Faulturm

Der Schlamm aus der Vorklärung und die überschüssige Bakterienmasse aus der Nachklärung werden in hohen Faultürmen unter Luftabschluss in ca. 20 Tagen ausgefault. Bakterien verarbeiten einen Teil der organischen Kohlenstoffe in ein brennbares Gasgemisch aus ca. 40% Kohlendioxid (CO2) und ca. 60% Methan (CH4). Dieses Gas wird Faulgas genannt und dient zur Energiegewinnung.

Mit dem Faulgas aus den Faultürmen kann ein Heizkraftwerk betrieben werden oder  Stromgeneratoren. Ein Klärwerk kann damit seinen Wärmebedarf und ca. die Hälfte des Strombedarfs abdecken.


Faulanlage mit Energiegewinnung
Die Innsbrucker Kläranlage verarbeitet den ausgefaulten Schlamm nach der Entwässerung zu Kompost. Das Faulgas dient zur Heizung und wird in einem Blockheizkraftwerk verarbeitet.