Der Einsatz von Simulationssoftware bei Schülerexperimenten im Unterrichtsgegenstand Physik und Handlungs- und problemorientierter Technischer Werkunterricht in der heterogenen Lerngruppe (Primarstufe): Unterschied zwischen den Seiten

Aus IMST
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Marina
(Die Seite wurde neu angelegt: Mit diesem Projekt wollen wir den Einsatz des Computers im Physikunterricht untersuchen. Dabei wird mit einer Simulationssoftware (Crocodile Physics V 6.04) gearbeitet,...)
 
imported>Th
 
Zeile 1: Zeile 1:
Mit diesem Projekt wollen wir den Einsatz des Computers im Physikunterricht untersuchen. Dabei wird mit einer Simulationssoftware (Crocodile Physics V 6.04) gearbeitet, die es den Schüler/inne/n ermöglicht, elektrische Schaltkreise am Computer aufzubauen und virtuelle Messungen von Spannungen und Strömen durchzuführen.<br />
__NOTOC__
Angeleitet durch konkrete Arbeitsaufträge soll bei den Schüler/inne/n das Interesse für weiterführende Experimente geweckt werden.<br />
Wir wollen herausfinden, ob die Schüler/innen die vielfältigen Möglichkeiten der Software nutzen und es durch einen Motivationszuwachs auch zu einem Leistungszuwachs kommt.


----
„Wie ist Unterricht zu planen und umzusetzen (und ggf. anzupassen), sodass er für alle Kinder einer entlang unterschiedlicher Differenzlinien recht heterogenen Lerngruppe potentiell lern- und entwicklungswirksam sein kann?“ ist und bleibt die Frage, die den Ausgangspunkt für alle unsere Unter-richtsentwicklungsprozesse bildet.
'''Autor/in:''' Heimo Schall <br />
In der vorliegenden Projektzusammenfassung wird ein Teil dieser Unterrichtsentwicklung mit Fokus auf den Technischen Werkunterricht dargestellt. Die Weiterentwicklung bezieht sich dabei sowohl auf die weitere Auseinandersetzung mit der theoretisch - pädagogisch - didaktischen Basis als auch auf die gemeinsame Arbeit der Lerngruppe an Unterrichtsbeispielen aus dem Technischen Werkunterricht im Schulalltag.
'''Durchführende Institution/en:''' Hauptschule Spittal an der Drau 3 (206132)<br />
Dieser Schulalltag vollzieht sich an einem Sonderschulstandort, was bedeutet, dass die Kinder unserer Lerngruppe aufgrund bestimmter (attestierter) Zuschreibungen gegenwärtig vom Volksschulunterricht exkludiert und - so heterogen wir diese Lerngruppe auch zusammenzusetzen versuchen - in Bezug auf dieses eine ihnen angeheftete „Merkmal“ der Sonderschulzugehörigkeit (und der damit möglicherweise einhergehenden isolierenden Bedingungen) als homogen anzusehen sind.
'''Fach/Fächer:''' Physik<br />
'''Schulstufe/n:''' 7. Schulstufe<br />


----
----
Dateien:
[[Media:970_Kurzfassung_Schall.pdf|Kurzfassung]],
[[Media:970_Langfassung_Schall.pdf|Langfassung]],
[[Media:970_Schall_Anhang.zip|Alle Anhänge]],
[[Media:970_Schall_Anhang1.pdf|Anhang 1]],
[[Media:970_Schall_Anhang2.pdf|Anhang 2]],
[[Media:970_Schall_Anhang3.pdf|Anhang 3]],
[[Media:970_Schall_Anhang4.pdf|Anhang 4]],
[[Media:970_Schall_Anhang5.pdf|Anhang 5]]


[[Category:Fonds S1]]  
'''Autorin:''' [https://www.imst.ac.at/benutzer/view/3470 Susanne Eibl]<br>
'''Durchführende Institution:'''
[https://www.imst.ac.at/institutionen/view/1322 Allgemeine Sonderschule Wien III (903023)]
<br>
'''Fächer:''' Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Technisches Werken<br>
'''Schulstufen:'''
<br>
'''Schulart:'''
SO<br>
'''Dateien:'''
[https://www.imst.ac.at/files/projekte/2132/berichte/2132_Kurzfassung_Eibl.pdf Kurzfassung]
[https://www.imst.ac.at/files/projekte/2132/berichte/2132_Langfassung_Eibl.pdf Langfassung]


[[Category:Arbeitsblatt]][[Category:Aufgaben ohne Lösung]][[Category:Beobachtung durch Lehrer/innen]]
[[Category: Heterogenität]]
[[Category:Fragebogen]][[Category:Interview]][[Category:Module]][[Category:Messung]]
[[Category: Sprachentwicklung]]
[[Category:Versuche]][[Category:Eigenständiges Arbeiten]][[Category:Computerunterstützter Unterricht]]
[[Category: Persönlichkeitsentwicklung]]
[[Category:Beobachtung durch Studierende]][[Category: Individualisierung]]  
[[Category: Lernprozesse]]
[[Category:Crocodile physics]] [[Category:Integration]][[Category:IKT]]  
[[Category: Unterrichtsentwicklung]]
[[Category:Befragung Schüler/innen]][[Category:Gender]][[Category:Simulation]]
[[Category:TP_Kompetent_durch_praktische_Arbeit]] [[Category:IMST]]
[[Category:Strom]][[Category:Schaltungen]]  
[[Category: Mathematik]]
[[Category: Deutsch]]
[[Category:HS]]
[[Category: Sachunterricht]]
[[Category:Physik]]  
[[Category: Technisches_Werken]]
[[Category:7. Schulstufe]]
[[Category: Sonderschule]]
[[Category:2007/08]]
[[Category: 2017/18]]

Aktuelle Version vom 10. Juli 2019, 16:14 Uhr


„Wie ist Unterricht zu planen und umzusetzen (und ggf. anzupassen), sodass er für alle Kinder einer entlang unterschiedlicher Differenzlinien recht heterogenen Lerngruppe potentiell lern- und entwicklungswirksam sein kann?“ ist und bleibt die Frage, die den Ausgangspunkt für alle unsere Unter-richtsentwicklungsprozesse bildet. In der vorliegenden Projektzusammenfassung wird ein Teil dieser Unterrichtsentwicklung mit Fokus auf den Technischen Werkunterricht dargestellt. Die Weiterentwicklung bezieht sich dabei sowohl auf die weitere Auseinandersetzung mit der theoretisch - pädagogisch - didaktischen Basis als auch auf die gemeinsame Arbeit der Lerngruppe an Unterrichtsbeispielen aus dem Technischen Werkunterricht im Schulalltag. Dieser Schulalltag vollzieht sich an einem Sonderschulstandort, was bedeutet, dass die Kinder unserer Lerngruppe aufgrund bestimmter (attestierter) Zuschreibungen gegenwärtig vom Volksschulunterricht exkludiert und - so heterogen wir diese Lerngruppe auch zusammenzusetzen versuchen - in Bezug auf dieses eine ihnen angeheftete „Merkmal“ der Sonderschulzugehörigkeit (und der damit möglicherweise einhergehenden isolierenden Bedingungen) als homogen anzusehen sind.


Autorin: Susanne Eibl
Durchführende Institution: Allgemeine Sonderschule Wien III (903023)
Fächer: Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Technisches Werken
Schulstufen:
Schulart: SO
Dateien: Kurzfassung Langfassung