Kategorie:10. Schulstufe
Version vom 3. März 2008, 14:42 Uhr von imported>Sk
Seiten in der Kategorie „10. Schulstufe“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 299 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)"
- "Ein bisschen schwanger gibt es nicht"
- "go for guppy!" - Verhaltensstudien zur Partnerwahl bei Guppies (Poecilia reticulata)
- "Interface goes to web"
- "MAGIC STONES" - Vom rohen Stein zum Skulpturen-Garten für Körper, Geist und Seele
- "Schularbeiten" zur Vorbereitung von Schularbeiten
- "THE PEARL" by John Steinbeck
- "Wir Kinder vom Web 2.0" - Ein Leseförderungsprojekt zum Thema Spielsucht
- "Wir können das nicht, weil wir Mädchen sind"
- "Zum Ursprung des Bäckerhandwerks" - für die NÖ Landesausstellung 2013 mit dem Thema:BROT und WEIN
A
- Adaptierung und Erprobung der Lernplattform Moodle für den innovativen Physikunterricht
- Akustik-DVD in der Erprobungsphase
- Akustik-DVD in der Erprobungsphase II mit Instrumentenbau
- Analyse von Datenvideos mit Coach6
- Anwenden mathematischer Modelle auf physikalische Aufgabenstellungen und Gewinnen von solchen Modellen aus physikalischen Aufgaben
- Anwendung von offenem Lernen bei der Erarbeitung neuer Stoffgebiete
- App-Entwicklungsframework für Android und iOS
- Arbeitsweltorientierung für Oberstufenschüler/innen - Berufskunde und Portfolios
- Aspekte von Computational Thinking im Unterricht der Primarstufe
- Aspekte zur Leistungsbeurteilung bei selbsttätigem, eigenverantwortlichem Physiklernen mit Internet
- Astronomisch-astrophysikalische (Fehl-)Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern am BRG Kremszeile
- Aufgabensammlung Physik
- August Musger - Erfinder der Zeitlupe
- Ausdauer, Kontaktfähigkeit & Co
B
- Begabungsfördernder naturwissenschaftlicher Unterricht mit Assignments
- Berufsausbildung in analytischer Chemie - trocken - oder doch recht spannend?
- Berufsschüler/innen als Unternehmer/innen
- Betreuung von Schülerinnen und Schülern bei Portfolio-Arbeit im Geschichtsunterricht
- Biodiversität zum Drüberstolpern – Pflanzenvielfalt in Pflasterritzen
- Biolabor 2.0 - Kompetenzerwerb durch Egg Race und Co
- BIONIK IN(N)ATURA
- BIT - Biologie im Team
- Bonsai Computer
- BrotKultur - die kulturelle Bedeutung eines Lebensmittels
C
D
- Das Auto: Einsteigen, starten, fahren - Was dahintersteckt
- Das Ende der Kreidezeit
- Das Oszilloskop im Physiklabor - Zusammenarbeit mit der Fachhochschule
- Dat comming mature
- Dat explores supertex
- Dat improves competences
- Dat teaches competences
- DAZ-Förderung von SchülerInnen in der Oberstufe
- Der Einsatz von Simulationen und Animationen im Physikunterricht
- Der negativ beurteilte Lehrer aus Schüler/innensicht
- Der Vergnügungspark physikalisch beleuchtet
- Der wissenschaftliche Prozess im Physik-Labor
- Deutschlehrer/in versus Klassenvorstand. 2 Hauptrollen erzählen?
