Der Weg ist das Ziel und IMST Newsletter 42 "IMST/Spuren": Unterschied zwischen den Seiten

Aus IMST
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Th
K (Textersetzung - „[[Category:TP E-Learning und E-Teaching]“ durch „Category:TP E-Learning und E-Teaching Category:IMST“)
 
imported>Ms
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
=== Der Einsatz moderner Technologien in der Grundschule als Unterrichtsplanung ===
Innovationen im Bildungssystem anregen und fördern. Lehrerinnen und Lehrer motivieren, etwas zu verändern – an ihrem Unterricht, an ihrer Schule, bei der Zusammenarbeit mit KollegInnen. Interessierten Personen Räume eröffnen, um neue Wege im Bildungsbereich zu gehen. Seit nunmehr 15 Jahren bietet IMST die dafür geeignete Unterstützungsplattform.<br /><br />


Der Einsatz der modernen Technologien bietet in der Grundschule für den selbstständigen Wissenserwerb, für motiviertes und nachhaltiges Lernen und Üben, für einen standardsbezogenen Unterricht und Kompetenzaufbau und für das kooperative Arbeiten in allen Fächern und für alle Schultypen ein weites Betätigungsfeld.<br />
In diesem Newsletter wollen wir gemeinsam mit den LeserInnen auf Spurensuche gehen und einen Einblick in die Vielfalt geben, die IMST ausmacht. Bei unserer Spurensuche konzentrieren wir uns auf den IMST-Zeitraum 2010 bis 2012, geben aber auch einen Einblick in laufende und zukünftige Entwicklungen von IMST. Der inhaltliche Aufbau des Newsletters konzentriert sich auf vier der IMST-Kernbereiche, die jeweils durch Statements von verschiedenen ExpertInnen eingeleitet werden.<br /><br />
Die modernen Technologien sollen keine „Fremdkörper“ im Unterricht sein, sondern integrierte Medien zur Förderung der Motivation, der Individualisierung, der Lernbereitschaft, des standardsbezogenen Kompetenzaufbaus, der Nachhaltigkeit des Lernens,  aber auch der Kommunikation.<br />
Durch die Individualisierungsmöglichkeiten, die der Einsatz der modernen Technologien bietet, und das  multimediale, standardsorientierte und nachhaltige Lernen sollen die Motivation und Lernbereitschaft der SchülerInnen und damit verbunden der Lernerfolg wie auch die Kenntnisse in den einzelnen Kompetenzbereichen und die Freude der Lehrenden an ihrer Arbeit gesteigert werden.<br />
Der Einsatz von Lernplattformen ermöglicht den Lehrenden auf den individuellen Wissensstand der Lernenden einzugehen und für jede SchülerIn  entsprechende Aufgaben zu erstellen. Weiters verändert die Verwendung einer Lernplattform die Unterrichtsarbeit. Sie bringt zwar eine Intensivierung der Vorbereitungsarbeit mit sich, ermöglicht aber eine stressfreiere Begegnung mit den einzelnen Lernenden im Unterricht.<br />
Durch Berichte über das Erproben und Evaluieren der Einsatzmöglichkeiten des Computers und der Lernplattform „Virtuelles Klassenzimmer“ im standardsorientierten Unterricht  und beim Kompetenzaufbau sollen skeptische Lehrende ermutigt werden, die neuen Technologien im eigenen Unterricht zu verwenden.<br />
Durch den Einsatz der modernen Technologien im kompetenzorientierten Unterricht konnte die Lernbereitschaft der SchülerInnen und das Interesse am Wissenserwerb enorm gesteigert werden. Die Unterrichts- und die Planungsarbeit der LehrerInnen wurde durch das multimediale Arbeiten positiv beeinflusst. Durch die „multimediale Öffnung“ des Lehrens und Lernens konnte  das Lernangebot und die Qualität des Unterrichts ebenfalls verbessert werden.<br />
Es ist zu empfehlen – egal in welchem Unterrichtsgegenstand und in welcher Schultype – den SchülerInnen die kreative Arbeit und Problemlösung am Computer zu ermöglichen, da auch leistungsschwächere Kinder zu guten Ergebnissen kommen können. Für die in der Arbeit mit dem PC fortgeschrittenen SchülerInnen bietet der Einsatz der modernen Technologien die Möglichkeit des individuellen Lernens mit höherem Schwierigkeitsgrad, da die Lernenden die Möglichkeit haben, in Eigenverantwortung entsprechende Beispiele zu wählen und die Lerninhalte selbst zu steuern. <br />
Mit Hilfe von Berichten und Präsentationen sollen die Erfahrungswerte des Unterrichtens mit den neuen Technologien an interessierte KollegInnen weitergegeben werden.
----
'''Autor/in:''' Anna Krizan<br />
'''Durchführende Institution/en:''' Volksschule 2544 Leobersdorf (306421)<br />
'''Fach/Fächer:''' Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Informatik<br />
'''Schulstufe/n:''' 1. bis 4. Schulstufe<br>


