Kategorie:2001/02
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Seiten in der Kategorie „2001/02“
Folgende 146 Seiten sind in dieser Kategorie, von 146 insgesamt.
A
- Aktivitäten im ZPC- Gymnasium
- Angst vor dem Gegenstand Mathematik?
- Anwendung von offenem Lernen bei der Erarbeitung neuer Stoffgebiete
- Arbeitsformen in Biologie mit Englisch als Arbeitssprache
- Aspekte zur Leistungsbeurteilung bei selbsttätigem, eigenverantwortlichem Physiklernen mit Internet
- Auf der Suche nach einer alternativen / ergänzenden Beurteilungsmöglichkeit für Päd. AK. - Studierende in der Schulpraxis
- Auf der Suche nach Ideen zur Verbesserung des Physikunterrichts
- Auf die Bühne, fertig, los! Fächerübergreifender Projektunterricht im Freizeitbereich einer Ganztagsschule
B
C
D
- Das Internet als Mittel zur Informationsbeschaffung
- Das Kaufkraftverhalten und die Kaufkraft von Jugendlichen. Taschengeldausgaben der Schüler/innen der Kärntner Tourismusschulen und ihre ökonomische Bedeutung für den Schulstandort
- Das Konzert. Inwieweit fördert oder hemmt die frühe Fixierung eines Präsentationstermins kreatives Arbeiten?
- Der Einfluss von EAA auf den Englischunterricht. Fallstudie zur Situation in der 2f
- Der Gegenstand "Naturwissenschaftliches Projekt"
- Der PC im Mathematikunterricht
- Der Physikunterricht als moderierter Dialog
- Der Variablenbegriff. Ein Unterrichtsmodell für die 1.Klasse AHS
- Diagramme in der 6. Klasse AHS
- Die Initiative Notebook-Klassen und die Projektwoche Meeresbiologie
- Die Integrationsklasse - (k)eine Chance für Schulentwicklung?
- Die leichtathletischen Wurf- und Stoßdisziplinen
- Die Methode des fragend-entwickelnden Unterrichts - eine junge Physiklehrerin analysiert Ihren Unterricht
- Die neuen Medien und die alte Schule
- Die Qual der Wahl - Welche Kriterien sind für die SchülerInnen bei der Entscheidung für ein Wahlpflichtfach ausschlaggebend?
- Die wilden Zwanziger
E
- EAA - Wie sehen meine Schüler in der 2b EAA? - (m)eine Zwischenbilanz als Orientierungshilfe
- EAA am Abendgymnasium im Fach "Ökonomie"?
- EAA im Werkunterricht. Wertet EAA meinen Unterricht auf?
- Eigenständigkeit bei kreativen Prozessen
- Ein Chemieolympiadekurs für Mädchen
- Ein Computerworkshop - kann das Physikunterricht sein?
- Ein fächerübergreifendes Projekt "Wir und die Sonne" in der 4. Klasse HS - eine neue Qualität des Lernens?
- Ein Stationenbetrieb, um die begabteren Schüler/innen zu fördern
- Einige Anwendungen der Differenzialrechnung im Stationenbetrieb
- Einstellungen von Buben und Mädchen zum Physikunterricht
- Entwicklung und Erprobung einer naturwissenschaftlichen Lernwerkstatt
- Entwicklung unter Druck
- Entwicklung von Selbständigkeit und Eigenverantwortung bei Oberstufenschülern
- Eroberung der neuen Lernform "SELBSTÄNDIGES ARBEITEN"
F
- Fallstudie einer lernschwachen Schülerin im EAA Unterricht
- Feststellung der aktiven Mitarbeit im BIUK-Unterricht mit EAA
- FIT for THE FUTURE 2001/2002
- Flipchart im Mathematikunterricht
- Forschungstagebucharbeit an der pädagogischen Akademie
- Fächerübergreifende Erarbeitung des Funktionsbegriffs in der 4. Klasse
- Fächerübergreifende Lehrerkooperation im Unterrichtsprojekt "Vermessung"
- Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein
- Fächerübergreifendes Praktikum aus Biologie/Chemie/Physik und Informatik
- Förderung von Sprechanlässen im EAA-Unterricht in Großklassen
G
I
- IMST Newsletter 01
- IMST Newsletter 02
- IMST Newsletter 03
- IMST Newsletter 04
- INSPIRING TEACHERS
- Integrativer Medieneinsatz und offener Unterricht als Grundlage zur selbsttätigen Leistungssteigerung
- Inter-(t)asking" oder: Studierende lernen von Studierenden
- Inwiefern trägt unsere Schulentwicklung zur Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler bei?
- Is there a difference between my teaching behaviour in my English lessons and my teaching behaviour in my History lessons when I use English as a learning tool?
K
M
- Masse und Gewicht. Verstehen S/S der 2. Klasse den Unterschied?
- Mathematische Grundbildung
- Mehr Spass zu zweit - Teamteaching im NAWI-Unterricht
- Mein EAA-Unterricht: bilingual oder nur auf Englisch?
- Meine Lern- und Arbeitsmaterialien zum Thema Rechteck
- Methoden zur Schulung eines vertieften Verständnisses über historische Sachverhalte durch interdisziplinäre Ansätze. Eine Chance zur Steigerung der Motivation im GS-Unterricht?
