Kategorie:Evaluation: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
imported>Katharina (Die Seite wurde neu angelegt: Projekte, die der Kategorie "Evaluation" zugeordnet sind, beschäftigen sich über das bei IMST übliche Maß hinaus mit der Evaluation.) |
imported>Karin Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Projekte, die der Kategorie "Evaluation" zugeordnet sind, beschäftigen sich über das bei IMST übliche Maß hinaus mit der Evaluation. | Projekte, die der Kategorie "Evaluation" zugeordnet sind, beschäftigen sich über das bei IMST übliche Maß hinaus mit der Evaluation. | ||
[[Category:Evaluationsinstrumente]] |
Aktuelle Version vom 1. Oktober 2007, 16:38 Uhr
Projekte, die der Kategorie "Evaluation" zugeordnet sind, beschäftigen sich über das bei IMST übliche Maß hinaus mit der Evaluation.
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 2 Unterkategorien (2 insgesamt):
Seiten in der Kategorie „Evaluation“
Folgende 121 Seiten sind in dieser Kategorie, von 121 insgesamt.
"
A
C
D
- Das Kompetenzenprofil in der Praxis
- Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt am BRG 2
- Der NAWI-Koffer im Sachunterricht der Volksschule
- Der Physikunterricht als moderierter Dialog, 2. Teil
- Der Umwelt-WALK
- Die Evaluierung der alternativen Pflichtgegenstände "GALILEI" und "NAWI", 2. Teil
- Die Evaluierung der alternativen Pflichtgegenstände GALILEI und NAWI
- Durch welche Methoden und welche Inhalte kann ich meine Schüler/innen für den Physikunterricht motivieren?
E
- E-Learning Halbleiterkurs
- EAA im Geografieunterricht in einer 1. Klasse AHS - ein Experiment?!
- ECDL kreativ unterrichten - Der Ist-Zustand an Kärntner Schulen
- Eignungstest
- Eignungstest 2
- Eine Bilanz meines Physikunterrichts
- Einsatz und Evaluation von Feedbackgeräten im Technischen Werken
- Englisch als Arbeitssprache - ein Instrument zur Intensivierung des Sprachenerwerbs und eine Möglichkeit, Englisch auf natürliche Weise zu erlernen
- Englisch als Unterrichtssprache im NWL
- Entwicklung eines naturwissenschaftlichen Schwerpunkts in der Oberstufe
- Entwicklung und Evaluierung von IKT-Fertigkeiten und Fähigkeiten - Goethe-Gymnasium
- Entwicklung und Verlauf individueller Rechenstrategien bei Volksschulkindern
- Epochenunterricht - Ein Versuch fächerübergreifend und offen zu unterrichten
- Erstellung und Verbreitung von Unterrichtsmaterialien zur Stammzell- und Genomforschung
- Etwas Neues und Unbekanntes?.
