Nicht verlinkende Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die folgenden Seiten verweisen nicht auf andere Seiten von IMST.
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 1.201 bis 1.250 angezeigt.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- Oberstufe mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
- Object Design: Kreatives Problemlösen im BE Unterricht unter Berücksichtigung der fachlichen Eigenheiten
- Objektorientierte Software-Bibliothek für eine modulare Roboter-Plattform im Werkstättenlabor
- Offener Unterricht - Offenes Lernen
- Offener Unterricht als lernender und motivierender Aspekt
- Offenes Lernen: Förderung der Eigenverantwortung oder Unterstützung von Faulheit?
- Offenes Lernen Macht Süchtig!
- Offenes Lernen im Vergleich mit lehrerzentriertem Chemie-Unterricht am Beispiel "Löslichkeiten"
- Ohne Wasser kein Leben
- Okul - Türkisch in der Schule
- Open Media-Lab
- Open the door
- Operative Apps für mobile Endgeräte und deren Einsatz im Unterricht
- Optik in der vierten Klasse der AHS - Lichtausbreitung und Sehen als Leitlinie für das Verstehen
- Optimale Nutzung digitaler Lernmedien im Mathematikunterricht in heterogenen Gruppen
- Optimierung der Methoden zur Festigung des Unterrichtsertrages im Geografieunterricht mit EAA
- Optische Abbildungen. Simulation am Computer und Kontrolle durch reale Experimente
- Organische Chemie in der Volksschule- SchülerInnen des Wahlpflichfachs Chemie erarbeiten mit VolksschülerInnen ausgewählte Themen
- Organische Säuren
- PC-Star
- PC - Ge-äh-n - Ethik oder E-Learning in ethischen Fragen?
- PELLETS - FEUER - RAUCH - Installation einer Pelletsanlage in der Landesberufsschule Lilienfeld
- PELT(T) - Studie
- PHYSIK - LERNEN mit neuen Medien
- PHlashlight - der Physik Newsflash
- Patenschaft zwischen Schüler/innen der 1. und 4. Schulstufe
- Pedagogy and Subject-Specific Methodology for Mathematics Teachers
- Peerteaching durch jahrgangsübergreifenden Unterricht
- Persönliche Erfahrungen mit dem Amerikanischen Schulwesen
- Persönliche Unterrichtsanalyse
- Persönlichkeits- und identitätsfördernde Kinderliteratur - Möglichkeiten der Kompetenzförderung durch Individualisierung und Differenzierung
- Persönlichkeits- und identitätsfördernde Schreibanlässe in der Grundschule
- Persönlichkeitsbildung mit Bezug auf Selbstständigkeit und eigenständigem Wissenserwerb anhand einer problemorientierten Projektarbeit in der Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik.
- PhM 6.Gym - Fächerkoordiniertes Unterrichten und integriertes Physikpraktikum mit Einbezug von IT
- Photosynthesizers
- Physics and Chemistry - Online System for Testing
- Physik-Projekt Notebook
- Physik-Projekte zu Energie im Allgemeinen und zu Wärmelehre und Radioaktivität im Speziellen
- Physik - Abbildung und Wirklichkeit
- Physik aktiv
- Physik am PC
- Physik aus dem Koffer
- Physik begreifen. Integriertes Physikpraktikum: Physik des Hörens, Physik des Sehens, Lehre vom Licht
- Physik des Fliegens. Entwicklung eines Unterrichtsvorschlages für ein "fast vergessenes" Teilgebiet im Mechanikunterricht der Oberstufe
- Physik einmal anders !? Ein interaktives schulübergreifendes Projekt
- Physik einmal anders - Interaktives schulübergreifendes Portfolioprojekt
- Physik und Sport - von der Praxis zur Theorie
- Physik voller Energie - Der Energiebegriff in der Mechanik und in der Wärmelehre in der 6. Klasse
- Physikalische Experimente in Schwerelosigkeit
- Physiker/-innengalerie
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)