Kategorie:Arbeitsblatt
Version vom 1. Dezember 2007, 11:47 Uhr von imported>Karin (Die Seite wurde neu angelegt: Category:Unterrichtsmaterialien)
Seiten in der Kategorie „Arbeitsblatt“
Folgende 118 Seiten sind in dieser Kategorie, von 118 insgesamt.
A
B
D
- Das Eisbergmodell der realistischen Mathematik nach Freudenthal zum Thema "Geometrische Körper"
- Den möglichen Wortschatz zu einem gegebenen Set von Buchstaben finden
- Denken beim Rechnen
- Der Einsatz chemischer Experimente im Biologie - Unterricht von 1. Klassen
- Der Einsatz von Simulationssoftware bei Schülerexperimenten im Unterrichtsgegenstand Physik
- Design im Dienste solarer Energienutzung
- Deutschunterricht in sprachlich heterogenen Unterrichtsgruppen
- Diagramme in der zweiten Klasse AHS
- Die CO2-Bilanz einer Klasse
- Die Lernumgebung „Crocodile Physics“ im Elektrizitätslehre-Unterricht
E
- E-Lab for home
- E-Learning in DG
- Ein Schuljahr mit EAA - Erste Erfahrungen einen Nicht-Anglistin
- EKK: Ecken-Kanten-Körper
- Englisch als Arbeitssprach im Physikunterricht
- Englisch als Arbeitssprache - ein Instrument zur Intensivierung des Sprachenerwerbs und eine Möglichkeit, Englisch auf natürliche Weise zu erlernen
- English as a medium of instruction in biology
- Entdeckendes Lernen im Physikunterricht oder "Wenn Du eine weise Antwort willst, must Du vernünftig fragen."
- Entwicklung und Verlauf individueller Rechenstrategien bei Volksschulkindern
- Erneuerbare Energie
- Evaluation des Einsatzes dynamischer Geometriesoftware und elektronischer Messwerterfassungssysteme im Mathematikunterricht
- EVEU - Ein veränderter Elementarunterricht, der Rechenschwächen und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vorbeugt - 2009
- Experimentierendes und handlungsorientiertes Lernen im Sachunterricht der Grundschule
F
- Fachbezogene Textkompetenz in Mathematik und Naturwissenschaften
- Farbe verbindet
- Festigung des Zahlbegriffs durch verstärkten Einsatz von Montessori- und ähnlichem Material klassen- und schulstufenübergreifend
- Flipchart im Mathematikunterricht
- Forschen, Entdecken, Experimentieren in der VS
- Forschend-begründendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Forschendes Lernen mit optischen Geräten
- Forschendes und entdeckendes Lernen - durchgehend in einer Klasse
- Forschendes und entdeckendes Lernen mit praxisnahen Beispielen und Individualisierung
- Freiarbeit im Physikunterricht der Oberstufe. Können unterschiedliche Stoffgebiete der Physik gleichzeitig unterrichtet werden?
- Förderung interessierter leistungsstarker Schüler/innen im Rahmen einer zusätzlichen Mathematikstunde
G
I
K
- Kann kompetenzorientierter Sprachunterricht das Schreibverhalten bzw. die Schreibfähigkeit der SchülerInnen verändern?
- Keine Musik ohne Physik
- Kleine Kinder erobern die Welt der großen Zahlen
- Knochenarbeit - Knochenbau und Statik
- Kreative Mathematik
- Kräuterspirale mit Vernetzung
- Kulturhistorische Stoffe naturwissenschaftlich betrachtet
L
M
- Mathematik als zweiten Bildungsschwerpunkt etablieren
- Mathematik kompetenzorientiert üben
- Mehr Effizienz durch neue Medien im Mathematik- und Physikunterricht
- Mein Einstieg in den Mathematikunterricht mit Englisch als Arbeitssprache
- Meine Lern- und Arbeitsmaterialien zum Thema Rechteck
- Menschorientierung im Chemieunterricht - Offene Lern- und Unterrichtsformen in einem praktisch-experimentell orientieren Chemieunterricht
- Messwerterfassung und Modellbildung im Mathematikunterricht
- Methoden zur Schulung eines vertieften Verständnisses über historische Sachverhalte durch interdisziplinäre Ansätze. Eine Chance zur Steigerung der Motivation im GS-Unterricht?
N
O
P
- PHYSIK - LERNEN mit neuen Medien
- Physikunterricht in der Freiarbeit
- Pilotprojekt zur Einführung kooperativer Lernformen in ausgewählten Klassen an der HTL Steyr - Folgeprojekt
- Podcasts im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Polynomfunktionen - ein Vorkurs zur Analysis
- Praktisch-experimentell orientierter Chemieunterricht mit Klassenteilung an der HTBL Pinkafeld
- Projektorientierter Sachunterricht in der 1. Klasse
R
S
- Schnittstelle
- Schüler/innenexperiment und Verstehen im Chemieunterricht
- Schüler/innenversuche effektiver gestalten
- Schüler/innenversuche und Reaktionsgleichungen. Ein chemisches Rätsel?
- Schüler/innenzentrierte Lernformen im Mathematikunterricht am Beispiel eines fächerverbinden Projekts mit Stationenbetrieb
- Science. Neue Perspektiven des naturwissenschaftlichen Unterricht am BG/BRG Judenburg
- Selbstständiges Arbeiten in Webdesign und Programmierung
- Sinnhaftigkeit von Herleitungen
- Soziale Aspekte und Gruppendynamik als Einflussfaktoren auf die Erarbeitung mathematischer Inhalte - am Beispiel von Relationen und Funktionen
- Stationenbetrieb zur Förderung und Forderung unterschiedlich begabter Schüler/innen in der Integrationsklasse 2a
- Stromversorgung mit Wasserkraftwerken – ein Unterrichtsprojekt zur Umsetzung der Bildungsstandards in der Sekundarstufe I der neuen Mittelschule
- Säuren und Basen im menschlichen Körper
U
- Umbra docet. Der Schatten lehrt?
- Unterrichten mit Cabri Computerunterstützte Behandlung eines Kapitels der elementaren Geometrie
- Unterrichtsspiele im DaF-Unterricht
- Untersuchung der Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Textbeispielen auf der siebenten Schulstufe
- Unverbindliche Übung (UVÜ) Forschen und Experimentieren in der Volksschule
V
W
- Warum bringen kluge Köpfe schlechte schulische Leistungen?
- Warum es rattert und zischt - Einblicke in die Welt der Automatisierungstechnik
- Was bringt das Experiment für das Verständnis? Schüler/innenexperimente im Chemieunterricht
- Was fördert das Verständnis bei Gruppenarbeit zum Thema Kraft?
- Welle - Teilchenmodell: Schüler/innenvorstellungen im Alter von 13-14 Jahren
- Weltorientierung und kritischer Vernunftgebrauch im Statistikunterricht der 4.Klasse AHS
- Werden Burschen durch offene Unterrichtsformen benachteiligt?
- Wir sind Europa
- Wir verfolgen mathematische Spuren in der Natur