Kategorie:Mathematik
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(vorherige Seite) (nächste Seite)
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 4 Unterkategorien (4 insgesamt):
Seiten in der Kategorie „Mathematik“
Folgende 156 Seiten sind in dieser Kategorie, von 556 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)N
- Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Oberstufe
- Naturwissenschaftliches Labor in der 4. Klasse Gymnasium
- NaWi-Labor 2006/07
- NaWi-Schwerpunkt
- Netzwerk IKT an HS
- Neue Innovationen im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
- Neue Lernkultur im Mathematikunterricht
- Neue Lernumgebungen schaffen Voraussetzungen für den Transfer von Wissen
- Neue Medien (Computer und Handheld mit Sensoren) werden zu einem festen Bestandteil unseres Mathematik- und Physikunterrichts in der KMS auf der 7. Schulstufe
- Neue Medien aktiv – Einsatz von iPads in der Volksschule
- Neue Medien zu Wissenswerkzeugen machen
- Neue Technologien im Physikunterricht der KMS
- Neue Wege im Elementarunterricht
- Neue Wege im Unterricht für Schulanfänger/innen
- Neuer Freigegenstand Radioaktivität und Strahlenschutz
- Neues Sachrechnen in der Mehrstufenklasse
- Neuzeitliche Reformpädagogik
- Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir
- Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir - Schritt 2
- NMS+Robots - Neue MINDT-Sequenzen mit Robotern
- Notebook-Klasse, das virtuelles Klassenzimmer der Hauptschule 3 Spittal/Drau
O
- Oberstufe des RG mit naturwissenschaftlichen Übungen. Eine Pilotstudie
- Ohne Wasser kein Leben
- Operative Apps für mobile Endgeräte und deren Einsatz im Unterricht
- Optimale Nutzung digitaler Lernmedien im Mathematikunterricht in heterogenen Gruppen
- OUTDOOR-GEOMETRIE Anwendung von geometrischem Grundwissen außerhalb der Schule
P
- Pedagogy and Subject-Specific Methodology for Mathematics Teachers
- Persönliche Unterrichtsanalyse
- PhM 6.Gym - Fächerkoordiniertes Unterrichten und integriertes Physikpraktikum mit Einbezug von IT
- Phänomen Farbe
- Pilotprojekt zum praktischen Einsatz der Mathematicabasierten Unterrichtssoftware LTM an der HBLA Pitzelstätten
- Pilotprojekt zur Einführung kooperativer Lernformen in ausgewählten Klassen an der HTL Steyr - Folgeprojekt
- Pilotprojekt: Unterricht nach dem Daltonplan. Erfahrungen aus Schüler- und Lehrersicht
- Planung und Realisierung eines Science-Zweiges unter Vernetzung aller Fächer
- Podcasts als Unterstützung zum selbstständigen Erarbeiten mathematischer Inhalte
- Polynomfunktionen - ein Vorkurs zur Analysis
- Portfolioarbeiten im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
- Potenzialfokussierte Leistungsbewertung
- Praktische Erfahrung von Sachaufgaben als Grundlage zur Stärkung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen
- Praxisforschung am Europagymnasium
- Problem-based-learning an der HTL-Jenbach. Förderung der Problemlöse-Fähigkeit der Schüler innen.
- Produkt- und handlungsorientierter Unterricht - Ein Dreiphasenmodell
- Puzzleunterricht
Q
R
- Realgymnasium Neu am BRG/BORG Dornbirn - Schoren
- Reflexion des Unterrichts durch Lehrer/innen-Schüler/innen-Konferenzen
- Reflexionen über Lernpfade und der Einsatz von Teilen eines Lernpfades in der 1. Klasse
- Relevante Kompetenzen der Leistungsbeurteilung - coachen statt zapfen
- Richtig kommunizieren und reflektieren lernen im Rahmen der Differenzialrechnung
- Robotics in der Kids Klasse
- Rückmeldungen mittels Rückmeldebogens in Bezug auf Mathematikinhalte und Arbeits- und Sozialverhalten anstelle der herkömmlichen Leistungsbeurteilung
S
- Sachaufgaben - Lernen für die Zukunft
- Sattelfest in Mathematik im Schuleingangsbereich
- Save&Win
- Schnittstelle 9. Schulstufe und Schnittstelle nach der Matura
- Schnittstellenproblematik
- Schulpraktische Ausbildung im ersten Studienabschnitt an der Pädagogischen Akademie: Wie verändert sich das Bild von Mathematikunterricht bei den Studierenden?
