Kategorie:7. Schulstufe
Version vom 22. September 2007, 16:41 Uhr von imported>Katharina (Die Seite wurde neu angelegt: Category:Schulstufen)
Seiten in der Kategorie „7. Schulstufe“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 258 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)"
- "... mehr online, bitte!"
- "Gemeinsam sind wir stark" - Schüler/innengruppen lernen physikalische Konzepte mittels Übungsaufgaben
- "go for guppy!" - Verhaltensstudien zur Partnerwahl bei Guppies (Poecilia reticulata)
- "Lebensraum Donau" Unterricht naturwissenschaftlicher Fächer in der Fremdsprache (HS)
- "Man ist zu mir letztlich in dieser Sache nicht gekommen!" Fallgeschichten zum Thema "Klassenvorstand"
- "natur(R)leben" im Rheindelta
- "Teamteaching"
A
- Adaptierung und Erprobung der Lernplattform Moodle für den innovativen Physikunterricht
- Akustik-DVD in der Erprobungsphase II mit Instrumentenbau
- Analyse von Datenvideos mit Coach6
- Arbeiten mit Mehrsprachigkeit im Klassenverband
- Astronomisch-astrophysikalische (Fehl-)Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern am BRG Kremszeile
- Auf die Ansicht kommt es an (Freie Stillarbeit)
- Aufwertung des realgymnasialen Zweiges durch das Setzen von Schwerpunkten im naturwissenschaftlichen bzw. mathematisch- informationstechnologischen Bereich
- Auswirkungen des Physik-/Chemieunterrichts auf Präkonzepte und in der Schule erlernte Modellvorstellungen
B
- Bau und Programmierung einer computergesteuerten Ampelanlage
- Begabungsfreundliche Lernkultur
- Berufsorientierung auf der Lernplattform
- Besser in Physik durch computerunterstütztes Lernen
- Bilder bewegen
- Bildungsstandards Deutsch
- Biodiversität im dicht verbauten Siedlungsgebiet
- Biologisches Weltwissen - Quelle für erfolgreiches Lernen?
- Bonsai Computer
- BookCrossing 2.0
- BYOD in Tabletklassen – Auf dem Weg zu Schule 4.0
C
D
- Das Eisbergmodell der realistischen Mathematik nach Freudenthal zum Thema "Geometrische Körper"
- Das Feld in VS und HS
- Das Stehaufmännchen
- Der Einsatz von Simulationssoftware bei Schülerexperimenten im Unterrichtsgegenstand Physik
- Der Forschertisch. Eine Möglichkeit zur Förderung der Schüler/innenmotivation und Selbsttätigkeit?
- Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt am BRG II
- Deutschlehrer/in versus Klassenvorstand. 2 Hauptrollen erzählen?
- Die Anomalie des Wassers
- Die CO2-Bilanz einer Klasse
- Die Verwendung digitaler Medien durch Schüler und Schülerinnen zur Dokumentation von Unterrichtsinhalten
- Differenzierte Leistungsbeurteilung und Rückmeldung in den naturwissenschaftlichen Fächern an der Praxishauptschule der PH-Tirol als Motor für die Unterrichtsentwicklung
- Digi.komp8 verwirklichen
- Digitale Kompetenzen durch Messen - Steuern - Regeln
- Digitaler Kompetenzerwerb motiviert durch Teilnahme an Robotikwettbewerben
- Digitaltechnik aus dem Koffer
- DigitalWerkstatt
- Discover your winning streak
- Drama in education - kulturelle Bildung an der Schnittstelle Primarstufe/Sekundarstufe I
- Dys 1
E
- E-Learning an der HS Bergheim
- EAA - "skills" in Physik und Chemie
- ECDL kreativ unterrichten - Der Ist-Zustand an Kärntner Schulen
- Ein Wiki als dynamische Schaltzentrale des Lernens im Physikunterricht - Auswirkungen des Mediums auf Motivation, Lernfortschritt und die Teamarbeit
- Ein-Blick in die Wirtschaft
- Eine gemeinsame Sprache finden
- Einführung der Lernplattform Fronter im NaWi-Unterricht
- Einführung einer Lernplattform am Beispiel Fronter
- Einführung eines naturwissenschaftlichen Schwerpunktes in der AHS-Langform
- Einführung in die Bildbearbeitung
- Einsatz und Evaluation von Feedbackgeräten im Technischen Werken
- Einsatz und Testphase einer kompetenzorientierten Lernumgebung im Mathematikunterricht der NMS.
