Kategorie:Lernprozesse
Version vom 18. Juni 2007, 11:44 Uhr von imported>Beatrix (Die Seite wurde neu angelegt: Category:Unterrichtsforschung)
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 44 Unterkategorien (44 insgesamt):
7
L
S
V
Z
Seiten in der Kategorie „Lernprozesse“
Folgende 86 Seiten sind in dieser Kategorie, von 86 insgesamt.
"
A
B
E
- E-Learning im Schulwesen für Berufstätige
- Ein fächerübergreifendes Projekt "Wir und die Sonne" in der 4. Klasse HS - eine neue Qualität des Lernens?
- Ein Kompass für die Forschungsreise. Methoden und Werkzeuge zum zielgerichteten freien Forschen in der Grundschule
- Einstieg in die Abendschule für Berufstätige mit Fernstudien-Elementen - Anforderungen, Probleme und Lösungsvorschläge
- EMEHL - entwickeln Mobiler Experimente für das Handheld-Labor
- Energie zum Angreifen und Begreifen
- Englisch als Arbeitssprache - ein Instrument zur Intensivierung des Sprachenerwerbs und eine Möglichkeit, Englisch auf natürliche Weise zu erlernen
- Entwicklung unter Druck
- Entwicklung von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung von OberstufenschülerInnen im Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht: Eigenverantwortliches Arbeiten im Physikunterricht mit Schwerpunkt Physiklernen mit Internet
- Eroberung der neuen Lernform "SELBSTÄNDIGES ARBEITEN"
F
G
I
- IL in 6C - interkulturelles Lernen in einer 6. Klasse AHS
- Implementierung einer Lesson Study an einer NMS
- Implementierung von ePortfolios in der Hauptschule
- INF-Unterricht in virtuellen Klassen: Lernmanagement mit ILIAS
- Integrativer Medieneinsatz und offener Unterricht als Grundlage zur selbsttätigen Leistungssteigerung
- Interaktive elektronische Medien beim Lehren und Lernen von Mathematik
K
M
- Masse und Gewicht. Verstehen S/S der 2. Klasse den Unterschied?
- Mathematische Unterstützung chemischer Messmethoden
- Mathetik im Physikunterricht
- MIST - Was habe ich mir dabei bloß gedacht? (Metakognition in Mathematics an Science Teaching)
- Motivations- und Leistungssteigerung mit lernschwachen SchülerInnen im Englischunterricht
- Museum bewertet
N
S
- Schwebende Kugel
- Schüler/innenversuche und Reaktionsgleichungen. Ein chemisches Rätsel?
- Schülerinnen und Schüler als LehrerInnen. Eine Untersuchung zum Thema Erdöl und Erdgas
- Science.Night.2005
- Selbstbestimmtes Lernen- ein Projekt aus dem Physikunterricht
- Self-directed grammar learning: -ing forms
- Sicherheit und Selbstvertrauen im Englischunterricht. Eine Bestandsaufnahme in drei Klassen am BG Bregenz-Gallusstraße
- Soziale Aspekte und Gruppendynamik als Einflussfaktoren auf die Erarbeitung mathematischer Inhalte - am Beispiel von Relationen und Funktionen
- Spiele im Englischunterricht - 1. Klasse
- Studierende und Kinder lernen voneinander Mathematik
V
- Verbesserungen aus zwei Perspektiven: eine Fallstudie in einer 7. Klasse AHS
- Verständnis im Physikunterricht. Die Metamorphose einer Metapher
- Verwendung von Unterlagen bei den schriftlichen Überprüfungen - ein Vergleich
- Veränderungen und Auswirkungen der direkten Leistungsvorlage auf die Lernfreude und Lernergebnisse von Grundschulkindern
- Vom Bild zum neuronalen Wissen
- Vom e-OLE(offenem Lernen) zum e-COOL (kooperativen offenen Lernen)
- Vom Handy zum vernetzten User
- Vom Lerntagebuch zu Portfolio in Mathematik der 7. Schulstufe
- Vom Sauerstoffausatmen der Pflanzen
W
- Was bewirkt EAA bei leistungsschwachen Kindern?
- Was mich zum Fragen bringt. Methoden zur Forcierung von SchülerInnenfragen als Ausgangspunkt problemorientierter Lernprozesse
- Welchen Beitrag kann Multimedia zum Abbau von Lernschwierigkeiten leisten?
- Wie kann die Mitarbeit einer 4. Klasse HS in Englisch verbessert werden?
- Wie kann ich sowohl meine Aufgaben als Klassenvorständin als auch die der Klassenlehrerin (Englisch) zu meiner Zufriedenheit und zur Zufriedenheit meiner Schüler erfüllen?
- Wie viel Mathematik verträgt das Kind?
- Wie wirkt sich gezieltes Methodentraining auf das Arbeitsverhalten (Textbearbeitung) meiner Schüler/innen aus?
- Wir blicken zu den Sternen. Eine Grazer Schulklasse organisiert Sternwarteführungen
- Worin besteht der didaktische Mehrwert von E-Learning?