Automatisierter Hafen

Aus IMST
Version vom 10. Juli 2019, 16:38 Uhr von imported>Th (Textersetzung - „Category: TP_Kompetenzorientiertes_Lernen_mit_digitalen_Medien“ durch „Category:TP_Kompetenzorientiertes_Lernen_mit_digitalen_Medien Category:IMST“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Automatisierung, Digitalisierung, Industrie 4.0, WEB 3.0 und Kryptowährung, sind Schlagwörter einer neuen digitalen Gesellschaft. Realer und virtueller Raum verschmelzen immer mehr. Viele Menschen wissen gar nicht, welche Gegenstände in unserer Umgebung automatisiert ablaufen, über Algorithmen gesteuert werden. Um entgegenzuwirken und unsere Kinder für die Zukunft und Gegenwart fit zu machen, brauchen wir einen geschulten Umgang mit digitalen Medien. Wie kann dies nun spielerisch den Kindern beigebracht werden? Ein Projekt mit Lego® Education macht dies möglich. Durch Lego WeDo® wird die Neugierde der Schülerinnen und Schüler geweckt. Dadurch ist es möglich, schwierigen Inhalt verständlich zu erklären und durch Anwendung des Gelernten zu vertiefen. Der Einsatz von digitalen Medien und Lego im technischen Werkunterricht machen den Unterricht für die Schülerinnen und Schüler spannend und abwechslungsreich. LegoWedo® bietet die Möglichkeit, den klassischen Werkunterricht mit heutigen Herausforderungen zu verknüpfen. Das Projekt startet mit einer Einzelarbeit im Werkraum. Die Kinder bauen einen Kran aus Holz und bemalen ihn nach einer Vorlage. Das Bühnenbild ist im Entstehen. Kinder, die schneller beim Bauen und Anmalen sind, werden zu Helferinnen und Helfern. Anschließend folgt die Einführung in die Handhabung der Tablets und der Software. Es werden Zweierteams zusammengestellt und die Software auf den Tablets eigenständig ausprobiert. Ab jetzt arbeiteten die Schülerinnen und Schüler paarweise. Die weitere Vorgangsweise ist den Schülerinnen und Schüler selbst überlassen. Sie können gemeinsam bauen und programmieren oder sich die Arbeit aufteilen. Nach der Zweierarbeit finden sich zwei Zweierteams zusammen und arbeiten zu viert mit zwei Autos und zwei Tablets zusammen. In den letzten Einheiten arbeiten alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam an einer Lösung.


Autor: Jakob Mahn
Durchführende Institution: Volksschule der Erzdiözese Wien (923171)
Fächer: Informatik, Sachunterricht, Technische Fächer, Technisches Werken, soziales Lernen
Schulstufen: 4. Schulstufe
Schulart: VS
Dateien: Kurzfassung Langfassung