Kategorie:Selbstständiges Lernen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(vorherige Seite) (nächste Seite)
Seiten in der Kategorie „Selbstständiges Lernen“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 265 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)"
- "Ein bisschen schwanger gibt es nicht"
- "Ein Projekt wird groß" - Freie Stillarbeit: Von der Pilotklasse zum Schulprogramm
- "Kein Leben ohne Dünger?"
- "Lass mich selbstständig arbeiten und ich engagiere mich." Engagement und Lernen im Projektunterricht
- "LdL" - Lernen durch Lehren erprobt im Fach Somatologie/Pathologie/ Pharmakologie
- "Lebensraum Donau" Unterricht naturwissenschaftlicher Fächer in der Fremdsprache (HS)
- "Naturwissenschaftliche Projekte" in der 5. Klasse des Realgymnasiums mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
- "Nährstoffe" - Eine Möglichkeit zur Förderung der Motivation und des interessensangeleiteten Unterrichts in der 12. Schulstufe
- "Steine-Projekt" - Eine Initiative zur fächer- und schulstufenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Regelklassen- und Integrationslehrer/innen
A
- Aktiv und selbständig von Anfang an
- Aktivitäten im ZPC- Gymnasium
- Analyse der Kooperationsmöglichkeiten von Schule und Universität im Rahmen der Fachdidaktikausbildung von LehramtskandidatInnen
- Angst vor dem Gegenstand Mathematik?
- Anwenden mathematischer Modelle auf physikalische Aufgabenstellungen und Gewinnen von solchen Modellen aus physikalischen Aufgaben
- Anwendung von offenem Lernen bei der Erarbeitung neuer Stoffgebiete
- App-Entwicklungsframework für Android und iOS
- Arbeit am Wortschatz in meinem Englischunterricht an der Oberstufe
- Arbeitsaufträge im Unterricht. Eine Evaluation der Portfolio-Methode im FIT-Projekt
- Auf die Ansicht kommt es an (Freie Stillarbeit)
- Aufwertung des realgymnasialen Zweiges durch das Setzen von Schwerpunkten im naturwissenschaftlichen bzw. mathematisch- informationstechnologischen Bereich
B
- Bachökologie im Bereich des Kleinkraftwerkes der Landschule Schönau
- Begabungsfreundliche Lernkultur
- Begabungsfördernder Mathematikunterricht durch verstärkten Einsatz von Montessorimaterial, Lernwerkstattarbeit und offene Aufgabenstellungen in der Grundstufe I
- Begabungsfördernder Unterricht mit Assignments
- Bienen am Dach der Berufsschule für Lebensmittel, Touristik und Zahntechnik.
- Bilinguales Notebookklassenprojekt: "Prävention Rauchen und Krebs - Prevention Smoking and Cancer"
- Biologie zum Anfassen 2
- BIONIK IN(N)ATURA
- BIT - Biologie im Team
C
D
- Das pädagogische Potential eines praktisch-experimentell orientierten Chemieunterrichts
- Das Radonprojekt - Bildung durch naturwissenschaftlichen Unterricht
- Das Thema: "Verkehr und Mobilität" als Jahresschwerpunkt im fächerübergreifenden Projektunterricht
- Denken Sie schon?
- Der Computer als kreativer Weg zum Wissenserwerb – Schwerpunkt: Planeten
- Der Mensch im WebQuest
- Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt am BRG II
- Der PC im Mathematikunterricht
- Der Variablenbegriff. Ein Unterrichtsmodell für die 1.Klasse AHS
- Didaktische Potenziale und praktische Hindernisse beim Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht
- Die Erweiterung des Projekts "FIT FOR THE FUTURE". Ein Kreis schließt sich...
- Die Lernumgebung „Crocodile Physics“ im Elektrizitätslehre-Unterricht
- Die perfekte Chemiestunde
- Digitaler Postkartenservice: Schüler unterrichten Schüler/innen
- DigitalWerkstatt
E
- E-Learning Halbleiterkurs
- E-Learning mit Einsatz von Moodle in alternativen Unterrichtsformen der Grundschule
- E-Learning mit PharmXplorer
- Effizientere Leistungsbeurteilung in der Lernwerkstatt
- Ein Computerworkshop - kann das Physikunterricht sein?
- Ein-Blick in die Wirtschaft
- Einführung in die Vektorrechnung
- Einführung von Qualitätsmanagement in die Ausbildung von WerkzeugbautechnikerInnen
- Einstieg in die AHS-Mathematik mit neuen Medien
- Einstiegsphase
- Elektrische Spannung
- Energie zum Angreifen und Begreifen
- Englisch als Arbeitssprache im Physik- und Chemieunterricht einer dritten Klasse Hauptschule
- Entwicklung und Erprobung einer naturwissenschaftlichen Lernwerkstatt
- Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung bei OberstufenschülerInnen
- Entwicklung von Selbständigkeit und Eigenverantwortung bei Oberstufenschüler/innen
- Entwicklung von Selbständigkeit und Eigenverantwortung bei Oberstufenschülern
- Erlebbare Chemie durch "COOL" - Cooperatives offenes Lernen
- Ermöglicht der experimentelle Unterricht in der 3. und 4. Klasse einen besseren Weg zum naturwissenschaftlichen Verständnis und führt dieser aus der Akzeptatnzkrise?