- Einsatz von Dias im Mathematikunterricht
- Einsatz von Tablets im (Informatik)Unterricht
- Elektronische Medien im Mathematikunterricht der kooperativen Mittelschule
- Energiebedarf elektrischer Haushaltsgeräte
- Englisch als Arbeitssprache im Physik- und Chemieunterricht einer dritten Klasse Hauptschule
- Englischunterricht in einer Oberstufenklasse 6./7. Klasse (Neusprachliches Gymnasium). 27/16 bzw. 25/15 Schüler/innen. Lerninhalte, Methoden, Beziehungsebene
- Epochenunterricht - Ein Versuch fächerübergreifend und offen zu unterrichten
- Erde - Zeit - Alter Methodentraining im fächerübergreifenden Unterricht
- Erfahren, Erkennen, Erklären
- Erlebnisstunden in Physik
- Ermöglicht der experimentelle Unterricht in der 3. und 4. Klasse einen besseren Weg zum naturwissenschaftlichen Verständnis und führt dieser aus der Akzeptatnzkrise?
- Erneuerbare Energie
- Erproben einer neuen Didaktik für die Einführung der Proportionen
- Erstellen einer interkulturellen (mehrsprachigen) Klassenzeitung
- Erstellung einer Schülerhomepage
- Erstellung von Lehr- und Lernvideos für Schülerexperimente in Physik
- Erweiterung des aktiven und passiven naturwissenschaftlichen Wortschatzes von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache
- Evaluation des Informatikunterrichts in den 1./2. Klassen der AHS in Kärnten
- Experimente in Physik - learning by doing
- Experimentieren wie McGyver
- Extremwerte - ganz verboten
F
- Fachdidaktikzentrum Mathematik
- Fachdidaktikzentrum Physik
- Fachdidaktikzentrum Vorarlberg Chemie
- Fachdidaktikzentrum Vorarlberg, Biologie
- Fair und nachvollziehbar beurteilen Teil 2
- Feststellung der aktiven Mitarbeit im BIUK-Unterricht mit EAA
- Fit for the future
- Flächenfach Naturwissenschaften
- Forschen und Entdecken in der 7. Schulstufe. Wir verwenden und bauen Messgeräte und lernen ihre Grenzen kennen.
- Forschendes Lernen im Deutschunterricht - Phänomene der deutschen Sprache
- Forschendes Lernen in der Biologie-LehrerInnenfortbildung
- Forschendes Lernen mit Digitalen Medien
- Forschendes und entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht
- Forschendes und entdeckendes Lernen mit praxisnahen Beispielen und Individualisierung
- ForscherInnenwerkstatt Biologie
- Forscherwerkstatt im Naturwissenschaftlichen Bereich am Sonderpädagogischen Zentrum
- Forschungsaufgaben im naturwissenschaftlichen Praktikum
- Fortsetzung der Evaluation des RG neu
- Fortsetzung des NaWi-Schwerpunktes
- FuN:mobil - Forschen und Navigieren mit mobilen Technologien
- Fächerübergreifend unterrichten - mehr als Addition von Unterrichtsgegenständen - und was man daraus lernen kann
- Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein
- Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein 2003/04
- Förderung naturwissenschaftlicher Fachdidaktik
- Förderung von Basiskompetenzen und alternative Leistungsbeurteilung
G
- Gartenatelier
- Gemeinsam auf Entdeckungsreise durch das Mathematikland
- Gemeinsam auf Entdeckungsreise durch das Mathematikland Teil 2
- Gemeinsames Lernen und Lehren im kompetenzorientierten und sprachensensiblen Mathematikunterricht mit dem Schwerpunkt STATISTIK
- Grünräume schaffen
- GZ - Innovativ, Wanderworkshop GZ
I
- ICH, WIR und die WÜRME
- Ikarus
- IKT - Kompetenz durch E-Learning
- IKT als Schulschwerpunkt in allen Fächern
- ILSE goes Graz
- Implementierung einer Kursergänzung in der Privat - Hauptschule Zwettl - Beschreibung und Evaluierung
- Implementierung von ePortfolios in der Hauptschule
- Implementierung von interaktiven Übungen in Lernplattformen
- Individueller Rechtschreibunterricht und Möglichkeiten, diesen zu evaluieren
- Interaktive elektronische Medien beim Lehren und Lernen von Mathematik
K
- Kann durch Technologieeinsatz im Physikunterricht das Interesse gefördert werden?
