Auf die Bühne, fertig, los! Fächerübergreifender Projektunterricht im Freizeitbereich einer Ganztagsschule: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IMST
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Katharina
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Th
 
Zeile 12: Zeile 12:
[[Media:Langfassung_Mitterlehner.pdf|Langfassung]]
[[Media:Langfassung_Mitterlehner.pdf|Langfassung]]


[[Category:PFL - ArtHist]] [[Category:Projektorientierter Unterricht]] [[Category:Ganztagsschule]] [[Category:Motivation]] [[Category:Klassenübergreifend]] [[Category:Unterrichtsentwicklung]] [[Category:Theater]] [[Category:Interaktion Schüler/innen Lehrer/innen]] [[Category:Ganztagsschule]] [[Category:Fächerübergreifend]] [[Category:Sozialkompetenz]] [[Category:Märchen]]  [[Category:HS]] [[Category:Musikerziehung]] [[Category:Werkerziehung]] [[Category:Darstellendes Spiel]]  [[Category:Deutsch]] [[Category:Bildnerische Erziehung]] [[Category:2001/02]]
[[Category:PFL (Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen)]] [[Category:PFL - ArtHist]] [[Category:Projektorientierter Unterricht]] [[Category:Ganztagsschule]] [[Category:Motivation]] [[Category:Klassenübergreifend]] [[Category:Unterrichtsentwicklung]] [[Category:Theater]] [[Category:Interaktion Schüler/innen Lehrer/innen]] [[Category:Ganztagsschule]] [[Category:Fächerübergreifend]] [[Category:Sozialkompetenz]] [[Category:Märchen]]  [[Category:HS]] [[Category:Musikerziehung]] [[Category:Werkerziehung]] [[Category:Darstellendes Spiel]]  [[Category:Deutsch]] [[Category:Bildnerische Erziehung]] [[Category:2001/02]]

Aktuelle Version vom 5. Juli 2019, 10:15 Uhr

Die Arbeit beschreibt den Versuch eines Lehrerteams der Hauptschule St. Martin/Traun im Sinne der fächerübergreifenden und projektorientierten Ansätze des neuen Lehrplans das Freizeitangebot im Ganztagsschulbereich zu erweitern und durch projektorientierte Zielsetzungen die Motivation der Kinder, in ihrer Freizeit sinnvoll tätig zu werden, zu steigern. Von den Lehrer/innen wurde das Modell eines klassenübergreifenden Freizeitbandes entwickelt, das einen Rahmen für individuelle Gestaltung in Form von Projekten bietet (Projektfreizeit). Am Beispiel des Schultheaters wird dieses Modell erläutert. Schüler/innen und Lehrer/innen erarbeiten im Freizeitbereich die Aufführung eines Theaterstückes, wobei unterschiedlichste Fächer (Musikerziehung, Deutsch, Bildnerische Erziehung, Werkerziehung) beteiligt sind.


Autor/in: Kurt Mitterlehner
Durchführende Institution/en: Hauptschule St. Martin (410122)
Fach/Fächer: Musikerziehung, Deutsch, Bildnerische Erziehung, Werkerziehung, Darstellendes Spiel


Dateien: Langfassung