- Schulübergreifende Planung und Durchführung eines Robotikwettbewerbes im Rahmen des Informatik-, Werk-, Wirtschaftskunde-, Deutsch und Mathematikunterrichts
- Schwerpunktsetzung MNW/MNWI am BRG/BORG Dornbirn-Schoren
- Schwingende Mathematik am Monochord
- Schüler unterrichten Schüler oder der Puzzleunterricht in Mathematik
- Schüler/innenzentrierte Lernformen im Mathematikunterricht am Beispiel eines fächerverbinden Projekts mit Stationenbetrieb
- SchülerInnen unterrichten SchülerInnen
- SchülerInnen unterrichten SchülerInnen 2002/2003
- SchülerInnen-Fragen als ein Leitfaden für meinen Mathematikunterricht
- Science.Night.2005
- Selbstständiges Arbeiten mit dem Laptop im Mathematikunterricht
- Selbstständigkeit und Motivation durch E-Learning
- Sensibilisierung des Gesundheitsbewusstseins der Schüler/innen im Umgang mit chemischen Substanzen durch fächerübergreifenden Unterricht.
- SIFUMI - Statistik im fächerübergreifenden Unterricht Mathematik + Informatik
- Sinnhaftigkeit von Herleitungen
- Soziale Aspekte und Gruppendynamik als Einflussfaktoren auf die Erarbeitung mathematischer Inhalte - am Beispiel von Relationen und Funktionen
- Sozialreflexion im Mathematikunterricht: Kooperation oder Verweigerung
- Spielend lernen - lernend spielen
- Sprachkompetenz & Mathematik
- Sprachkompetenz fördern durch sprachsensiblen Fachunterricht
- Sprachkompetenz für die Reifeprüfung in M und NaWi aufbauen mithilfe Narrativer Didaktik
- Sprachliche und soziale Kompetenzstärkung durch Experimentieren mit LEGO
- Spurensuche
- SQA mit digitalen Medien
- SRDP Mathematik - spricht Deutsch
- Standards für die mathematischen Fähigkeiten österreichischer Schülerinnen und Schüler am Ende der 8. Schulstufe
- Standards für die mathematischen Fähigkeiten österreichischer Schülerinnen und Schüler der 9. bis 12. Schulstufe
- Standards im Mathematikunterricht
- Standardsbezogener Kompetenzaufbau im Deutschunterricht der Grundschule mit Unterstützung des Computers und seine Auswirkungen
- Stationenbetrieb zur Förderung und Forderung unterschiedlich begabter Schüler/innen in der Integrationsklasse 2a
- Statistik im zweiten Jahrgang der HTL - ein Unterrichtsversuch
- Statistik in der Psychologie
- Strahlenschutz II
- Stromversorgung mit Wasserkraftwerken – ein Unterrichtsprojekt zur Umsetzung der Bildungsstandards in der Sekundarstufe I der neuen Mittelschule
- Studierende lernen von und mit mathematisch leistungsstarken Kindern
- Studierende und Kinder lernen voneinander Mathematik
T
- Technologie - Wirtschaft - Umwelt. Ein naturwissenschaftlicher Unterricht unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte
- Technologieunterstützter bzw. multimedialer Kompetenzaufbau im Gegenstand Fremdsprachliche Vorschulung Englisch der 4. Schulstufe der Grundschule
- Technologischer Fortschritt – neue Arbeitswelten. Teilhabequalifikationen für alle Kinder ab der Elementarstufe fördern und entwickeln.