- Keine Musik ohne Physik
- Klassen mit pubertierenden Schüler/innen
- Kochen mit der Sonne
- Kommunikation und Präsentation in den IPP-Klassen des SRG Maria Enzersdorf
- Kompetenzorientierte Leistungsrückmeldung
- Kompetenztraining zur Umsetzung der Bildungsstandards für Fremdsprachen
- Konflikte miteinander lösen
- Konstruktivistisch orientierter Unterricht in Englisch als Arbeitssprache (EAA)
- Koordination und Konzeption der Leseförderung in der Wiener Mittelschule
- Kreatives Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Kreativität trifft Technik
L
- Lass es mich selbst machen! Schüler/innenversuche in Gruppenarbeit
- Leben im Winter
- Legasthenie in der KMS
- Lehrer für einen Tag. Schüler/innen der 3AW und 3BW experimentieren und spielen mit Schülerinnen der dritten und vierten Hauptschulklassen
- Lernen durch Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Lernplattform Easy4Me mit Unterrichtsmaterial und Onlineübungen zum Informatikunterricht
- Lernspiele
- Lerntypenorientiertes Arbeiten in der NAWICOM - Weiterentwicklungsklasse
- LeseBOX
- Leseförderungskonzepte an steirischen Schulen
- Let's Moodle
M
- MaSuMuBa
- Mathe macht Spaß
- Mathe online network - BG / BRG Tulln: mathe net(t)
- Mathe online network - Erweiterung auf Sek 1 - Rahmenprojekt Koordination und Betreuung
- Mathematik kompetenzorientiert üben
- Mathematisch kompetent durch Freiarbeit
- Mathematisches Museum 2
- Medien sind Klasse. Klasse macht Mediathek
- Medienproduktion im Deutschunterricht der Sekundarstufe I
- MINT im Schulstufen- und –Typen übergreifenden Unterricht in Kooperation mit einer Firma
- Mit Bildern im Netz lernen
- Mit Concept Maps über Lernerfolg reflektieren
- Mit Präsentationssoftware eigene Spiele gestalten
- MN³+-Netzwerk
- Mobile Learning - Einsatz von Apps im Sprachunterricht
- Modellbildung und Simulation mit Coach6
- Modul Informatik-Mathematik
- Monitoring Neue Laßnitz
- Moordetektive
- MPh3 - Mathematik und Physik komptenzorientiert unterrichten
- Museum bewertet
N
- Naturwissenschaften forschend und interdisziplinär begreifbar machen
- Naturwissenschaftlicher Unterricht nach PING-Kriterien
- Naturwissenschaftlicher Wettbewerb - GALILEO 1
- Naturwissenschaftliches Experiment ab der 1.Klasse AHS
- Naturwissenschaftliches Fachdidaktikzentrum Vlbg: Informatik - Codierung
- Naturwissenschaftliches Labor für 6.-7. Schulstufe
- Naturwissenschaftliches Labor für die 5. bis 7. Schulstufe
- NaWi-Labor 2006/07
- NAWI-Labor am Ingeborg Bachmann-Gymnasium
- NaWi-Schwerpunkt
- NaWi-Schwerpunkt - Zusammenfassung bisheriger Analysen
- Neue Dimensionen im Geometrieunterricht
- Neue Lernumgebungen schaffen Voraussetzungen für den Transfer von Wissen
- Neue Medien (Computer und Handheld mit Sensoren) werden zu einem festen Bestandteil unseres Mathematik- und Physikunterrichts in der KMS auf der 7. Schulstufe
- Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir - Schritt 2
O
P
- Physik am Computer
- Physik am PC
- Physik einmal anders !? Ein interaktives schulübergreifendes Projekt
- Physik einmal anders - Interaktives schulübergreifendes Portfolioprojekt
- Physik und Sport - von der Praxis zur Theorie
- Physikunterricht in der Freiarbeit
- Planung und Realisierung eines Science-Zweiges unter Vernetzung aller Fächer
- Portable Portfolios als alternative Beurteilungsmethode in Chemieklassen mit hohem Migrationshintergrund