Nicht verlinkende Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die folgenden Seiten verweisen nicht auf andere Seiten von IMST.
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 1.301 bis 1.350 angezeigt.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- Projektmanagement - Hilfen auf dem Weg zum selbständigen Planen, Durchführen und Evaluieren von Inhalten der Polytechnischen Schule
- Projektorientierte Partnerarbeit im Vergleich zum Lehrer/innenvortrag im Biologieunterricht
- Projektorientierter Sachunterricht in der 1. Klasse
- Projektunterricht Biologie!
- Projektwoche "Spielkultur"
- Projektwoche im Nationalpark Hohe Tauern - Mit Einsatz von digitalen Medien in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
- Präexperimentelle Phase im Laborunterricht der Oberstufe
- Präkonzepte - Alltagsvorstellungen - Misskonzepte - Zur Wirksamkeit des Physik- und Chemieunterrichts
- Prüfen und Beurteilen
- Prüfungen in Physik und Chemie: Warum gibt es unterschiedliche Leistungen?
- Pädagogische Diagnostik - Wie und Wozu? Beispiel informelle Kompetenzmessung
- QR-Code unterstützte Werkstückpläne im Fachbereich Metall
- Quadrat-Rechteck-Dreieck-Kreis/ Kinder lernen von Kindern
- Qualifikation durch Emotion
- Qualitative Verbesserung der Student/inn/enativitäten bei Hospitationen
- Qualitätssteigerung im Fachpraktischen Unterricht für Restaurantfachmann/ -frau
- Qualitätssteigerung im fachpraktischen Unterricht
- Qualitätssteigerung im fachpraktischen Unterricht durch Förderung von Schlüsselkompetenzen
- Qualitätsvoller Einsatz von Tablet-PCs für einen innovativen Unterricht
- Qualitätsvoller Einsatz von Tablet-PCs für einen innovativen Unterricht – Vorbereitung und Planung
- RFID - Schüler erstellen eine Verwaltung für ihre Schlüsselkästchen in der Garderobe
- Radeln bringt Sägen
- Radio "Physikalische Soiree"
- Realgymnasium Neu am BRG/BORG Dornbirn - Schoren
- Rechenwochen - mit Lust am Probieren
- Reflexion des Unterrichts durch Lehrer/innen-Schüler/innen-Konferenzen
- Reflexionen über Lernpfade und der Einsatz von Teilen eines Lernpfades in der 1. Klasse
- Regelkreise - Modelltransfer zwischen den Fächern Biologie, Geografie, Physik und Pädagogik
- Reif für die Insel?
- Relevante Kompetenzen der Leistungsbeurteilung - coachen statt zapfen
- Restaurierung eines schrottreifen Citroen 2CV
- Richtig kommunizieren und reflektieren lernen im Rahmen der Differenzialrechnung
- Robbi lernt gehen!
- Roberta trifft Robert - wie Mädchen und Buben selbständig und selbsttätig technische Aufgaben lösen
- Roberta trifft Robert in der Klasse
- Roboter erobern das Klassenzimmer
- Robotics in der Kids Klasse
- Robotik-Übungen für Mechatronik-Labor
- Robotik im Informatikunterricht
- Robotik in Wettbewerben
- Robotik mit Lego Mindstorms und Java
- Rohstoffanalytikprojekt - Wahlpflichtfach Chemie und Chemische Industrie
- Rund um Dich: Chemie
- Räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln
- Rückmeldungen mittels Rückmeldebogens in Bezug auf Mathematikinhalte und Arbeits- und Sozialverhalten anstelle der herkömmlichen Leistungsbeurteilung
- SCIENCE - NET: Themenzentrierter naturwissenschaftlicher Unterricht in der Oberstufe der AHS und BHS
- SCIENCE 4 YOU: Die verschiedenen Alkohole
- SCIENCE am GRG 23 Alterlaa. Themenzentrierter naturwissenschaftlicher Unterricht in der Oberstufe (EUDIST)
- SEEDFOLKS - Leseneugier säen
- SIMMO - Lesen kommt in Bewegung
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)