiligt?
- Wie beeinflusst mein Unterrichtsstil die Mitarbeit der Schüler/innen?
- Wie erhöhe ich das Bewusstsein für Leistungs - und Arbeitsbereitschaft in meiner Klasse und beziehe Moritz mit ein?
- Wie erreiche ich eine möglichst gestreute Beteiligung an "speaking activities" im Englischunterricht
- Wie kann ich in meiner Integrationsklasse EAA unterrichten, damit unabhängig vom Leistungsniveau alle SchülerInnen profitieren?
- Wie übe ich sinnvoll für die Englischschularbeit? Eine Studie über die Arbeit mit der 3B
- Wirkungen des lokalen und internationalen Verkehrs auf Gesellschaft und Umwelt