Unterrichten mit Cabri Computerunterstützte Behandlung eines Kapitels der elementaren Geometrie

Aus IMST
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mein Vorhaben, Geometrie anders als bisher zu unterrichten, hat mich dazu bewogen, einen lang gehegten Wunsch in die Tat umzusetzen und den Computer im Mathematikunterricht einzusetzen. Ich wollte verhindern, dass meine Schüler Konstruktionsschritte, die ich an der Tafel vorzeigen würde, einfach nachmachen. Stattdessen sollten sie vorgegebene Konstruktionen (achsensymmetrischer Bilder) untersuchen und zu bestimmten Einsichten gelangen. In dieser Studie möchte ich zeigen, welche Möglichkeiten der dynamischen Geometriesoftware ich genutzt habe, um mein Konzept „vom Phänomen zur Konstruktion“ zu verwirklichen, wie meine Schüler in einzelnen Stunden gearbeitet haben, zu welchen Ergebnissen sie gekommen sind und welche Probleme im Zusammenhang mit den Aufgabenstellungen aufgetreten sind. Um einen Einblick in die Schülerleistungen geben zu können, habe ich Aufzeichnungen über die Arbeiten der Schüler während der Stunde und einige Schularbeitsergebnisse zusammengestellt. Da Cabri die Möglichkeit bietet, Konstruktionsschritte einzeln wiederholen zu lassen, konnte ich manche interessante Lösungswege meiner Schüler nachvollziehen und in meine Ausführungen einarbeiten. Von den Möglichkeiten, die eine dynamische Geometriesoftware bietet, habe ich den Zugmodus am häufigsten eingesetzt. Die Schüler veränderten meist konstruierte Figuren und beobachteten dabei, welche Beziehungen trotz der Veränderungen erhalten blieben. So lernten sie die Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren kennen, um damit zu „begründen“, wie eine Symmetrale zu konstruieren ist. Da ich in diesen Stunden nicht als Informationsquelle fungierte, konnte ich anders als im normalen Unterricht meine Schüler bei der Arbeit beobachten und in Gesprächen mehr auf ihre Fragen und Missverständnisse eingehen. Mir wurde wieder bewusst, welche positive Bedeutung Fehler in einem Lernprozess haben können. Sie scheinen wichtiger zu sein als manche richtige Antwort. Gründe für einige Schwierigkeiten, die bei der Behandlung des Stoffgebietes aufgetreten sind, sind auch in der Konzeption einzelner Arbeitsblätter zu finden und sollten Inhalt weiterer Reflexion sein.


Autor/in: Barbara Riehs
Durchführende Institution/en: Bundesgymnasium, Wien XVIII (918036)
Fach/Fächer: Mathematik
Schulstufe/n: 6. Schulstufe


Dateien: Langfassung