Kategorie:Selbstständiges Lernen
Version vom 1. Oktober 2007, 15:07 Uhr von imported>Karin (Die Seite wurde neu angelegt: Category:Lernformen)
Seiten in der Kategorie „Selbstständiges Lernen“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 265 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)"
- "Ein bisschen schwanger gibt es nicht"
- "Ein Projekt wird groß" - Freie Stillarbeit: Von der Pilotklasse zum Schulprogramm
- "Kein Leben ohne Dünger?"
- "Lass mich selbstständig arbeiten und ich engagiere mich." Engagement und Lernen im Projektunterricht
- "LdL" - Lernen durch Lehren erprobt im Fach Somatologie/Pathologie/ Pharmakologie
- "Lebensraum Donau" Unterricht naturwissenschaftlicher Fächer in der Fremdsprache (HS)
- "Naturwissenschaftliche Projekte" in der 5. Klasse des Realgymnasiums mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
- "Nährstoffe" - Eine Möglichkeit zur Förderung der Motivation und des interessensangeleiteten Unterrichts in der 12. Schulstufe
- "Steine-Projekt" - Eine Initiative zur fächer- und schulstufenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Regelklassen- und Integrationslehrer/innen
A
- Aktiv und selbständig von Anfang an
- Aktivitäten im ZPC- Gymnasium
- Analyse der Kooperationsmöglichkeiten von Schule und Universität im Rahmen der Fachdidaktikausbildung von LehramtskandidatInnen
- Angst vor dem Gegenstand Mathematik?
- Anwenden mathematischer Modelle auf physikalische Aufgabenstellungen und Gewinnen von solchen Modellen aus physikalischen Aufgaben
- Anwendung von offenem Lernen bei der Erarbeitung neuer Stoffgebiete
- App-Entwicklungsframework für Android und iOS
- Arbeit am Wortschatz in meinem Englischunterricht an der Oberstufe
- Arbeitsaufträge im Unterricht. Eine Evaluation der Portfolio-Methode im FIT-Projekt
- Auf die Ansicht kommt es an (Freie Stillarbeit)
- Aufwertung des realgymnasialen Zweiges durch das Setzen von Schwerpunkten im naturwissenschaftlichen bzw. mathematisch- informationstechnologischen Bereich
B
- Bachökologie im Bereich des Kleinkraftwerkes der Landschule Schönau
- Begabungsfreundliche Lernkultur
- Begabungsfördernder Mathematikunterricht durch verstärkten Einsatz von Montessorimaterial, Lernwerkstattarbeit und offene Aufgabenstellungen in der Grundstufe I
- Begabungsfördernder Unterricht mit Assignments
- Bienen am Dach der Berufsschule für Lebensmittel, Touristik und Zahntechnik.
- Bilinguales Notebookklassenprojekt: "Prävention Rauchen und Krebs - Prevention Smoking and Cancer"
- Biologie zum Anfassen 2
- BIONIK IN(N)ATURA
- BIT - Biologie im Team
C
D
- Das pädagogische Potential eines praktisch-experimentell orientierten Chemieunterrichts
- Das Radonprojekt - Bildung durch naturwissenschaftlichen Unterricht
- Das Thema: "Verkehr und Mobilität" als Jahresschwerpunkt im fächerübergreifenden Projektunterricht
- Denken Sie schon?
- Der Computer als kreativer Weg zum Wissenserwerb – Schwerpunkt: Planeten
- Der Mensch im WebQuest
- Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt am BRG II
- Der PC im Mathematikunterricht
- Der Variablenbegriff. Ein Unterrichtsmodell für die 1.Klasse AHS
- Didaktische Potenziale und praktische Hindernisse beim Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht
- Die Erweiterung des Projekts "FIT FOR THE FUTURE". Ein Kreis schließt sich...
- Die Lernumgebung „Crocodile Physics“ im Elektrizitätslehre-Unterricht
- Die perfekte Chemiestunde
- Digitaler Postkartenservice: Schüler unterrichten Schüler/innen
- DigitalWerkstatt
E
- E-Learning Halbleiterkurs
- E-Learning mit Einsatz von Moodle in alternativen Unterrichtsformen der Grundschule
- E-Learning mit PharmXplorer
- Effizientere Leistungsbeurteilung in der Lernwerkstatt
- Ein Computerworkshop - kann das Physikunterricht sein?
- Ein-Blick in die Wirtschaft
- Einführung in die Vektorrechnung
- Einführung von Qualitätsmanagement in die Ausbildung von WerkzeugbautechnikerInnen
- Einstieg in die AHS-Mathematik mit neuen Medien
- Einstiegsphase
- Elektrische Spannung
- Energie zum Angreifen und Begreifen
- Englisch als Arbeitssprache im Physik- und Chemieunterricht einer dritten Klasse Hauptschule
- Entwicklung und Erprobung einer naturwissenschaftlichen Lernwerkstatt
- Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung bei OberstufenschülerInnen
- Entwicklung von Selbständigkeit und Eigenverantwortung bei Oberstufenschüler/innen
- Entwicklung von Selbständigkeit und Eigenverantwortung bei Oberstufenschülern
- Erlebbare Chemie durch "COOL" - Cooperatives offenes Lernen
- Ermöglicht der experimentelle Unterricht in der 3. und 4. Klasse einen besseren Weg zum naturwissenschaftlichen Verständnis und führt dieser aus der Akzeptatnzkrise?
