Chemische Reinigung
Nach den lebhaften Abbauprozessen wird das Abwasser in große runde Nachklärbecken geleitet. Hier hat die biologische Fracht Zeit, sich am Boden in Form von Schlammflocken abzulagern. Ein Pumpwerk führt den wertvollen Schlamm dann zurück zum nächsten Durchgang im "Belebungsbecken". Nur der durch Bakterienwachstum entstandene Überschuss wird zur Schlammbehandlung abtransportiert. In Haushaltsabwässern ist die Reduktion des Pflanzennährstoffes Phosphor besonders wichtig.. Deshalb werden dem Wasser bei der Nachklärung bestimmte Fällmittel zugesetzt. Sie binden den Phosphor im Wasser zu Partikeln, die sich mit dem Schlamm am Boden absetzen. Bevor das gereinigte Abwasser in den Fluss gelangt, wird es noch durch eine Filteranlage geleitet. Hier werden die letzten Schwebstoffe beseitigt.
Bei Fabriksabwässern mit giftigen Beimengungen ist es sehr häufig notwendig die Giftstoffe vor der Belebungsanlage durch Fällung oder Neutralisation aus dem Abwasser zu entfernen.

Nachklärbecken

Chemische Reinigung
Die chemische Reinigung erfolgt fallweise auch vor der biologischen Reinigungsstufe (vor allem bei giftigen Inhaltsstoffen)
Kleine Kläranlagen haben oft keine chemische Reinigung.