- Evaluation des eigenverantwortlichen Mathematikunterrichtes in den Freiarbeitsklassen
- Evaluation des Projektes "Naturwissenschaftliches Experimentieren ab der 1. Kl. AHS" aus dem Jahr 2010/11
- Evaluation Realgymnasium NEU - Informatik
- Evaluierung des E-Learning Pilotprojektes "Stammzellen und Klonen"
- Evaluierung des Unterrichtsgegenstandes "Neue Medien"
- Experimente bei Physikschularbeiten
- Experimente bei Physikschularbeiten und Tests
- Experimente bei Schularbeiten durchführen und bewerten
- Experimente in Physik - learning by doing
F
- Fachdidaktisch verwertbares Wissen aus der vergleichenden Analyse von Studien zum Lehren und Lernen mit neuen Medien
- Fit 4 my job V: Der Kick in die Berufswelt
- Forschen, Entdecken, Experimentieren in der VS
- Forschendes und entdeckendes Lernen mit praxisnahen Beispielen und Individualisierung
- Fortsetzung der Evaluation des RG neu
- Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Laborunterricht am BG/BRG Kufstein 2002/2003
- Förderung individueller, computerunterstützter Lernwege im Sachunterricht durch den Einsatz der Lernplattform MOODLE
G
I
- IKT - Kompetenz durch E-Learning
- IMST Newsletter 05
- IMST Newsletter 07
- IMST Newsletter 12 "Guter Unterricht"
- IMST Newsletter 13
- IMST Newsletter 14 "Methoden schulischer Evaluation"
- IMST Newsletter 18 "Evaluation"
- IMST Newsletter 22 "Professionalitätsentwicklung"
- IMST Newsletter 40 "Evaluation"
- Innovativer Chemieunterricht in Modulen
L
- Labor, Leistungsbeurteilung und Arbeitsatmosphäre. Über die Schwierigkeiten des Chemieunterrichts mit Laborbetrieb in einer 8. Klasse
- Landvermessungs-Praktikum
- Lehrer für einen Tag. Schüler/innen der 3AW und 3BW experimentieren und spielen mit Schülerinnen der dritten und vierten Hauptschulklassen
- Leistungsbeurteilung COOL
- Leistungsfeststellung und -beurteilung. Muss das sein?
M
- Mathe net(t) - BG/BRG Tulln und mathe online
- Mathe online network - BG / BRG Tulln: mathe net(t)
- Mathe online network - Erweiterung auf Sek 1 - Rahmenprojekt Koordination und Betreuung
- Messwerterfassung und Modellbildung im Mathematikunterricht
- Methodenkompetenz im e-COOL-Unterricht
- Methodische Konzepte zum Experimentieren-Lernen
- MN³+ - Netzwerk Realisierung - Vernetzung der Fächer Chemie, Biologie, Mathematik und Physik
- MPh5 - Mathematik-Physik in der 5. Klasse Realgymnasium koordiniert unterrichten
- Märchen Remixed - Ideen sind etwas wert
N
O
P
S
- Schnittstelle
- Schüler/innenzentrierte Lernformen im Mathematikunterricht am Beispiel eines fächerverbinden Projekts mit Stationenbetrieb
- Science - Lab
- Selbsttätigkeit und Leistungsbeurteilung. Evaluation der Portfolio-Methode in der fachdidaktischen Lehramtsausbildung "Biologie und Umweltkunde"
- Selbsttätigkeit und Praxisrelevanz in der Fachdidaktikausbildung des Lehramts Biologie und Umweltkunde an der Universität Wien
- Soll die EAA-Lehrerin auch Englischlehrerin sein?
- Standards im Mathematikunterricht
V
- Verschiedene Arten der Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht
- Veränderungen des Mathematikunterrichts durch Einsatz des TI 83
- Vom Bild zum neuronalen Wissen
- Vom e-OLE(offenem Lernen) zum e-COOL (kooperativen offenen Lernen)
- Vom Handy zum vernetzten User
- Vom sachorientierten zum persönlichkeitsorientierten Lehrer. Eine Entwicklung
- Von der Information zum Wissen. Schülersicht von selbstständigem Aneignen von Wissen mittels PC und Internet
- Von der Tablette durch den Organismus in die Gewässer
W
- Welche Arbeitsformen verwende ich, um die bilingualen SchülerInnen der 7A zur aktiveren Mitarbeit anzuregen?
- Welche Mathematikkenntnisse erwarten Universitäten von ihren Studienanfängern?
- Wie erleben Schüler/innen der ersten Klasse den Eintritt in die AHS?
- Wie erleben Schüler/innen Hausübungen?
- Wie verändert sich die Einstellung der Schüler und Eltern zum EAA-Unterricht nach 4 Unterrichtseinheiten in einer 1. Klasse?
- WINKEL: Ein E-Learning Projekt
- Wo bleibt eigentlich der Erfolg
- Worin besteht der didaktische Mehrwert von E-Learning?