- Erprobung eines konstruktivistisch orientierten Mathematikunterrichts an der Nahtstelle VS - HS
- Erprobung eines Tutorensystems im schulstufenübergreifenden Mathematikunterricht der Volksschule
- Erstellen von Computeranimationen durch Schüler/innen im Geometrieunterricht zum Einsatz in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern
- Evaluation des eigenverantwortlichen Mathematikunterrichtes in den Freiarbeitsklassen
- Experimente bei Physikschularbeiten und Tests
- Experimentieren wie McGyver
- Experimentierendes und handlungsorientiertes Lernen im Sachunterricht der Grundschule
- Experimentierset zur Elektrochemie
F
- Fallgeschichte - Körper und Stimme als Unterrichtsmittel
- Festigung des Zahlbegriffs durch verstärkten Einsatz von Montessori- und ähnlichem Material klassen- und schulstufenübergreifend
- Feuer, Wasser, Erde, Luft - Die vier "Elemente" unter der Lupe
- Finde dich selbst. Jahresthema des TZU (Themenzentrierten Projektunterrichts)
- Fit & Fun in Mathematik
- FIT for THE FUTURE 2001/2002
- Flächenfach Naturwissenschaften
- Formen des Informatikunterrichts am Beispiel von Dreamweaver und Coreldraw
- Forschen, Zaubern, Experimentieren - Chemische Versuche für die 1. und 2. Klasse
- Forschendes Lernen mit optischen Geräten
- Forschendes und entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht
- Forscherwerkstatt - Biologie und Ernährungswissenschaften zum Anfassen
- Forschungsaufgaben im naturwissenschaftlichen Praktikum
- Fortsetzung der Evaluation des RG neu
- Fortsetzung des NaWi-Schwerpunktes
- Frauen und Technik
- Freiarbeit im Physikunterricht der Oberstufe
- Freiarbeit im Physikunterricht der Oberstufe. Können unterschiedliche Stoffgebiete der Physik gleichzeitig unterrichtet werden?
- Fächerübergreifende Lehrerkooperation im Unterrichtsprojekt "Vermessung"
- Fächerübergreifender Unterricht: Von der Planung bis zur Fertigung eines maßstabgetreuen Scheu-nenmodells in Fachwerkbauweise.
- Fächerübergreifendes offenes Lernen in der Oberstufe
- Fördert computerunterstützter Unterricht Lernmotivation und kognitive Lernaktivitäten
- Förderung interessierter leistungsstarker Schüler/innen im Rahmen einer zusätzlichen Mathematikstunde
- Förderung mathematisch leistungsstarker Kinder im Klassenverband
- Förderung von Basiskompetenzen und alternative Leistungsbeurteilung
- Förderung von vernetztem Denken im Mathematikunterricht durch den Einsatz des Computers und durch die Verwendung von Mindmaps
I
- ICH und DU im Beruf
- ICH, WIR und die WÜRME
- Ikarus
- IKT - Kompetenz durch E-Learning
- Implementierung einer Kursergänzung in der Privat - Hauptschule Zwettl - Beschreibung und Evaluierung
- Implementierung von interaktiven Übungen in Lernplattformen
- IMST Newsletter 45 "Autonomie in Unterricht & Schule"
- In der Natur das kleine Einmaleins entdecken und dieses mit multimedialen Medien aufarbeiten und festigen
- Indikatoren für selbständiges Handeln in offenen Unterrichtsformen und ihre förderlichen und hemmenden Faktoren
- Individualisierung im Mathematikunterricht
- INFO - ASTRO
- Informatikunterricht mit E-Learning in der 1. und 2. Klasse AHS
- Innovativer Physik- und Chemieunterricht in Modulen
- Installation eines schultypen- und fächerübergreifenden Projektes: Konstruktion und Bau eines Roboterarms
- Integrative Elektronikausbildung in der Mikroprozessortechnik an der PHTL-Lienz
- Integrativer Medieneinsatz und offener Unterricht als Grundlage zur selbsttätigen Leistungssteigerung
- Inter-(t)asking" oder: Studierende lernen von Studierenden
- Interaktive elektronische Medien beim Lehren und Lernen von Mathematik
- Ist EAA eine zusätzliche Motivation für meinen Unterricht?
K
- Kann fächerübergreifender Unterricht naturwissenschaftliche Grundbildung stützen?
- Kann offener Unterricht Basiskompetenzen fördern?