----
'''Innovation:''' In diesem Teil wird den LeserInnen ein Einblick in die unterschiedlichen Innovationen geboten, die durch IMST unterstützt werden. Konkrete Beispiele für Unterrichtsentwicklungsprojekte, begleitet von den IMST-Themenprogrammen, erfolgreiche Initiativen in den Netzwerken und weitere Unterstützungsmaßnahmen, wie die Informationsplattform IMST-Wiki, werden hier näher beschrieben. <br /><br />
Dateien:
[[Media:154_Kurfassung_Krizan.pdf|Kurzfassung]],
[[Media:154_Langfassung_Krizan.pdf|Langfassung]],
[[Media:154_Anhang_Krizan.zip|Anhang]]<br />
Zu diesem Projektverbund gehören auch folgende Projekte: [[Aufbau und Förderung der mathematischen Kompetenzen durch multimediales Lernen]], [[Grundschulinformatik goes Moodle]], [[Nachhaltiges Lernen durch computerunterstützen Aufbau von standardgemäßen mathematischen Kompetenzen]], [[Multisensorische Sprachförderung in der Grundschule mit Unterstützung moderner Medien]], [[Technologienunterstützter bzw. multimedialer Kompetenzaufbau im Sachunterricht der 3. Schulstufe der Grundschule]]


'''Motivation''' spielt innerhalb von IMST eine wichtige Rolle: Die Förderung der (Lern-)Motivation der SchülerInnen ist eines der Ziele, die sich das Projekt gesetzt hat. Gleichzeitig benötigt IMST zahlreiche motivierte MitarbeiterInnen, die durch ihre Arbeit die Umsetzung vieler Ideen erst möglich machen. In diesem Teil des Newsletters berichten eine Lehrerin und eine Themenprogrammbetreuerin über ihre Erfahrungen und ihre Motivation, sich in IMST zu engagieren.<br /><br />


[[Category:TP E-Learning und E-Teaching]] [[Category:IMST]]]
'''Strategie:''' Dass es bei IMST um mehr als die Überreichung von Prämien geht, zeigt der Bereich Strategie. Hier erläutern VertreterInnen des Ministeriums sowie der Schulaufsicht die Bedeutung solcher Projekte. Im Anschluss wird ein Einblick in zwei weitere strategische Grundelemente des Projekts gegeben: Forschung sowie Gender und Diversität.<br /><br />


[[Category:Kompetenzorientierter Unterricht]]
'''Team:''' Dem Lehrberuf haftete lange Zeit das Stigma des „Einzelkämpfertums“ an. Dass dieses gerade im Zusammenhang mit IMST nicht zutrifft, zeigt ein Einblick in die Arbeit der Netzwerke und der Regional Educational Competence Centres. Sie zeigen, wie wichtig die gemeinsame Arbeit an gemeinsamen Zielen ist, aber auch, welche Herausforderungen sich bei der Netzwerkarbeit ergeben können.<br />
[[Category:Standards]]
[[Category:Nachhaltigkeit]]
[[Category:Lernplattform]]
[[Category:Förderung]]