- Erprobung eines konstruktivistisch orientierten Mathematikunterrichts an der Nahtstelle VS - HS
- Erprobung eines Tutorensystems im schulstufenübergreifenden Mathematikunterricht der Volksschule
- Erstellen von Computeranimationen durch Schüler/innen im Geometrieunterricht zum Einsatz in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern
- Evaluation des eigenverantwortlichen Mathematikunterrichtes in den Freiarbeitsklassen
- Experimente bei Physikschularbeiten und Tests
- Experimentieren wie McGyver
- Experimentierendes und handlungsorientiertes Lernen im Sachunterricht der Grundschule
- Experimentierset zur Elektrochemie
F
- Fallgeschichte - Körper und Stimme als Unterrichtsmittel
- Festigung des Zahlbegriffs durch verstärkten Einsatz von Montessori- und ähnlichem Material klassen- und schulstufenübergreifend
- Feuer, Wasser, Erde, Luft - Die vier "Elemente" unter der Lupe
- Finde dich selbst. Jahresthema des TZU (Themenzentrierten Projektunterrichts)
- Fit & Fun in Mathematik
- FIT for THE FUTURE 2001/2002
- Flächenfach Naturwissenschaften
- Formen des Informatikunterrichts am Beispiel von Dreamweaver und Coreldraw
- Forschen, Zaubern, Experimentieren - Chemische Versuche für die 1. und 2. Klasse
- Forschendes Lernen mit optischen Geräten
- Forschendes und entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht
- Forscherwerkstatt - Biologie und Ernährungswissenschaften zum Anfassen
- Forschungsaufgaben im naturwissenschaftlichen Praktikum
- Fortsetzung der Evaluation des RG neu
- Fortsetzung des NaWi-Schwerpunktes
- Frauen und Technik
- Freiarbeit im Physikunterricht der Oberstufe
- Freiarbeit im Physikunterricht der Oberstufe. Können unterschiedliche Stoffgebiete der Physik gleichzeitig unterrichtet werden?
- Fächerübergreifende Lehrerkooperation im Unterrichtsprojekt "Vermessung"
- Fächerübergreifender Unterricht: Von der Planung bis zur Fertigung eines maßstabgetreuen Scheu-nenmodells in Fachwerkbauweise.
- Fächerübergreifendes offenes Lernen in der Oberstufe
- Fördert computerunterstützter Unterricht Lernmotivation und kognitive Lernaktivitäten
- Förderung interessierter leistungsstarker Schüler/innen im Rahmen einer zusätzlichen Mathematikstunde
- Förderung mathematisch leistungsstarker Kinder im Klassenverband
- Förderung von Basiskompetenzen und alternative Leistungsbeurteilung
- Förderung von vernetztem Denken im Mathematikunterricht durch den Einsatz des Computers und durch die Verwendung von Mindmaps
I
- ICH und DU im Beruf
- ICH, WIR und die WÜRME
- Ikarus
- IKT - Kompetenz durch E-Learning
- Implementierung einer Kursergänzung in der Privat - Hauptschule Zwettl - Beschreibung und Evaluierung
- Implementierung von interaktiven Übungen in Lernplattformen
- IMST Newsletter 45 "Autonomie in Unterricht & Schule"
- In der Natur das kleine Einmaleins entdecken und dieses mit multimedialen Medien aufarbeiten und festigen
- Indikatoren für selbständiges Handeln in offenen Unterrichtsformen und ihre förderlichen und hemmenden Faktoren
- Individualisierung im Mathematikunterricht
- INFO - ASTRO
- Informatikunterricht mit E-Learning in der 1. und 2. Klasse AHS
- Innovativer Physik- und Chemieunterricht in Modulen
- Installation eines schultypen- und fächerübergreifenden Projektes: Konstruktion und Bau eines Roboterarms
- Integrative Elektronikausbildung in der Mikroprozessortechnik an der PHTL-Lienz
- Integrativer Medieneinsatz und offener Unterricht als Grundlage zur selbsttätigen Leistungssteigerung
- Inter-(t)asking" oder: Studierende lernen von Studierenden
- Interaktive elektronische Medien beim Lehren und Lernen von Mathematik
- Ist EAA eine zusätzliche Motivation für meinen Unterricht?
K
- Kann fächerübergreifender Unterricht naturwissenschaftliche Grundbildung stützen?
- Kann offener Unterricht Basiskompetenzen fördern?
