Erlebbare Chemie durch "COOL" - Cooperatives offenes Lernen und Begabungsfreundliche Lernkultur: Unterschied zwischen den Seiten

Aus IMST
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Karin
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Karin
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Cooperatives offenes Lernen (COOL) in Verbindung mit Schüler/innenversuchen wirkt sich auf die Motivation, den Zugang und das Verständnis bezüglich Chemie in der HAK in folgender Weise aus: Es fördert nicht nur kognitive, sondern auch organisatorische und soziale Kompetenzen beim Erreichen wichtiger Lernziele. Auf fachlicher Ebene betrifft es das Erfassen und Anwenden von chemischem Grundwissen, den sicheren Umgang mit chemischen Stoffen und den Alltagsbezug. Durch die zeitgerechte Fertigstellung von Arbeitsaufträgen mit unterschiedlichen Sozialformen wurden sowohl organisatorische wie auch soziale Kompetenzen entwickelt und verstärkt. Diese Annahmen wurden durch die Auswertung eines Einstiegs- und Abschlussfragebogens, durch Schüler/inneninterviews und durch ein Feedback im Klassenrat bestätigt.
Unser Projekt zeigt einen möglichen Weg auf, den Physik- und Biologieunterricht thematisch und methodisch so zu verbinden, dass ein sinnvoller fächerübergreifender Unterricht möglich wird. Das Vorhaben will Qualität finden – Qualität fördern und Qualität explizit machen.
 
Als Besonderheit wollen wir versuchen, lokale Gegebenheiten verstärkt für den Unterricht zu nutzen und das Klassenzimmer auch zu öffnen, damit Unterricht an Ort und Stelle in den Lebensräumen stattfinden kann.
 
Individualisierung ist ein weiteres Ziel. Durch Binnendifferenzierung soll es den SchülerInnen möglich sein, ihrem Interesse und ihren Möglichkeiten gemäß am Unterricht aktiv teilzunehmen.
 
Diese Innovationsgedanken planen wir als LehrerInnenteam umzusetzen.


----
----
Autor/in: Angelika Schiechl<br />
'''Autor/in:''' Anna Maria Körbisch<br />
Schultyp: BG & BRG<br />
'''Durchführende Institution/en:''' Stiftsgymnasium Admont (612016)<br />
Fach/Fächer: Mathematik<br />
'''Fach/Fächer:''' Physik; Biologie<br />
Schulstufe/n: 6. Schulstufe<br />
'''Schulstufe/n:''' 7. Schulstufe<br>


----
----
Dateien:
Dateien:
[[Media:101_Kurzfassung_Schiechl.pdf|Kurzfassung]],
[[Media:690_Kurzfassung_Koerbisch.pdf|Kurzfassung]],
[[Media:101_Langfassung_Schiechl.pdf|Langfassung]]
[[Media:690_Langfassung_Koerbisch.pdf|Langfassung]]
 
[[Category:Fonds S3]] [[Category:Themenorientierter Unterricht]]  [[Category:Teamarbeit Schüler/innen]]
[[Category:Selbstständiges Lernen]] [[Category: Anwendungsorientierung]] [[Category: Berufsbildung]]
 
[[Category:Offenes Lernen]] [[Category:COOL]]
[[Category:Sekundarstufe II]] [[Category:BRG]] [[Category:Biologie und Umweltkunde]][[Category:4. Schulstufe]][[Category:6. Schulstufe]] [[Category:2004/05]]




<!--  SocialRewarding Extension Automatic Code Insertion (09:31, 5. Sep. 2007) -->
[[Category:Fonds S4]] [[Category:Teamarbeit Lehrer/innen]][[Category:Lernkultur]] [[Category:Fächerübergreifend]] [[Category:Differenzierung]] [[Category:Qualitätsentwicklung]][[Category:Transparente Leistungsbeurteilung]] [[Category:Unterrichtsentwicklung]] [[Category:Lehrplananalyse]] [[Category:Forschungstagebuch]][[Category:Aufgaben ohne Lösung]] [[Category:Projektverlauf]][[Category:Unterrichtsanalyse]] [[Category:Entdeckendes Lernen]] [[Category:Unterrichtsqualität]] [[Category:Innere Differenzierung]] [[Category:Individualisierung]][[Category:Forschendes Lernen]] [[Category:Selbstständiges Lernen]] [[Category:Gymnasium]][[Category:Physik]] [[Category:Biologie]] [[Category:7. Schulstufe]] [[Category:2006/07]]
<SocialRewardingRatingOfArticles comment=true popup=true></SocialRewardingRatingOfArticles>
<!-- End Of Automatic Insertion -->

Version vom 29. Dezember 2007, 22:27 Uhr

Unser Projekt zeigt einen möglichen Weg auf, den Physik- und Biologieunterricht thematisch und methodisch so zu verbinden, dass ein sinnvoller fächerübergreifender Unterricht möglich wird. Das Vorhaben will Qualität finden – Qualität fördern und Qualität explizit machen.

Als Besonderheit wollen wir versuchen, lokale Gegebenheiten verstärkt für den Unterricht zu nutzen und das Klassenzimmer auch zu öffnen, damit Unterricht an Ort und Stelle in den Lebensräumen stattfinden kann.

Individualisierung ist ein weiteres Ziel. Durch Binnendifferenzierung soll es den SchülerInnen möglich sein, ihrem Interesse und ihren Möglichkeiten gemäß am Unterricht aktiv teilzunehmen.

Diese Innovationsgedanken planen wir als LehrerInnenteam umzusetzen.


Autor/in: Anna Maria Körbisch
Durchführende Institution/en: Stiftsgymnasium Admont (612016)
Fach/Fächer: Physik; Biologie
Schulstufe/n: 7. Schulstufe


Dateien: Kurzfassung, Langfassung