Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung in der 1. Schulstufe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IMST
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Pj
(IMST-Projektbericht-Export durch Benutzer)
 
imported>Th
 
Zeile 22: Zeile 22:
[https://www.imst.ac.at/files/projekte/1522/berichte/1522_Langfassung_Klamecker.pdf Langfassung]
[https://www.imst.ac.at/files/projekte/1522/berichte/1522_Langfassung_Klamecker.pdf Langfassung]


[[Category: TP_Kompetenzen_im_mathematischen_und_naturwissenschaftlichen_Unterricht]]
[[Category:TP_Kompetenzen_im_mathematischen_und_naturwissenschaftlichen_Unterricht]] [[Category:IMST]]
[[Category: Fachkompetenz]]
[[Category: Fachkompetenz]]
[[Category: Mathematik]]
[[Category: Mathematik]]

Aktuelle Version vom 10. Juli 2019, 15:34 Uhr


Das vorliegende Projekt befasst sich mit der Erprobung der Kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung in der 1. Schulstufe. Es schließt damit an das Projekt: Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung im Fokus unterschiedlicher Begabungen, Bildungsstandards und Schulqualität an (2014, ID 1284). Die Umsetzung wurde durch die Projektleiterin initiiert, begleitet und dokumentiert. Im Projektbericht werden die Grundzüge des Konzeptes beschrieben, sowie dessen konkrete Umsetzung an fünf 1. Klassen in zwei Wiener Volksschulen. Im Konzept der Kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung gilt es, die Erwartungen an die Kompetenzen der Kinder bereits VOR dem Lernprozess zu kommunizieren, entsprechende Lernarchitekturen zu entwickeln, in denen Kinder die Kompetenzen erwerben können, um die Ergebnisse dann in der transparenten Leistungsbeurteilung in sehr individueller und differenzierter Form rückzumelden. In diesem Feedback sollen die Stärken und Schwächen klar erkennbar aufgezeigt werden, damit die Kinder in der so genannten Looping Phase entweder Defizite ausgleichen können oder die Zeit für individuelle, vertiefende Projekte im Sinne der Begabungsförderung nutzen können, wenn bereits alle Ziele erreicht wurden. Die Ergebnisse der Forschung belegen, dass die Umsetzung der Kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung sehr gut möglich ist. Die erhobenen Daten zeigen auch, dass alle Lehrerinnen das Konzept an die eigenen Bedürfnisse und an jene ihrer Klasse anpassten. Die kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung zeigt sich damit als ein flexibles Konzept, das von den Lehrenden an die eigenen Anforderungen angepasst werden kann. So werden im Projektbericht sehr unterschiedliche Zugänge und Sichtweisen dokumentiert. Dabei werden gelungene Aspekte ebenso festgehalten wie fragwürdige Inhalte. Daraus können Perspektiven für die weiteren unterrichtlichen Tätigkeiten gewonnen werden. Die Zufriedenheit der Pädagoginnen, der Eltern und der Kinder mit der Kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung führt dazu, dass dieses Konzept auch im kommenden Schuljahr an beiden Schulen weiter geführt wird.


Autorin: Monika Klamecker
Durchführende Institutionen: Private Evangelische Volksschule (906051) Volksschule (922111)
Fach: Mathematik
Schulstufen: 1. Schulstufe
Schulart: VS
Dateien: Kurzfassung Langfassung