Heterogenität und Gender und Kompetenzorientiertes Dialogisches Lernen: Unterschied zwischen den Seiten

Aus IMST
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Marina
(Die Seite wurde neu angelegt: Es werden zwei Unterrichtsbausteine unter Einbeziehung der Medien Theater und Film vorgestellt, die sich in Klassen mit hoher Heterogenität bewähren und verbesserte K...)
 
imported>Th
 
Zeile 1: Zeile 1:
Es werden zwei Unterrichtsbausteine unter Einbeziehung der Medien Theater und Film vorgestellt, die sich in Klassen mit hoher Heterogenität bewähren und verbesserte Kommunikationsstrategien sowie gegenseitiges Verständnis ermöglichen sollen. Soziale Beziehungen beginnen mit der Wahrnehmung einer anderen Person. In sieben Einheiten wird mit einer Theaterpädagogin trainiert und experimentiert, verschiedene Perspektiven auf sich selbst und die anderen einzunehmen und die Erfahrungen zu verbalisieren. Fähigkeiten, die unseren Schüler/innen helfen, verantwortungs- und selbstbewusste Individuen in einer pluralistischen Gesellschaft und Arbeitswelt zu werden, können und sollen bereits in der Grundschule altersentsprechend und gendersensibel trainiert werden. Gemeinsam mit einem Politikwissenschaftler werden gesellschaftliche Veränderungen in zwei „Pünktchen und Anton“-Filmen aufgezeigt und diskutiert, zwischen denen 30 Jahre liegen, und die einen relevanten Bezug zur Lebensrealität der Schüler/innen aufweisen. Die Evaluation erfolgt im Rahmen eines Gruppeninterviews, die Erkenntnisse werden dokumentiert. Ein Hobbyfotograf gestaltet mit Schüler/innen einen Klassenblog, der unsere Erinnerungen bildlich auffrischt und ihnen ein modernes Kommunikationsmedium näherbringt.
__NOTOC__
----
Über drei Jahre arbeiten wir in der Fachschule für Informationstechnik der HTL Traun an einem Unterrichtskonzept, das die erziehungspädagogischen Ansätze Kompetenzorientiertes Lernen, Dialogisches Lernen, Neue Autorität vereint.
 
'''Autor/in:''' Beate Klement-Dempsey<br>
'''Durchführende Institution/en:''' Volksschule Sankt Pölten (Otto Glöckel-Volksschule) (302171) <br>
'''Fach:''' Gesamtunterricht, Soziales Lernen<br>
'''Schulstufe:''' 1. bis 4. Schulstufe<br>


----
Wir sind der Überzeugung, dass Lehrende auf Lernende zugehen müssen. Man muss sie dort aufnehmen, wo sie stehen. Die Lernenden müssen den Lehrenden signalisieren, wie es ihnen dabei geht. Dieses Wechselspiel funktioniert am besten über das Gespräch. Als Lehrender kann nun eine Schülerin oder ein Schüler auftreten oder eine Lehrerin oder Lehrer.  
Dateien:
[[Media:1567_Kurzfassung_Klement-Dempsey.pdf|Kurzfassung]],
[[Media:1567_Langfassung_Klement-Dempsey.pdf|Langfassung]],
[[Media:1567_Klement-Dempsey_Anhang.pdf|Anhang]]


[[Category: Fonds S3]]
Mit kompetenzorientiertem Lernen ist gemeint, dass die Schülerinnen und Schüler mit der Ausbildung berufliche Kompetenzen erreichen müssen, um im Arbeitsalltag Fuß fassen zu können.


[[Category:Soziales Verhalten]][[Category:Wahrnehmungsfähigkeit]] [[Category:Gender]][[Category:Persönlichkeitsentwicklung]] [[Category:Sprachkompetenz]][[Category:Medienerziehung ]]
Unter neuer Autorität vertreten wir die Ansätze der sieben Säulen nach Prof. Haim Omer (vgl. HAIM Omer, 2010). Autorität funktioniert in einer offenen modernen Gesellschaft anders. Wir verstehen darunter eine strikte Abgrenzung zur traditionellen Autorität, die nur über die Distanzierung der Lehrenden erfolgt. Die Präsenz und Vernetzung der Lehrenden wird in der Neuen Autorität großgeschrieben.
[[Category:Theater]] [[Category:Schulstufenübergreifend]][[Category:Altersheterogenität]]
[[Category:Leistungsheterogenität]]  [[Category:Freinet]][[Category: Film]][[Category: Gruppeninterview]]
[[Category: Weblogs]][[Category:Beobachtung durch Lehrer/innen]]


[[Category:VS]][[Category: Gesamtunterricht]][[Category: Soziales Lernen]][[Category:1. Schulstufe]][[Category:2. Schulstufe]][[Category:3. Schulstufe]][[Category:4. Schulstufe]][[Category: 2008/09]]
----
'''Projektnehmer/in: ''' [http://www.imst.ac.at/benutzer/view/981 Oelz Thomas]<br />
'''Durchführende Institution:''' Private Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie und Fachschule für Datenverarbeitung der Stadt Traun (410457)
<br />'''Fächer:''' Netzwerktechnik<br />
'''Schultyp:''' BHS<br />
'''Schulstufe:''' 11<br />Dateien: [[Media:504_Langfassung_Oelz.pdf|Langfassung]], [[Media:504_Kurzfassung_Oelz.pdf|Kurzfassung]][[Category:TP Prüfungskultur]] [[Category:IMST]]
[[Category:Praktischer Unterricht]]
[[Category:Eigenverantwortliches Lernen]]
[[Category:Dialogisches Lernen]]
[[Category:Kompetenzorientierte Lernziele]]
[[Category:Neue Autorität]]
[[Category:Netzwerktechnik]]
[[Category:11. Schulstufe]]
[[Category:BHS]]
[[Category:2011/12]]
<br />

Aktuelle Version vom 10. Juli 2019, 16:42 Uhr

Über drei Jahre arbeiten wir in der Fachschule für Informationstechnik der HTL Traun an einem Unterrichtskonzept, das die erziehungspädagogischen Ansätze Kompetenzorientiertes Lernen, Dialogisches Lernen, Neue Autorität vereint.

Wir sind der Überzeugung, dass Lehrende auf Lernende zugehen müssen. Man muss sie dort aufnehmen, wo sie stehen. Die Lernenden müssen den Lehrenden signalisieren, wie es ihnen dabei geht. Dieses Wechselspiel funktioniert am besten über das Gespräch. Als Lehrender kann nun eine Schülerin oder ein Schüler auftreten oder eine Lehrerin oder Lehrer.

Mit kompetenzorientiertem Lernen ist gemeint, dass die Schülerinnen und Schüler mit der Ausbildung berufliche Kompetenzen erreichen müssen, um im Arbeitsalltag Fuß fassen zu können.

Unter neuer Autorität vertreten wir die Ansätze der sieben Säulen nach Prof. Haim Omer (vgl. HAIM Omer, 2010). Autorität funktioniert in einer offenen modernen Gesellschaft anders. Wir verstehen darunter eine strikte Abgrenzung zur traditionellen Autorität, die nur über die Distanzierung der Lehrenden erfolgt. Die Präsenz und Vernetzung der Lehrenden wird in der Neuen Autorität großgeschrieben.


Projektnehmer/in: Oelz Thomas
Durchführende Institution: Private Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie und Fachschule für Datenverarbeitung der Stadt Traun (410457)
Fächer: Netzwerktechnik
Schultyp: BHS
Schulstufe: 11
Dateien: Langfassung, Kurzfassung