Cross-Age Peer Tutoring im naturwissenschaftlichen Unterricht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IMST
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Pj
(IMST-Projektbericht-Export durch Benutzer)
 
imported>Th
 
Zeile 20: Zeile 20:
[https://www.imst.ac.at/files/projekte/1945/berichte/1945_Langfassung_Korner.pdf Langfassung]
[https://www.imst.ac.at/files/projekte/1945/berichte/1945_Langfassung_Korner.pdf Langfassung]


[[Category: TP_Kompetenzen_im_mathematischen_und_naturwissenschaftlichen_Unterricht]]
[[Category:TP_Kompetenzen_im_mathematischen_und_naturwissenschaftlichen_Unterricht]] [[Category:IMST]]
[[Category: Physik]]
[[Category: Physik]]
[[Category: Sachunterricht]]
[[Category: Sachunterricht]]

Aktuelle Version vom 10. Juli 2019, 15:28 Uhr


Das Projekt Cross-Age Peer Tutoring wurde im Schuljahr 2016/17 im Schulzentrum Friesgasse in Wien 15 durchgeführt. Hier befinden sich unterschiedliche Schulformen unter einem Dach und es ist der Anteil an Schüler/innen mit Migrationshintergrund in manchen Schulformen erheblich. Das führte zu der Idee, ein schulformenübergreifendes Projekt durchzuführen, um die sprachliche und die fachliche Kompetenzentwicklung zu fördern. Im konkreten Fall waren eine AHS-, eine NMS- und zwei VS- Klassen und deren Lehrer/innen beteiligt. Thematisch ging es um physikalische Bereiche aus der Optik (Licht und Schatten, Brechung und optische Täuschungen) und um Schwimmen-Schweben-Sinken. Unterrichtsmethodisch wurde die Unterrichtsform Cross-Age Peer Tutoring angewendet – ältere Schüler/innen aus AHS und NMS lernen als Peers mit Jüngeren aus der Volksschule. Dabei beschäftigen sich in einem eins-zu-eins Setting alle Schüler/innen klassenweise miteinander. Damit wurden unterschiedliche Ziele adressiert: Eines betraf die fachliche Unterstützung und Professionalisierung der Volksschullehrerinnen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht durch Fachkolleg/innen aus den höheren Schulformen. Als weiteres Ziel sollten fachliche Kompetenzen und die Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen Sprechen und Lesen gefördert werden. Das Projekt wurde in zwei Klassenpaarungen und in je ein oder zwei Durchgängen durchgeführt. Zur Evaluation wurden Befragungen der Beteiligten und Schülerbeobachtungen herangezogen. Nach deren Einschätzung gelang das Projekt in weiten Bereichen nicht nur zur Zufriedenheit aller, sondern es bot ausreichend Lerngelegenheiten zur Erprobung der oben angeführten Kompetenzen.


Autorin: Marianne Korner
Durchführende Institutionen: Gymnasium und Realgymnasium der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau (915046) Volksschule des Schulverbundes SSND Österreich/Schulschwestern Notre Dame (915081) NMS der Kongregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau (915052)
Fächer: Physik, Sachunterricht, Erweiterung eventuell auch auf BU und M angedacht
Schulstufen:
Schularten: AHS, VS, NMS
Dateien: Kurzfassung Langfassung