- Testen von E-Learning Sequenzen zur Normalverteilung
- Textaufgaben - (k)eine Hexerei
- The First and the Last - Von einander und mit einander Lernen
- Themenzentriertes Sachrechnen in der Mehrstufenklasse
- Trigonometrie Projekt
U
- Umbra docet. Der Schatten lehrt?
- Umgedrehter Mathematikunterricht 2.0
- Umgedrehter Mathematikunterricht: Mathematik Unterrichten mit dem Flipped Classroom Konzept
- Umstellung des Lehrplans der Oberstufe in Biologie und Umweltkunde. Ein Schulversuch in zwei 5. Klassen / Netzwerk
- Umwelt und Energie - Vernetzungen im NAWI-Unterricht
- Umwelteffekte der Flächennutzung
- Unsere Kinder haben ein Recht auf mehr
- Unterrichten mit Cabri Computerunterstützte Behandlung eines Kapitels der elementaren Geometrie
- Unterrichten mit I-Pads ab der 1. Klasse VS
- Untersuchung der Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Textbeispielen auf der siebenten Schulstufe
V
- Variationen über ein mathematisches Thema
- Vermessungsaufgaben in der 5. Klasse
- Vernetzte Mathematik für die Sekundarstufe I
- Vernetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht - Kompetenzen entdecken und fördern
- Verschiedene Arten der Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht
- Verwendung von Unterlagen bei den schriftlichen Überprüfungen - ein Vergleich
- Veränderungen des Mathematikunterrichts durch Einsatz des TI 83
- VIA MATH - Viele Wege führen nach Rom
- Via Math 3
- Vom Lerntagebuch in der 7. Schulstufe zu Portfolio in Mathematik der 8. Schulstufe
- Vom Lerntagebuch zu Portfolio in Mathematik der 7. Schulstufe
- Vom Purzelbaum zum Zahlenraum - Über die Raum- und Zeiterfahrung durch Bewegung zum mathematischen Denken
- Von Babylon nach Pisa - Zur Rolle der Sprache im mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterricht
- Von der Idee zum Produkt - Physik und Mathematik als notwenidge Grundlagen in technischen Berufen
- Von LOGO zu RoboLAB
- Von vielen Seiten betrachtet (Freie Stillarbeit)
- Vorbereitung auf die Mathematik-Matura mit mobilen Endgeräten
- Vorbereitung von VWAen mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Themenstellungen durch gezielte Förderung der Textkompetenz
W
- Wasser ist Leben, Praktisches und Mathematisches rund um das Wasser
- We le@rn: Gemeinsam lernen
- Wege zur Integration sehbehinderter Kinder
- Weiterentwicklung eines naturwissenschaftlich und mathematisch kompetenzorientierten RG-Oberstufenzweiges
- Welche Mathematikkenntnisse erwarten Universitäten von ihren Studienanfängern?
- Weltorientierung und kritischer Vernunftgebrauch im Statistikunterricht der 4.Klasse AHS
- Wie flexibel ist der Grundbildungsbegriff?
- Wie Tiere und Menschen wohnen Baubionik in der Volksschule
- Wie viel Mathematik verträgt das Kind?
- WINKEL: Ein E-Learning Projekt
- Wir erarbeiten gemeinsam Naturwissenschaften - Klassen-, schulstufen- und fachübergreifendes Lernen im Buddysystem
- Wir verfolgen mathematische Spuren in der Natur
- Wir verändern die Welt! … und wie messe ich das? (II)
- Wir ziehen unsere Kreise
- Wirtschafts-Saft
- W³ - Wir wissen wie! - DigiBuddies
Z
- Zeitbombe Diabetes
- Zeitgemäßer Unterricht durch den Einsatz des Computers in der Grundschule
- Zeitleiste der Mathematik
- Ziffernbeurteilung an der Volksschule Übelbach
- Zim map:conceptmapping im Unterricht an der Berufsschule Linz 2
- Zugänge zur Differentialrechnung
- Zwei Jahre Laborunterricht im Realgymnasium NEU am BG und BRG St. Martin, Villach
- Zwischenbericht zur IMST²-Studie "Geschlechtssensibler Mathematikunterricht"