- Kann Praxisbezug das Interesse fördern? Das Beispiel Induktion
- Kinder erarbeiten den Begriff Geschwindigkeit
- Kleinkraftwerk
- Kommunikation im Englischunterricht nach dem Daltonplan
- Kompetent durch praktischen Unterricht
- Kompetenzorientierter Einstieg in die Grundlagen der Elektrotechnik an der PTS
- Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht
- Kooperatives Lernen Phase I
- Kreativitätsförderung im fachpraktischen Unterricht (Küchenführung) in der HBLA für Tourismus
L
- Lego Mindstorms
- Lehrer für einen Tag. Schüler/innen der 3AW und 3BW experimentieren und spielen mit Schülerinnen der dritten und vierten Hauptschulklassen
- Leitfaden für eine methodenreiche fachpraktische Unterrichtsgestaltung.
- Lerninhalte selbst erarbeiten
- Lernkaleidoskop
- Lernpfade im Mathematikunterricht - Ansätze zu einer breiten Integration
- Let's Moodle
- Licht und Farbe
- Lärm & Co - Akustik in Technik, Kunst und Alltag
- Lösen physikalischer Aufgaben mit mathematischen Modellen
M
- Mathe macht Spaß
- Mathe online - Perspektiven für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht
- Mathe online network - Lernpfad zum Thema Kreis
- Mathematik am Computer
- Mathematik erlebbar und begreifbar machen
- Mathematik lernen mit Mathematica
- Mathematiklernen nicht nur im Mathematikunterricht. Angewandte Mathematik im Rahmen einer HBLA für Land- und Ernährungswirtschaft.
- Mehr Effizienz durch neue Medien im Mathematik- und Physikunterricht
- Messen - Steuern - Regeln / Robotersteuerung
- Messen - Steuern - Regeln mit LEGO Mindstorms für Schulen / FIRST LEGO League
- Microscale Schülerexperimente mit Low Cost Equipment im Chemieunterricht
- Mit Freude rechnen und experimentieren
- Modellbildung und Simulation mit Coach6
- Modellieren im Rahmen des Mathematikunterrichtes
- Modulare Einstiegsphase
- MOON - Materialien zur Organisation eines offenen Naturwissenschaftsunterrichts
- Motivierung und Entwicklung von Selbsttätigkeit in der Ausbildung von Studierenden
- Möglichkeiten und Grenzen neuen Lehrens und Lernens
N
- Natur schafft Wissen
- Naturpark ''begreifen''
- Naturphänomene begreifen durch Begreifen
- Naturwissenschaftliches Labor für die 5. bis 7. Schulstufe
- Naturwissenschaftliches Praktikum am BG/BRG Rohrbach
- Natürlich ILSE! - Interaktives Lese- und Schreibtraining mittels eLearning im Verbund mit den naturwissenschaftlichen Fächern
- NAWI - Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht in der 5. Klasse des Realgymnasiums
- NaWi-Schwerpunkt
- Neue Arbeitsblätter
- Neue Dimensionen im Geometrieunterricht
- Neue Wege im naturwissenschaftlich orientierten Sachunterricht im Erfahrungs- und Lernbereich Technik an der Volksschule (Science4Kids)
- Neue Wege im Physikunterricht: Was kann das AYPT für die "good practice" liefern?
- NW + IT = GB. Naturwissenschaftlicher Unterricht, Informationstechnologie und Grundbildung
- NWL Neu am BG/BRG Leibnitz
O
P
- Patenschaft zwischen Schüler/innen der 1. und 4. Schulstufe
- PELLETS - FEUER - RAUCH - Installation einer Pelletsanlage in der Landesberufsschule Lilienfeld
- Physik aktiv
- Physik am PC
- Physik des Fliegens. Entwicklung eines Unterrichtsvorschlages für ein "fast vergessenes" Teilgebiet im Mechanikunterricht der Oberstufe
- Physik Projekte zu Akustik und Optik
- Physik und Sport
- Physik-Projekt Notebook
- Physik-Projekte zu Energie im Allgemeinen und zu Wärmelehre und Radioaktivität im Speziellen
- Physikprojekte zum Thema "Umweltphysik"
- Pilotprojekt "Navigator"
- Pilotprojekt zur Einführung kooperativer Lernformen in ausgewählten Klassen an der HTL Steyr - Folgeprojekt
- Planung und Realisierung eines Science-Zweiges unter Vernetzung aller Fächer
- Podcasts als Unterstützung zum selbstständigen Erarbeiten mathematischer Inhalte
- Portfolioarbeiten im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
- Portfolios im Geographieunterricht
- Praktische Erfahrung von Sachaufgaben als Grundlage zur Stärkung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen
- Praktisches Arbeiten, miteinander und voneinander lernen - ein Konzept für SchülerInnen und LehrerInnen
- Praktisches Arbeiten, miteinander und voneinander Lernen - ein Konzept für SchülerInnen und LehrerInnen (2003/04)