Verbesserung des sprachlichen Ausdrucks in der 3. Leistungsgruppe der HS und Ach, wie gut, dass niemand weis - oder welche Faktoren in unserer Klasse erzeugen Hektik / wirken beruhigend, und wie kann ich die Kassensituation dahingehend verändern, dass sich mehr Ruhe und Entspannung ausbreiten?: Unterschied zwischen den Seiten

Aus IMST
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Katharina
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Karin
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Mitte September 1994 flatterte eine Botschaft ins Haus - Einladung zum 25-jährigem Berufsjubiläum. Grund zur Freude?
Unsere Klasse für schwerst- und mehrfachbehinderte Schüler/innen an der Martin-Boos-Schule in Gallneukirchen umfasst fünf Mädchen und einen Buben im Alter zwischen 12 und 14 Jahren. Dazu kommen zwischen zwei und fünf Erwachsene. Diese Konstellation – alle Behinderungen und persönlichen Eigenheiten inkludiert - birgt ein großes Potenzial an Unruhe, Hektik und manchmal auch Chaos. Was davon unvermeidlich und was hausgemacht ist und wie mehr Ruhe und Gelöstheit in die Klasse gebracht werden kann, darum geht es im vorliegenden Forschungsbericht.
 
Auf der einen Seite ja - denn 25 Jahre ständiges Arbeiten in der Schule mit 10 bis 14-jährigen, das, finde ich muss man erst ohne äußeren, oder gleich erkennbaren inneren Schaden hinter sich gebracht haben!
 
Auf der anderen Seite aber die Ernüchterung! Ein Vierteljahrhundert ist eine gewaltige Zeitspanne im Hinblick auf Erziehung und Umgang mit Kindern! Und dann weiß ich ganz plötzlich, warum ich mich seit einigen Monaten nicht mehr so richtig wohlgefühlt habe bei meinen Bemühungen, den mir anvertrauten Kindern etwas zu lehren.


----
----
'''Autor/in:''' Margarete Gsenger<br />
'''Autor/in:''' Elisabeth Dandl-Lechner<br />
'''Durchführende Institution/en:''' Hauptschule Neunkirchen (318062)<br />
'''Durchführende Institution/en:''' Martin Boos - Schule
'''Fach/Fächer:''' Deutsch<br />
(Landessonderschule für schwerstbehinderte Kinder mit integrativen Montessoriklassen) (416013)<br />
'''Schulstufe/n:''' 5. Schulstufe<br>
'''Fach/Fächer:''' Chemie<br />
'''Schulstufe/n:''' 12. Schulstufe<br>


----
----
Dateien:
Dateien:
[[Media:15_Langfassung_Gsenger.pdf|Langfassung]]
[[Media:Langfassung_Dandl_Lechner.pdf|Langfassung]]




[[Category:PFL - Deutsch]] [[Category:Wortschatz]] [[Category:Heterogenität]] [[Category:Ausdruck]] [[Category:Sprachkompetenz]] [[Category:Motivation]] [[Category:Gruppenbildung]] [[Category:Klassenklima]] [[Category:Portfoliomethode]] [[Category:Befragung Schüler/innen]] [[Category:Gruppenarbeit]] [[Category:Spiel]] [[Category:Bewegung]] [[Category:Ganzheitliches Lernen]]  [[Category:Rhetorik]] [[Category:Kommunikation]]  [[Category:Interaktion Schüler/innen]]  [[Category:HS]] [[Category:5. Schulstufe]] [[Category:Deutsch]]  [[Category:1995/96]]
[[Category:PFL - Grundschule und Integration]] [[Category:Sonderschule]] [[Category:Biologie]] [[Category:11. Schulstufe]] [[Category:2004/05]]

Version vom 29. Oktober 2008, 10:20 Uhr

Unsere Klasse für schwerst- und mehrfachbehinderte Schüler/innen an der Martin-Boos-Schule in Gallneukirchen umfasst fünf Mädchen und einen Buben im Alter zwischen 12 und 14 Jahren. Dazu kommen zwischen zwei und fünf Erwachsene. Diese Konstellation – alle Behinderungen und persönlichen Eigenheiten inkludiert - birgt ein großes Potenzial an Unruhe, Hektik und manchmal auch Chaos. Was davon unvermeidlich und was hausgemacht ist und wie mehr Ruhe und Gelöstheit in die Klasse gebracht werden kann, darum geht es im vorliegenden Forschungsbericht.


Autor/in: Elisabeth Dandl-Lechner
Durchführende Institution/en: Martin Boos - Schule (Landessonderschule für schwerstbehinderte Kinder mit integrativen Montessoriklassen) (416013)
Fach/Fächer: Chemie
Schulstufe/n: 12. Schulstufe


Dateien: Langfassung