- Methodenkompetenz als Grundlage für die Erstellung von Portfolioarbeiten
- MIST - Was habe ich mir dabei bloß gedacht? (Metakognition in Mathematics an Science Teaching)
- Mit Concept Maps über Lernerfolg reflektieren
- MN³+-Netzwerk
- Moment! Musik - Eine Fächerübergreifung. Ein interdisziplinäres Projekt aus Deutsch und Musik und meine Rolle dabei
- Motivierung und Entwicklung von Selbsttätigkeit in der Ausbildung von Studierenden
- Mädchen und Buben im Physikunterricht
N
- Naturwissenschaftlicher Unterricht nach PING-Kriterien
- Neue Wege in der Schulpraxis
- Neustrukturierung des Lehrplanes für Musikerziehung an musischen Gymnasien unter Berücksichtigung größtmöglicher Interdisziplinarität und optimaler Ressourcennutzung
- NW + IT = GB. Naturwissenschaftlicher Unterricht, Informationstechnologie und Grundbildung
- NwRG naturwissenschaftliches Realgymnasium
O
- Oberstufe mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
- Offenes Lernen im Vergleich mit lehrerzentriertem Chemie-Unterricht am Beispiel "Löslichkeiten"
- Optimierung der Methoden zur Festigung des Unterrichtsertrages im Geografieunterricht mit EAA
- Optische Abbildungen. Simulation am Computer und Kontrolle durch reale Experimente
P
- Physik Projekte zu Akustik und Optik
- Physik voller Energie - Der Energiebegriff in der Mechanik und in der Wärmelehre in der 6. Klasse
- Physiker/-innengalerie
- Physikexperimente für Kinder. Gestaltung eines Workshops im Technischen Museum Wien
- Physikunterricht neu - Aktivitäten am BG Dornbirn im Schuljahr 2001/02
- Physikunterricht und Schüler/innenvorstellungen
- Polynomfunktionen - ein Vorkurs zur Analysis
- Praxisforschung am Europagymnasium
- Projekt Mittelalter
S
- Schilf-Wunderungen am Rainergymnasium. Eine Untersuchung zur schulinternen Lehrer/-innenfortbildung
- Schulentwicklung am BG/BRG Rohrbach im Schuljahr 2001/02
- Schüler unterrichten Schüler oder der Puzzleunterricht in Mathematik
- Schülerinnen und Schüler als LehrerInnen. Eine Untersuchung zum Thema Erdöl und Erdgas
- SchülerInnen unterrichten SchülerInnen
- Soziale Aspekte und Gruppendynamik als Einflussfaktoren auf die Erarbeitung mathematischer Inhalte - am Beispiel von Relationen und Funktionen
- Stationenbetrieb zur Förderung und Forderung unterschiedlich begabter Schüler/innen in der Integrationsklasse 2a
T
U
- Unterrichten mit Cabri Computerunterstützte Behandlung eines Kapitels der elementaren Geometrie
- Unterrichtsmethodik und Schülerfeedback
- Unterstützung der Implementierung des neuen Deutsch-Lehrplanes durch LehrerInnenfortbildung
- Untersuchend-forschender Physik-Unterricht mit Labor-Charakter
- Untersuchung der Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Textbeispielen auf der siebenten Schulstufe
- Untersuchung eines Benotungssystems
V
- Variationen über ein mathematisches Thema
- Vernetzung naturwissenschaftlicher Fächer im Khevenhüllergymnasium
- Videoanalyse mit Schwerpunkt auf Gruppenarbeiten im Physikunterricht
- Vom Lerngewinn der Studierenden bei schulisch-universitären Kooperationsprojekten. Eine Studie im Rahmen des Forschungsprojektes zur interdisziplinären Umweltbildung in der Ausbildung von Biologielehrer/inne/n
- Von der Ausbildung zur Grundbildung - Chemische Grundbildungsinhalte am Beispiel des Kapitels "Säuren - Basen - Salze"
- Von der Emotion zur Reaktion - Ein Weg zur Grundbildung am Beispiel der Duftstoffe
- Von der Information zum Wissen. Schülersicht von selbstständigem Aneignen von Wissen mittels PC und Internet
- Voneinander und miteinander lernen
W
- Was bewirkt EAA bei leistungsschwachen Kindern?
- Was heißt praxisrelevant in der fachdidaktischen Ausbildung? Konzepte von Studierenden und Lehrenden an Schule und Universität
- Welche Arbeitsformen verwende ich, um die bilingualen SchülerInnen der 7A zur aktiveren Mitarbeit anzuregen?
- Welche Mathematikkenntnisse erwarten Universitäten von ihren Studienanfängern?
- Welche Veränderungen wünschen sich die Schüler der 6b Klasse am GWK Unterricht auf Englisch?
- Welle - Teilchenmodell: Schüler/innenvorstellungen im Alter von 13-14 Jahren
- Weltorientierung und kritischer Vernunftgebrauch im Statistikunterricht der 4.Klasse AHS
- Wetterprojekt
- Wie kann computergestütztes Experimentieren für Kleingruppen mit Hilfe von SchülertutorInnen organisiert werden?
- Wie kann ich in meiner Integrationsklasse EAA unterrichten, damit unabhängig vom Leistungsniveau alle SchülerInnen profitieren?
- Wie verändert sich die Einstellung der Schüler und Eltern zum EAA-Unterricht nach 4 Unterrichtseinheiten in einer 1. Klasse?
- Wie wirken sich Lernerfahrungen in einer Schülerfirma auf die Präsentationskompetenz der Beteiligten aus?
- Worksheets im Fach Bildnerische Erziehung? Eine Erhebung von SchülerInnenmeinungen
- Wärmelehre. Methodisch-didaktische Überlegungen
Z
- Ziffernbeurteilung an der Volksschule Übelbach
- Zusammenarbeit von Native Speaker im Unterrichtsfach "Englische Konversation" und Fachlehrerin im EAA-Unterricht zu einem fachspezifischen Unterrichtsthema
- Zwei Seelen Wohnen Ach In Meiner Brust
- Zwischenbericht zur IMST²-Studie "Geschlechtssensibler Mathematikunterricht"