Koedukation vs. Monoedukation in den Unterrichtsgegenständen Physik/Chemie und Musikerziehung im Unterricht der 8. Schulstufe der Hauptschule: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Karin Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Karin Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
[[Category:Fonds S4]] [[Category:Interaktion Schüler/innen]] [[Category:Koedukation]] [[Category:Monoedukation]] [[Category:Gender]] [[Category:Heterogenität]] [[Category:Homogenität]] [[Category:Stundent/in]] [[Category:Unterrichtsbeobachtung]] [[Category:Leistung]] | [[Category:Fonds S4]] [[Category:Interaktion Schüler/innen]] [[Category:Koedukation]] [[Category:Monoedukation]] [[Category:Gender]] [[Category:Heterogenität]] [[Category:Homogenität]] [[Category:Stundent/in]] [[Category:Unterrichtsbeobachtung]] [[Category:Leistung]] | ||
[[Category:Forschungsplan]] [[Category:Befragung Schüler/innen]] [[Category:Befragung Student/innen]] [[Category:Projektablauf]] [[Category:Projektorganisation]] [[Category: | [[Category:Forschungsplan]] [[Category:Befragung Schüler/innen]] [[Category:Befragung Student/innen]] [[Category:Projektablauf]] [[Category:Projektorganisation]] [[Category:Heftführung]] [[Category:Unterrichtsbeobachtung]] [[Category:Unterrichtsmaterialien]] | ||
[[Category:Sekundarstufe I]] [[Category:HS]] [[Category:Hochschule]] [[Category:Pädak]] [[Category:Physik]] [[Category:Chemie]] [[Category:Musikerziehung]][[Category:8. Schulstufe]] [[Category:2004/05]] | [[Category:Sekundarstufe I]] [[Category:HS]] [[Category:Hochschule]] [[Category:Pädak]] [[Category:Physik]] [[Category:Chemie]] [[Category:Musikerziehung]][[Category:8. Schulstufe]] [[Category:2004/05]] |
Version vom 23. September 2007, 08:07 Uhr
In unserem Forschungsprojekt wollten wir uns der Fragestellung annähern, ob in zwei inhaltlich so unterschiedlichen Fächern wie Physik/Chemie (P/C) und Musikerziehung (ME) Unterschiede bzgl. Interesse, Aktivität, Verhalten und Fleiß zu Gunsten des einen oder anderen Geschlechts in geschlechtshomogenen bzw. – heterogenen Gruppen wissenschaftlich nachweisbar sind. Weiters war für uns von Interesse, ob der Lehrer durch sein Verhalten das eine oder das andere Geschlecht bevorzugt. Dabei bedienten wir uns sowohl qualitativer als auch quantitativer Methoden. Das Projekt lief über einen Zeitraum von fünf Monaten in zwei vierten Klassen. Besonders wichtig war uns das Einbeziehen von Studierenden, wobei uns die Praxisschule der Pädagogischen Akademie (PA) ein ideales Forschungsfeld bot.
Autor/in: Gerlinde Keuschnig
Schultyp: HS, Pädak
Fach/Fächer: Physik, Chemie, Musikerziehung
Schulstufe/n: 8. Schulstufe
Dateien: Kurzfassung, Langfassung
- Fonds S4
- Interaktion Schüler/innen
- Koedukation
- Monoedukation
- Gender
- Heterogenität
- Homogenität
- Stundent/in
- Unterrichtsbeobachtung
- Leistung
- Forschungsplan
- Befragung Schüler/innen
- Befragung Student/innen
- Projektablauf
- Projektorganisation
- Heftführung
- Unterrichtsmaterialien
- Sekundarstufe I
- HS
- Hochschule
- Pädak
- Physik
- Chemie
- Musikerziehung
- 8. Schulstufe
- 2004/05