Abwasserreinigung
Die Abwasserreinigung erfolgt in Kläranlagen.
Diese haben die Aufgabe feste Verunreinigungen und gelöste Stoffe weitgehend aus dem Wasser zu entfernen. Auch bakterielle Verunreinigungen des Wassers sollen weitgehend beseitigt werden bevor das gereinigte Wasser wieder den natürlichen Oberflächengewässern zugeführt wird oder im Boden versickert.

Kläranlage
Moderne Kläranlagen arbeiten mit drei Reinigungssystemen:
1. Die mechanische Reinigung befreit das Abwasser von groben festen Verunreinigungen und Sand und Schlamm. Dazu werden Grob- und Feinrechen eingesetzt. Die entfernten Feststoffe werden der Abfallbehandlung zugeführt. Im anschließenden Sandfang verbreitert sich der Kanal zu einem Becken. Dabei sinkt die Strömungsgeschwindigkeit und kleinere Verunreinigungen sinken zu Boden und können durch Fördersysteme entfernt werden. Als Letztes entfernt man im Vorklärbecken feste Schwebstoffe.
2. Die biologische Reinigung erfolgt im Belebungsbecken (auch Belüftungsbecken genannt). Hier werden biologische Verunreinigungen (gelöste und ungelöste) durch Bakterien und Einzeller veratmet (zu Kohlendioxid und Wasser verbrannt). Die Bakterien benutzen die Verunreinigungen also als Nahrung und vermehren sich so. Sie bilden zusammen mit restlichen festen Verunreinigungen den Belebtschlamm (Klärschlamm). Dazu ist viel Sauerstoff notwendig, der durch Belüftungssysteme ins Abwasser gebracht wird. Man unterscheidet mechanische Belüftung (Durchmischung mit Rührwerken, Walzen,...) und Druckluftbelüftung.
Im anschließenden Nachklärbecken trennt sich der Klärschlamm vom gereinigten Abwasser und wird vom Boden abgepumpt.Ein Teil wird in das Belebungsbecken zurückgepumpt, ein Teil wird entwässert und im Faulturm ohne Sauerstoff von Bakterien, die Methan erzeugen ausgefault. Das Methangas (Biogas, Faulgas) wird als Brenngas zur Energiegewinnung eingesetzt. Nach dem Faulturm ist der Klärschlamm biologisch unbedenklich und sein Volumen deutlich reduziert. Er wird vorzugsweise in der Landwirtschaft als Dünger eingesetzt, wann aber auch zur Rekultivierung von Böschungen und z.B. Skipisten verwendet werden.
3. Chemische Reinigung:In manchen Kläranlagen ist noch eine chemische Behandlung des Abwassers erforderlich um gelöste Chemikalien zu entfernen (meist in Kläranlagen von Fabriken). Diese Stoffe werden durch geeignete Chemikalien ausgefällt (unlöslich gemacht) und als Schlamm im Vor- oder Nachklärbecken entfernt.Der Einsatz der Fällchemikalien erfolgt je nach Giftigkeit der enthaltenen Stoffe vor oder nach der biologischen Stufe.
Das gereinigte Abwasser gelangt anschließend sofort in den Vorfluter (= Fluss) oder durchläuft noch weitere Behandlung (z. B. in Fischzuchtbecken, Riesel- oder Sickerflächen,..)