- Die "Medienarbeit" im Chemieunterricht
- Die EU bei uns
- Die Initiative Notebook-Klassen und die Projektwoche Meeresbiologie
- Digitaler Kompetenzerwerb motiviert durch Teilnahme an Robotikwettbewerben
- Digitaler Medienpool zur Kompetenzförderung in der Berufsschule
- Drei Unterrichtsversuche in Mathematik nach dem Grundbildungskonzept
E
- E-cool im Mathematik, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Chemieunterricht der HAK sowie in der Übungsfirma der HAS
- E-COOL im Unterricht der HAK und HAS
- E-Learning als Möglichkeit zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens an einer Berufsschule für Informationstechnik
- E-Learning mit PharmXplorer
- Effective Teamwork - Eine Studie zu neuen Lernmethoden und Reflexion in der Oberstufe des BG/BRG Klusemannstraße Graz
- Effizienz und Energie-Einsparpotenzial bei elektrischen Haushaltsgeräten
- Eigenverantwortung im Physikunterricht
- Ein Stationenbetrieb, um die begabteren Schüler/innen zu fördern
- Ein Unterrichtsversuch zu linearen Funktionen und Exponentialfunktionen
- Eine Bilanz meines Physikunterrichts
- Eine gemeinsame Sprache finden
- Eine neue Leistungsbeurteilung im Biologieunterricht
- Einführung von Qualitätsmanagement in die Ausbildung von WerkzeugbautechnikerInnen
- Einsatz digitaler Medien in Notebook-Klassen II
- Einsatz reformpädagogischer Ansätze im Fachunterricht für Informationstechnologie
- Einsteinjuniorschein - Biologieressourcenraum
- Elektronik individualisiert - Entwicklung von kompetenzorientierten Unterrichtsmaterialien für Grundlagen der Elektronik
- Elektronische Dokumentation des Kompetenzerwerbs mittels App - Durchführung der Evaluation an BHAK Steyr und BHAS Landeck
- ELOVE - Lifelong Outcomeoriented Vocational Education
- Energiebedarf elektrischer Haushaltsgeräte
- English as a medium of instruction in biology
- Entwicklung eines Leistungsbeurteilungskonzeptes für individualisierten Unterricht
- Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung bei OberstufenschülerInnen
- Erlebbare Chemie durch "COOL" - Cooperatives offenes Lernen
- Erstellen eines digitalen Mathebuchs (E-Book) für Mathematik und angewandte Mathematik an Handelsakademien
- Erstellen eines digitalen Mathematik-Buchs (e-book) für Mathematik und angewandte Mathematik an Handelsakademien, Teil II
- Erstellen und Erproben von interaktiven und fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten
- Erstellen von Computeranimationen durch Schüler/innen im Geometrieunterricht zum Einsatz in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern
- Erstellung eines digitalen Buchs für Mathematik und angewandte Mathematik an Handelsakademien III
- Europäische Backwaren - kompetenzorientierte Produktenwicklung
- Evaluierung des E-Learning Pilotprojektes "Stammzellen und Klonen"
- Evaluierung des Einsatzes von Geogebra und Excel im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung des Kompetenzmodells der Angewandten Mathematik in Hinblick auf die standardisierte Reife- und Diplomprüfung.
- Evalution des Lernmoduls Warenbewertung im kaufmännischen Unterricht und Erstellung eines Blended Learning Konzeptes
- Experimente bei Physikschularbeiten und Tests
F
- Fachdidaktikzentrum Mathematik
- Fachdidaktikzentrum Physik
- Fachdidaktikzentrum Vorarlberg Chemie
- Fachdidaktikzentrum Vorarlberg, Biologie
- Fachdidaktisch verwertbares Wissen aus der vergleichenden Analyse von Studien zum Lehren und Lernen mit neuen Medien
- Fallgeschichte - Körper und Stimme als Unterrichtsmittel
- Fauna und Flora von Wien - chemisch-biologisches Freiland- und Laborpraktikum
- Feststellung der aktiven Mitarbeit im BIUK-Unterricht mit EAA
- FIT for THE FUTURE 2001/2002
- FIT für die VwA
- Fit mit Köpfchen
- Formen des Informatikunterrichts am Beispiel von Dreamweaver und Coreldraw
- Forschendes Lernen in der Biologie-LehrerInnenfortbildung
- Forschendes und entdeckendes Lernen (Adele Drexler)
- Forschendes und entdeckendes Lernen mit praxisnahen Beispielen und Individualisierung
- Fortsetzung des NaWi-Schwerpunktes
- Freiarbeit im Physikunterricht der Oberstufe. Können unterschiedliche Stoffgebiete der Physik gleichzeitig unterrichtet werden?
- Freiräume geben - Grenzen setzen
- Frühe Sprachförderung im Kindergarten
- Fächerübergreifende Lehrerkooperation im Unterrichtsprojekt "Vermessung"
- Fächerübergreifender Unterricht im Tourismus durch Kooperatives Lernen
- Fächerübergreifender Unterricht – eine unterrichtspraktische Umsetzung an einer kaufmännischen Berufsschule.