----
* '''HerausgeberInnen dieser Ausgabe:''' Irina Andreitz, Barbara Orasche
* '''Herausgeber der Reihe:''' Konrad Krainer, Heimo Senger<br />
----
Dateien:
[[Media:Imst_newsletter_42.pdf |Newsletter]]<br />


 
[[Category:IMST Newsletter]] [[Category:Motivation]] [[Category:Teamfähigkeit]] [[Category:Strategisches Lernen]] [[Category: Innovationsbereitschaft]]
 
 
[[Category:VS]]  
[[Category:Sachunterricht]]
 
[[Category:Deutsch]][[Category:Informatik]][[Category:Mathematik]] [[Category:1. Schulstufe]] [[Category:2. Schulstufe]] [[Category:3. Schulstufe]] [[Category:4. Schulstufe]]
 
[[Category:2010/11]]

Aktuelle Version vom 26. Januar 2015, 15:44 Uhr

Innovationen im Bildungssystem anregen und fördern. Lehrerinnen und Lehrer motivieren, etwas zu verändern – an ihrem Unterricht, an ihrer Schule, bei der Zusammenarbeit mit KollegInnen. Interessierten Personen Räume eröffnen, um neue Wege im Bildungsbereich zu gehen. Seit nunmehr 15 Jahren bietet IMST die dafür geeignete Unterstützungsplattform.

In diesem Newsletter wollen wir gemeinsam mit den LeserInnen auf Spurensuche gehen und einen Einblick in die Vielfalt geben, die IMST ausmacht. Bei unserer Spurensuche konzentrieren wir uns auf den IMST-Zeitraum 2010 bis 2012, geben aber auch einen Einblick in laufende und zukünftige Entwicklungen von IMST. Der inhaltliche Aufbau des Newsletters konzentriert sich auf vier der IMST-Kernbereiche, die jeweils durch Statements von verschiedenen ExpertInnen eingeleitet werden.

Innovation: In diesem Teil wird den LeserInnen ein Einblick in die unterschiedlichen Innovationen geboten, die durch IMST unterstützt werden. Konkrete Beispiele für Unterrichtsentwicklungsprojekte, begleitet von den IMST-Themenprogrammen, erfolgreiche Initiativen in den Netzwerken und weitere Unterstützungsmaßnahmen, wie die Informationsplattform IMST-Wiki, werden hier näher beschrieben.

Motivation spielt innerhalb von IMST eine wichtige Rolle: Die Förderung der (Lern-)Motivation der SchülerInnen ist eines der Ziele, die sich das Projekt gesetzt hat. Gleichzeitig benötigt IMST zahlreiche motivierte MitarbeiterInnen, die durch ihre Arbeit die Umsetzung vieler Ideen erst möglich machen. In diesem Teil des Newsletters berichten eine Lehrerin und eine Themenprogrammbetreuerin über ihre Erfahrungen und ihre Motivation, sich in IMST zu engagieren.

Strategie: Dass es bei IMST um mehr als die Überreichung von Prämien geht, zeigt der Bereich Strategie. Hier erläutern VertreterInnen des Ministeriums sowie der Schulaufsicht die Bedeutung solcher Projekte. Im Anschluss wird ein Einblick in zwei weitere strategische Grundelemente des Projekts gegeben: Forschung sowie Gender und Diversität.

Team: Dem Lehrberuf haftete lange Zeit das Stigma des „Einzelkämpfertums“ an. Dass dieses gerade im Zusammenhang mit IMST nicht zutrifft, zeigt ein Einblick in die Arbeit der Netzwerke und der Regional Educational Competence Centres. Sie zeigen, wie wichtig die gemeinsame Arbeit an gemeinsamen Zielen ist, aber auch, welche Herausforderungen sich bei der Netzwerkarbeit ergeben können.


  • HerausgeberInnen dieser Ausgabe: Irina Andreitz, Barbara Orasche
  • Herausgeber der Reihe: Konrad Krainer, Heimo Senger

Dateien: Newsletter