Kategorie:Stationenbetrieb
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Seiten in der Kategorie „Stationenbetrieb“
Folgende 105 Seiten sind in dieser Kategorie, von 105 insgesamt.
"
- "Ein bisschen schwanger gibt es nicht"
- "Lebensraum Donau" Unterricht naturwissenschaftlicher Fächer in der Fremdsprache (HS)
- "Lebensraum Wasser": Ein Projekt zur Förderung naturwissenschaftlicher Grundkompetenzen im Fach NW (Naturwissenschaften) der 6. Klassenstufe des Gymnasiums
- "natur(R)leben" im Rheindelta
- "Steine-Projekt" - Eine Initiative zur fächer- und schulstufenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Regelklassen- und Integrationslehrer/innen
- "We try it weekly - another year"
A
C
D
E
- Eigenverantwortung im Physikunterricht
- Ein Informationstag zum Realgymnasium am BG Blumenstrasse in Bregenz
- Ein Stationenbetrieb, um die begabteren Schüler/innen zu fördern
- Einführung in die Vektorrechnung
- Einige Anwendungen der Differenzialrechnung im Stationenbetrieb
- EKK: Ecken-Kanten-Körper
- Englisch als Arbeitssprach im Physikunterricht
- Entwicklung und Erprobung einer naturwissenschaftlichen Lernwerkstatt
- Erlebnisstunden in Physik
- Erproben einer neuen Didaktik für die Einführung der Proportionen
- Experimente in Physik - learning by doing
- Experimentieren wie McGyver
F
- Feuer, Wasser, Erde, Luft - Die vier "Elemente" unter der Lupe
- Forschen und Entdecken in der 7. Schulstufe. Wir verwenden und bauen Messgeräte und lernen ihre Grenzen kennen.
- Forschendes und entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht
- FuN:mobil - Forschen und Navigieren mit mobilen Technologien
- Fächerübergreifend unterrichten - mehr als Addition von Unterrichtsgegenständen - und was man daraus lernen kann
- Fächerübergreifender Unterricht in den Naturwissenschaften
H
I
- IL in 6C - interkulturelles Lernen in einer 6. Klasse AHS
- Implementierung von ePortfolios in der Hauptschule
- Indikatoren für selbständiges Handeln in offenen Unterrichtsformen und ihre förderlichen und hemmenden Faktoren
- Integrativer Medieneinsatz und offener Unterricht als Grundlage zur selbsttätigen Leistungssteigerung
- Inter-(t)asking" oder: Studierende lernen von Studierenden
K
- Kann fächerübergreifender Unterricht naturwissenschaftliche Grundbildung stützen?
- Kann offener Unterricht Basiskompetenzen fördern?
- Kann über das Thema "Redoxprozesse und Elektrizität" anhand ausgewählter Unterrichtsmethoden die Entwicklung von Problemlösekompetenz unterstützt werden?
- Keine Musik ohne Physik
L
- Learning By Doing: Naturwissenschaftlicher Unterricht in einer 2. Integrationsklasse einer Hauptschule
- Lernen an Stationen
- Lernen in mathematischen Lernumgebungen im Fokus verschiedener Begabungen
- Lernspiele
- Lerntypenorientiertes Arbeiten in der NAWICOM - Weiterentwicklungsklasse
- Licht und Farbe
- Life needs energy - we all should handle it carefully
- Lärm & Co - Akustik in Technik, Kunst und Alltag
M
- Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen an der Volksschule erarbeiten und vertiefen
- Meine Lern- und Arbeitsmaterialien zum Thema Rechteck
- Mit Freude rechnen und experimentieren
- MN³+ - Netzwerk Realisierung - Vernetzung der Fächer Chemie, Biologie, Mathematik und Physik
- Motivations- und Leistungssteigerung mit lernschwachen SchülerInnen im Englischunterricht
- MPh3 - Mathematik und Physik komptenzorientiert unterrichten
- MPh7
N
- Naturwissenschaften zum Mitmachen
- Naturwissenschaftliches Labor für 6.-7. Schulstufe
- NAWI - Das neue fächerübergreifende Pflichtfach in den 4. Klassen des Realgymnasiums
- Neue Medien (Computer und Handheld mit Sensoren) werden zu einem festen Bestandteil unseres Mathematik- und Physikunterrichts in der KMS auf der 7. Schulstufe
- Neue Technologien im Physikunterricht der KMS
- Neue Wege im Unterricht für Schulanfänger/innen
- Neues Sachrechnen in der Mehrstufenklasse
- NwRG naturwissenschaftliches Realgymnasium
P
S
- Save&Win
- Schüler/innen in Selbstverantwortung. Themenzentrierter Unterricht im Schulversuch WIKU RG mit Projektmanagement
- Schüler/innenzentrierte Lernformen im Mathematikunterricht am Beispiel eines fächerverbinden Projekts mit Stationenbetrieb
- SchülerInnen unterrichten SchülerInnen
- SchülerInnen unterrichten SchülerInnen 2002/2003
- Schülerinnenvorstellungen von der Fachwissenschaft Chemie - Initiierung eines Konzeptwechsels
- Schülerzentrierte Lernformen in der Chemie
- Stationenbetrieb - Nutzen und Risiko?
- Stationenbetrieb zur Förderung und Forderung unterschiedlich begabter Schüler/innen in der Integrationsklasse 2a
- Stationenpläne im Physikunterricht zur Förderung der Methodenkompetenzen und experimentellen Kompetenzen
- Sun City – Eine Zukunftswerkstatt
T
U
V
- Videoanalyse mit Schwerpunkt auf Gruppenarbeiten im Physikunterricht
- Vier Jahre eigenverantwortliches Arbeiten - Basis für ein Oberstufenmodell
- Volksschüler/innen experimentieren mit Kindergartenkindern
- Vom Kochrezept zur Kompetenz
- Vom Lehrstoff zum Wissen. Oberstufenschüler/innen entwickeln und präsentieren einfache Versuche zum Thema "Ernährung"
- Vom Lerngewinn der Studierenden bei schulisch-universitären Kooperationsprojekten. Eine Studie im Rahmen des Forschungsprojektes zur interdisziplinären Umweltbildung in der Ausbildung von Biologielehrer/inne/n
W
- Was mich zum Fragen bringt. Methoden zur Forcierung von SchülerInnenfragen als Ausgangspunkt problemorientierter Lernprozesse
- Wasser - Entdecken, Erfahren, Erforschen
- Wasser als Quelle des Daseins
- Wasser ist Leben, Praktisches und Mathematisches rund um das Wasser
- Wie erhöhe ich das Bewusstsein für Leistungs - und Arbeitsbereitschaft in meiner Klasse und beziehe Moritz mit ein?
- Wie können wir Lehrer/innen die Schüler/inneneinschreibung an unserer Schule neu organisieren?