- Färberpflanzen und Farbstoffe
- Förderung der Lernbereitschaft und des Verständnisses der Zusammenhänge von Theorie und Praxis am Beispiel „Bau einer Photovoltaikanlage im fächerübergreifenden Unterricht“.
- Förderung der Teamfähigkeit durch fächerübergreifenden Projektunterricht mittels einer Trickfilmproduktion
- Förderung naturwissenschaftlicher Fachdidaktik
- Förderung von Sprechanlässen im EAA-Unterricht in Großklassen
- Führung eigenständigen Vokabellernens durch Anwendung neuer Unterrichts-, Lern- u. Überprüfungsstrategien
- Für wen unterrichte ich?
G
H
I
- Ich vor den anderen
- IKT als Schulschwerpunkt in allen Fächern
- IL in 6C - interkulturelles Lernen in einer 6. Klasse AHS
- ILSE goes Graz
- Implementierung kooperativer Lernmethoden an der HTL Steyr - Phase I
- Implementierung kooperativer Lernmethoden an der HTL Steyr - Phase II
- Indikatoren für selbständiges Handeln in offenen Unterrichtsformen und ihre förderlichen und hemmenden Faktoren
- Individualisierung im Unterricht
- Inklusion und Exklusion am Beispiel sozialer Randgruppen.
- Innovatives Physik-Labor
- Installation von Schultypen- und Fächerübergreifendem Projekt – Konstruktion und Bau eines Roboterarms
- Installieren einer Schülerredaktion und eines Schulmagazins
- Interaktives Lernen mit Derive
K
- Kinder in die Technik
- Klassenübergreifende Förderung in Mathematik
- Klimaschutz, Umwelt und Verkehr
- Kompetent durch LOB
- Kompetent durch praktischen Unterricht
- Kompetent zur neuen Reifeprüfung! Chance und Herausforderung für Lehrkräfte.
- Kompetenzzentrum Klasse
- Kontrolle und Korrektur der Mathematikhausübungen
- Kooperatives Lernen Phase I
- Korrigieren - Aufwand und Ertrag
- Kreativ-produktiver Literaturunterricht in der Oberstufe. Streifzüge durch den Schulalltag
- Kreatives Gestalten mit fächerübergreifenden Unterrichtsmethoden
- Kriterien für eine E-Content Erstellung
- Kritisches Denken und Bewerten im naturwissenschaftlichen Unterricht
L
M
- Mathe online network - Erweiterung auf Sek 1 - Rahmenprojekt Koordination und Betreuung
- Mathematik im Kindergarten
- Mathematik lernen mit Mathematica
- Mathematiklernen nicht nur im Mathematikunterricht. Angewandte Mathematik im Rahmen einer HBLA für Land- und Ernährungswirtschaft.
- Mathematische Sprachentwicklung im Kindergarten
- Mathematische Unterstützung chemischer Messmethoden
- Mathetik im Physikunterricht
- MaturaWiki und Moodle - ein digitales, interaktives und adaptives Schul- und Übungsbuch für Mathematik
- Mein Chemieunterricht - erste Schritte in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess
- Messung menschlicher Leistung und Energiebereitstellung im Körper
- Messwerterfassung und Modellbildung im Mathematikunterricht
- Methodenkompetenz im e-COOL-Unterricht
- Microscale Schülerexperimente
- Microscale Schülerexperimente III
- Microscale-Experimente im fachpraktischen Bereich Chemie und Umwelttechnik, sichtbar gemacht unter Zuhilfenahme von Smartphones und Digicams
- Minimierung des Unfallrisikos zur Förderung der Gesundheitskompetenz im fachpraktischen Unterricht
- Mit handlungsorientiertem Unterricht zum “Diplomierten Käsekenner“
- Mit kompetenzorientiertem Unterricht zur Zentralmatura
- Modellbildung und Simulation mit Coach6
- Modellieren im Rahmen des Mathematikunterrichtes
- Modellierungstage
- Modulares Arbeiten und Black Boxes im Mathematikunterricht
- Motivation und Leistungsbeurteilung
- Motivation- und Leistungssteigerung im Elektrotechnik-Grundlagenunterricht
- Motivationssteigerung durch Anfertigen eines komplexen Werkstückes
- MPh6