- Kann Praxisbezug das Interesse fördern? Das Beispiel Induktion
- Kinder erarbeiten den Begriff Geschwindigkeit
- Kleinkraftwerk
- Kommunikation im Englischunterricht nach dem Daltonplan
- Kompetent durch praktischen Unterricht
- Kompetenzorientierter Einstieg in die Grundlagen der Elektrotechnik an der PTS
- Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht
- Kooperatives Lernen Phase I
- Kreativitätsförderung im fachpraktischen Unterricht (Küchenführung) in der HBLA für Tourismus
L
- Lego Mindstorms
- Lehrer für einen Tag. Schüler/innen der 3AW und 3BW experimentieren und spielen mit Schülerinnen der dritten und vierten Hauptschulklassen
- Leitfaden für eine methodenreiche fachpraktische Unterrichtsgestaltung.
- Lerninhalte selbst erarbeiten
- Lernkaleidoskop
- Lernpfade im Mathematikunterricht - Ansätze zu einer breiten Integration
- Let's Moodle
- Licht und Farbe
- Lärm & Co - Akustik in Technik, Kunst und Alltag
- Lösen physikalischer Aufgaben mit mathematischen Modellen
M
- Mathe macht Spaß
- Mathe online - Perspektiven für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht
- Mathe online network - Lernpfad zum Thema Kreis
- Mathematik am Computer
- Mathematik erlebbar und begreifbar machen
- Mathematik lernen mit Mathematica
- Mathematiklernen nicht nur im Mathematikunterricht. Angewandte Mathematik im Rahmen einer HBLA für Land- und Ernährungswirtschaft.
- Mehr Effizienz durch neue Medien im Mathematik- und Physikunterricht
- Messen - Steuern - Regeln / Robotersteuerung
- Messen - Steuern - Regeln mit LEGO Mindstorms für Schulen / FIRST LEGO League
- Microscale Schülerexperimente mit Low Cost Equipment im Chemieunterricht
- Mit Freude rechnen und experimentieren
- Modellbildung und Simulation mit Coach6
- Modellieren im Rahmen des Mathematikunterrichtes
- Modulare Einstiegsphase
- MOON - Materialien zur Organisation eines offenen Naturwissenschaftsunterrichts
- Motivierung und Entwicklung von Selbsttätigkeit in der Ausbildung von Studierenden
- Möglichkeiten und Grenzen neuen Lehrens und Lernens
N
- Natur schafft Wissen
- Naturpark ''begreifen''
- Naturphänomene begreifen durch Begreifen
- Naturwissenschaftliches Labor für die 5. bis 7. Schulstufe
- Naturwissenschaftliches Praktikum am BG/BRG Rohrbach
- Natürlich ILSE! - Interaktives Lese- und Schreibtraining mittels eLearning im Verbund mit den naturwissenschaftlichen Fächern
- NAWI - Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht in der 5. Klasse des Realgymnasiums
- NaWi-Schwerpunkt
- Neue Arbeitsblätter
- Neue Dimensionen im Geometrieunterricht
- Neue Wege im naturwissenschaftlich orientierten Sachunterricht im Erfahrungs- und Lernbereich Technik an der Volksschule (Science4Kids)
- Neue Wege im Physikunterricht: Was kann das AYPT für die "good practice" liefern?
- NW + IT = GB. Naturwissenschaftlicher Unterricht, Informationstechnologie und Grundbildung
- NWL Neu am BG/BRG Leibnitz
O
P
- Patenschaft zwischen Schüler/innen der 1. und 4. Schulstufe
- PELLETS - FEUER - RAUCH - Installation einer Pelletsanlage in der Landesberufsschule Lilienfeld
- Physik aktiv
- Physik am PC
- Physik des Fliegens. Entwicklung eines Unterrichtsvorschlages für ein "fast vergessenes" Teilgebiet im Mechanikunterricht der Oberstufe
- Physik Projekte zu Akustik und Optik
- Physik und Sport
- Physik-Projekt Notebook
- Physik-Projekte zu Energie im Allgemeinen und zu Wärmelehre und Radioaktivität im Speziellen
- Physikprojekte zum Thema "Umweltphysik"
- Pilotprojekt "Navigator"
- Pilotprojekt zur Einführung kooperativer Lernformen in ausgewählten Klassen an der HTL Steyr - Folgeprojekt
- Planung und Realisierung eines Science-Zweiges unter Vernetzung aller Fächer
- Podcasts als Unterstützung zum selbstständigen Erarbeiten mathematischer Inhalte
- Portfolioarbeiten im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
- Portfolios im Geographieunterricht
- Praktische Erfahrung von Sachaufgaben als Grundlage zur Stärkung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen
- Praktisches Arbeiten, miteinander und voneinander lernen - ein Konzept für SchülerInnen und LehrerInnen
- Praktisches Arbeiten, miteinander und voneinander Lernen - ein Konzept für SchülerInnen und LehrerInnen (2003/04)