EDTA-Komplexbildner
Komplexbildung mit mehrzähnigen Liganden(Komplexbildner):
Chelat: Wenn mehrzähnige Liganden ( Liganden die mehr als eine Koordinationsstelle des Zentralteilchens besetzen) am gleichen Zentralteilchen mehrere Koordinationsstellen besetzen, so entstehen Ringe. Den Komplex bezeichnet man als Chelat oder Chelatkomplex, den Ligand als Chelatbildner.
Die so entstehenden Teilchen können ebenfalls neutral, Anionen oder Kationen sein.
Als eine Gruppe von sehr wirksamen Chelatbildnern wurden die Polyaminopolycarbonsäuren gefunden.
Der wichtigste Vertreter diese Gruppe ist die Ethylendiamintetraessigsäure (EDTE).
EDTE ist ein sechszähniger Ligand der mit nahezu allen Metallionen stabile Komplexe bilden kann. Das Dinatriumsalz wird als EDTA bezeichnet.

EDTA-Komplex mit Cobalt-Ion
"....Wie eine Wurstsemmel die Wurst, so umgibt der Komplexbildner das Metallion von allen Seiten. Es ist dann für seine normalen Reaktionen nicht mehr zugänglich und auch Schwermetallionen, die üblicherweise unlösliche Verbindungen bilden, werden in Lösung gehalten...."
Die sich daraus ergebenden Gefahren sind schwer einschätzbar. Da sich in den Fluss schlämmen allerdings sehr viel Schwermetallverbindungen angereichert haben, ist eine Gefährdung des Grundwassers durch die Auflösung dieser Schwermetallverbindungen denkbar.
Der umweltbewußte Verbraucher sollte also die Verwendung von Flüssigwaschmitteln, in denen sich bevorzugt das EDTA als Enthärter befindet, überdenken.