Applied Design Thinking als mögliche Methode interdisziplinäre Aufgabenstellungen zu lösen, die sinnlich erfahrbar gemacht werden.
~ Prof.in Mag.a Dr.in Ruth Mateus-Berr, Universität für angewandte Kunst Wien
Wie kann jedes Fach mit der Methode Applied Design Thinking arbeiten und dabei ganz nebenbei die 21st Century Skills integrieren?
Mit dieser Kernfrage setzt sich Ruth Mateus-Berr in ihrem Workshop auseinander.
OK mit KI im Unterricht! Ihre maßgeschneiderte Überlebensausrüstung für den digitalen Dschungel.
~ HS-Prof. Mag. Dr. Thomas Strasser, PH Wien
In diesem praxisnahen Workshop werden Einsatzmöglichkeiten von KI im Unterricht vorgestellt und diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf der Einfachheit der Tools. Es werden unter anderem folgenden Tools vorgestellt:
- KI-Tools für Visualisierungen
- KI-Tools, um Video- und Höraufgaben zu erstellen
- KI-Quiztools zur Prüfungs- und Wiederholungsvorbereitung
- KI-Tools zur Planung von Unterrichtseinheiten, Projektarbeiten
- ChatGPT-Cheat Sheets (effizienter Einsatz von ChatGPT für die eigene Unterrichtsvorbereitung)
- KI-Tools für das wissenschaftliche Schreiben
Gesellschaft gemeinsam gestalten – Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Kooperation und Vernetzung
~Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Rauch, Universität Klagenfurt; Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Peter Kurz, PH Oberösterreich; HS-Prof.in Mag.a Rosel Postuvanschitz BEd, PHDL Linz
Zu den wesentlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zählen der Klimawandel und der Biodiversitätsverlust basierend auf einem ausbeuterischen Umgang mit den Ressourcen der Erde. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, braucht es eine andere Art der Bildung – eine kooperative, vernetzte und transformative Bildung.
Diese Bildung bezieht sich zentral auf die Fähigkeit zur kritisch-reflexiven, verantwortungsbewussten Mitgestaltung der Gesellschaft im Sinne einer positiven wie nachhaltigen Zukunftsentwicklung. Es braucht Wissen und Kompetenzen darüber, wie eine nachhaltige Zukunft gemeinsam gestaltet werden kann. Im Workshop werden Beispiele aus dem Programm und Netzwerk ÖKOLOGisierung von Schulen und Hochschulen vorgestellt und reflektiert.
Eingestiegen in die Thematik wird über eine von Studierenden entwickelte Medienbox mit Bildkarten, Fragestellungen und Handlungsanweisungen. Diese laden zum reflektierenden Nachdenken, zur Auseinandersetzung und den Diskurs mit den eigenen Werten ein. Auf spielerischem Weg spannt sich der Bogen vom Philosophieren zum Handeln und in der Folge zum Gestalten der eigenen Umwelt.
Ein im Rahmen des Projektes „Serious Games 4 Energy Transition“ entwickeltes, interaktives Brettspiel lädt dazu ein, im Team die eigene Stadt in Form von Flächenwidmungen klimafit zu planen und sich dabei im Systemverständnis zu den Themen Klimawandelanpassung /-mitigation und Energiewende und im kooperativen Handeln zu üben.
Das Audioformat „Kollegengespräch“
~Dr. Robert Neumann, Freie Hochschule Stuttgart
In der Schule ist in der Regel – nicht nur im Deutschunterricht – die schriftliche Darstellung von Inhalten vorherrschend. Das Audioformat „Kollegengespräch“ verbindet interdisziplinär Darstellungsmöglichkeiten aus dem Deutschunterricht mit anderen Fächern und bietet Schüler*innen die Möglichkeit, Themen und Sachverhalte mündlich darzustellen. Benötigt wird lediglich ein Smartphone. Es eignet sich für alle Fächer der Sekundarstufe 1 und 2. Gerade auch Inhalte aus den MINT-Fächern können so um Darstellungsmomente angereichert werden, wenn es darum geht, Experimente mündlich so darzustellen, dass der/die Zuhörer*in ein lebendigen Eindruck von den Inhalten bekommt.
Im Seminar wird das Projekt zunächst an Beispielen vorgestellt und besprochen. Anschließend haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, anhand von verschiedenen Themen eigene Aufnahmen zu erstellen.